Auf dem Gipfel des Berges Elbrús . wurde ein Hund gefunden, ein Berg in Russland, etwa 5642 Meter hoch, eisig kalt.
Der Hund zitterte vor Kälte, als er von Sportlern und Bergsteigern gefunden wurde. Sobald sie sie sahen, banden sie ihr ein Seil um den Hals, um sie mitzunehmen und aus dem Ort zu holen, an dem sie verloren zu sein schien. Es ist schwer zu verstehen, wie dieses Tier dorthin gelangt ist.
Zum Glück ist die Hündin bei bester Gesundheit
Andrey Orlovskiy, einer der Bergsteiger, blieb bei ihr in Kislovodsk, Russland. Das ist wo Der Tierarzt, zu dem sie gingen, schloss eine Krankheit aufgrund der Kälte des Ortes aus. Orlovski hätte sie gerne adoptiert, aber es war nicht möglich. Der Hund ließ jedoch nicht lange auf sich warten. Jetzt heißt sie Bonnie und hat ein Zuhause gefunden, weil der Bergsteiger eine Nachricht gepostet hat, um ihr über die sozialen Medien ein Zuhause zu finden.
Bonnies Leben spielt sich nun fernab der Berge ab. Er lebt ruhig bei seinem neuen Besitzer, genannt Margarita Shovaeva, mit der sie sich wunderbar versteht.
Die Kälte der Schlampe auf dem Gipfel
Es gibt einen klaren Grund, warum es auf dem Gipfel des Berges viel kälter ist, obwohl sie der Sonne nahe sind. Das ist wegen der Unterschied zwischen der Strahlung, die den Gipfel und den Fuß des Berges erreicht.
Dabei spielen mehrere Faktoren eine Rolle: Erwärmung der Erdoberfläche, Luftdruck und Treibhauseffekt. Daher, Wenn die Sonnenstrahlen die Erdoberfläche erreichen, erwärmt sie sich und gibt die Strahlung in den Weltraum zurück in Form von Infrarotstrahlen.
Einige Gase in der Atmosphäre wie Kohlendioxid, Wasserdampf oder Methan – die sogenannten Treibhausgase – lassen sichtbares Licht durch. Sie absorbieren jedoch Infrarotstrahlung und verhindern, dass Wärme entweicht. Infolgedessen ist die Temperatur auf der Erdoberfläche höher als sie sein sollte.
Erste Hilfe bei Erfrierungen, Hitzschlag oder Unterkühlung
Wenn unser pelziger Freund längere Zeit extrem kalten Temperaturen ausgesetzt war, kann er an Erfrierungen oder Unterkühlung leiden. Ohren, Gliedmaßen und Schwanz müssen auf Erfrierungen untersucht werden, z. B. blasse Haut, wunde Ohren, Erkältung, faltige Haut usw. Wenn es sich um Unterkühlung handelt, können Zittern, Desorientierung, Erschöpfung und sogar Anfälle oder Koma auftreten.
Bei Hunden mit doppeltem Fell, wie z. B. nordischen Hunden, isolieren sie die Kälte perfekt und erschweren es ihnen, darunter zu leiden.. Ein dünner oder kurzhaariger Hund, Welpe oder alt, hat jedoch eine hohe Wahrscheinlichkeit, an diesen Symptomen zu leiden. Einige Rassen wie Boxer, Dobermann, Yorkshire usw. haben sehr wenig Schutz gegen Kälte.
Unterkühlung
Für die Behandlung von Hypothermie, ist es notwendig, das Tier in warmen Tüchern wickeln, gibt sie Flüssigkeiten erwärmen und über seinen Bauch eine Tüte mit warmem Wasser (mit einem Handtuch oder Tuch bedeckt) setzen, ohne die Tasche jederzeit seinen Bauch berühren zu lassen Haut, da dies zu Verbrennungen führen würde.
Auch Es ist notwendig, die Temperatur des Hundes alle zehn Minuten zu messen und schnell zum Tierarzt zu gehen.
Hypothermie ist ein Abfall der Körpertemperatur unter 35 ° C, der durch übermäßige Exposition gegenüber niedrigen Temperaturen verursacht wird.
Tipps vor dem Winterspaziergang
Abhängig von den Haaren, die unser Freund hat, ist es nicht ratsam, ihn wie im Sommer zu rasieren. Wenn Sie in den Schnee gehen oder es sehr kalt ist, insbesondere wenn es um besonders kalte Rassen wie Greyhounds geht, oder wenn Wenn sie kurze Haare haben, ist es ratsam, warme Kleidung zu tragen.
Wenn der Spaziergang lang sein wird, wird dringend empfohlen, eine Art Polsterschutz anzubringen, die einen dünnen Bildschirm bilden, der mögliche Schäden verhindert.
Eine andere gute Idee ist es, von Zeit zu Zeit ein Handtuch mitzubringen, um seine Beine zu reinigen. Wir werden sie daran hindern, sie zu lutschen, denn Salz ist auch schlecht für sie. Und wenn Sie herumgelaufen sind, überprüfen wir die Pads, um sicherzustellen, dass keine kleinen Schneebälle daran kleben.
Sollten wir bei der Kontrolle Ihrer Binden Veränderungen in der Farbe oder an berührungsempfindlichen Stellen feststellen, werden wir den Tierarzt fragen und nach einer wirksamen Salbe suchen.