Ein Hundeblutspendezentrum in Taiwan

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

In Taiwan, u Blutspendezentrum für Hunde. Trotz der schlechten Nachrichten, die wir täglich über Tiermissbrauch hören, breitet sich auch das Bewusstsein für die Fürsorge und den Respekt aus, die diese Lebewesen verdienen.

Die Pingtung National University of Science and Technology in Südtaiwan wurde eröffnet die erste Blutbank für Hunde in diesem asiatischen Land.

Ziel dieses Projektes ist es, die Blutbank neben Hunden auch für Katzen und andere Tiere zu erweitern. Als nächstes wird der Dienst in andere Teile der Insel verlegt und sich der Erforschung chronischer Hundekrankheiten widmen.

Blutspenden für Hunde in anderen Ländern

Selbst wenn Es gibt viele Länder mit Blutbanken für Tiere, die meisten davon es sind private Unternehmen, die nicht alle Haustiere erreichen sie brauchen vielleicht eine Spende irgendwann in ihrem Leben.

Nach der Einweihung dieses Zentrums, Taiwan schließt sich Orten wie Mexiko an, die 2015 die Veterinary Blood Bank in Yucatán eröffnete. In Spanien gibt es beispielsweise auch ein Zentrum im Krankenhaus der Veterinärklinik der Universität Complutense Madrid.

Bewusstsein für die Bedeutung von Blutspenden

In Taiwan, wie an anderen Orten, die Eröffnung dieser Blutbank erwachte das Interesse vieler Tierfreunde, die mit ihren Hunden gekommen sind, um zu spenden. Es ist wünschenswert, dass die Begeisterung zunimmt und im Laufe der Zeit nicht verwässert wird.

Es ist nicht einfach, Menschen zu gewinnen, die das Blut ihrer Haustiere an diese Banken spenden möchten. Diese Art von Initiative soll als Beispiel dienen, um dauerhaft zu Spenden zu ermutigen.

Anforderungen an den Hund zum Spenden von Blut

Um Blut zu spenden, müssen Hunde eine Reihe von Voraussetzungen erfüllen:

  • Zählen Sie in Ihrem Alter zwischen 1 und 8 Jahren.
  • Sein Gewicht wird mehr als 20 Kilogramm betragen.
  • Habe einen guten Allgemeinzustand.
  • Habe einen aktuellen Impfpass.
  • Alle 4 Monate entwurmt werden.
  • Keine Gerinnungsprobleme.
  • Sie sollten auch keine Krankheiten haben, die durch Blut übertragen werden können, wie es bei der Leishmaniose der Fall ist.

Der Blutspendeprozess

Das Verfahren zum Spenden von Blut für Hunde ist sehr ähnlich wie beim Menschen.

Das Tier wird auf einen Tisch gelegt, ein kleiner Bereich des Halses wird rasiert und die Nadel wird dort eingeführt, um die Extraktion durchzuführen von etwa 450 Milliliter Blut.

Es dauert nicht lange, nur zwischen 20 und 40 Minuten und kann vierteljährlich wiederholt werden. Gespendetes Blut kann 35 Tage und Erythrozytenkonzentrat 20 Tage aufbewahrt werden.

Im gefrorenen Zustand kann Plasma ein Jahr lang verwendet werden.

Mit einer einzigen Blutspende können zwei Leben gerettet werden. Dies liegt daran, dass Blut in zwei Komponenten getrennt wird: rote Blutkörperchen und Plasma.

Einige Fakten zu Blutgruppen

Hunde haben bis zu 8 verschiedene Blutgruppen. In Bezug auf Blutspenden und Transfusionen können diese nur zwischen Tieren durchgeführt werden, die derselben oder einer kompatiblen Gruppe angehören.

Die Blutgruppen von Hunden sind ganz anders als die des Menschen und auch viel komplexer. Beim Menschen gibt es die Gruppen A, B, AB und 0. Jede von ihnen kann wiederum aufgrund ihrer Reaktion auf das Vorhandensein des Rh-Faktors positiv oder negativ sein. Bei Hunden gibt es mindestens 8 Blutgruppen.

Das gleiche passiert mit Menschen, wenn einem Hund Blut einer anderen Gruppe transfundiert wird, kommt es zu einer ernsthaften Ablehnung das gefährdet das Leben des Hundes.

Ein weiterer wichtiger Unterschied zum Menschen ist, wenn es um Hundewelpen geht. Ein Welpe hat nicht die Möglichkeit, auf eine Blutgruppe zu reagieren, die nicht seine eigene ist. Es kann keine Antikörper bilden, um dieses inkompatible Blut zu zerstören, was in diesem Fall ein großer Vorteil ist. Wenn eine Transfusion notwendig ist, ist jedes Blut gut.

Beim Menschen ist das nicht so, Babys sind in der Lage, auf inkompatibles Blut zu reagieren.