Ein ziemlich weit verbreiteter Trend ist heute, den Hund zu vermenschlichen. Aber Menschenspezifische Probleme - bewusst oder unbewusst - Tieren zuzuschreiben, kann bei Haustieren zu verschiedenen Problemen führen. Wir sagen Ihnen welche.
Wie wird ein Haustier humanisiert?
Zu den häufigsten Aktionen, die von denen, die ihre Hunde vermenschlichen, praktiziert werden, gehören::
- Behandle sie wie kleine Kinder.
- Kleide sie "in Mode" mit Kleidung und Accessoires, einschließlich Schuhen und Schmuck.
- Im Kinderwagen spazieren gehen oder in Armen oder Handtaschen tragen.
- Unterziehen sie anspruchsvollen ästhetischen Behandlungen.
- Partys organisieren für Geburtstage, Hochzeiten, Jubiläen usw.
- Verwenden Sie dafür ausschließlich Produkte, die für Menschen bestimmt sind (Medikamente, Kosmetika, einige Lebensmittel usw.).

All diese Probleme führen zu verschiedenen Störungen im Pelz, die rechtzeitig korrigiert werden müssen, um größere körperliche und emotionale Gesundheitsprobleme zu vermeiden.. Der Tierarzt oder ein Spezialist für Tierverhalten sind am besten geeignet, um anzugeben, wie diese Probleme angegangen werden sollten.
Zu den Gefahren, die bei der Humanisierung des Hundes entstehen, gehören neben den sicheren Verhaltensstörungen, die erzeugt werden können, Fettleibigkeit und gesundheitliche Probleme, die sich aus der Verwendung von Medikamenten und Produkten ergeben, die speziell für Menschen und nicht für Hunde entwickelt wurden.
Kennen Sie die Hauptgefahren, die durch die Humanisierung des Hundes entstehen
Hier sind die Hauptgefahren der Humanisierung des Hundes. Passt auf.
1- Verhaltensprobleme
Die Tatsache der Humanisierung erzeugt einen guten Teil der Verhaltensstörungen, die pelzige Hunde aufweisen können. Einen Hund wie einen Menschen zu behandeln, führt zu großer Verwirrung, die zu Verhaltensänderungen führen kann. Zum Beispiel:
- Seien Sie aggressiv gegenüber ihren Besitzern, gegenüber Fremden oder anderen Tieren.
- Urinieren oder entleeren Sie an ungeeigneten Stellen.
- Übermäßiges Zerbrechen oder Beißen verschiedener Gegenstände: Schuhe, Kleidung, Zeitungen, Pflanzen usw.
- Stereotype entwickeln: seinen Schwanz jagen, nicht existierende Fliegen jagen, zwanghaft seine Pfoten oder andere Körperteile lecken.
- Ständig bellen.
Wir müssen also von etwas ausgehen, das wir natürlich nicht vergessen dürfen. Ein Hund ist ein Hund, kein Mensch. Wenn wir ein gesundes und glückliches Zusammenleben mit unserem Haustier wünschen, müssen wir seine Natur respektieren und lernen, seine Körpersprache zu interpretieren. So können wir ihn richtig sozialisieren und erziehen.
2- Essstörungen
Die Humanisierung des Hundes kann auch zu Fettleibigkeit oder Ernährungsmängeln führen. Ein Pelz muss eine ausgewogene Ernährung erhalten, die seinen Eigenschaften und seinen Bedürfnissen in jeder Lebensphase entspricht.
Wenn man dem Hund zusätzlich zu seiner normalen Ernährung das Futter gibt, das man isst, wird mit Sicherheit ein fettleibiges Tier erzeugt, oder Ihren Nährstoffbedarf nicht ausreichend decken.
Obwohl ein Leckerbissen von Zeit zu Zeit erlaubt ist, ist es besser, spezifisch für Hunde zu sein und in ihre übliche Ernährung aufgenommen zu werden.. Vermeiden Sie also überschüssige Süßigkeiten und wenden Sie sich an einen gesünderen und ebenso leckeren Snack für Ihr Haustier.
3- Nachteile der körperlichen Gesundheit

Abgesehen von den emotionalen Problemen, die wir einem Hund durch die Vermenschlichung zufügen können, ist er nicht von Gefahren auf der Seite der körperlichen Gesundheit ausgenommen. Eine häufige Argumentation unter denen, die ihre Haustiere vermenschlichen, ist: "Wenn etwas für mich gut ist, wird es auch für meinen Hund gut sein.".
Dann gerät in den schweren Fehler, den pelzigen Arzneimitteln speziell für Menschen zu verabreichen, die ernsthafte Gesundheitsprobleme verursachen können. Einige Mittel sind für sie ausgesprochen gif.webptig. Und wir dürfen nicht vergessen, dass Mensch und Hund nicht zur gleichen Spezies gehören und daher unterschiedliche Stoffwechsel haben und Stoffe auf unterschiedliche Weise verarbeiten und ausscheiden.
Das gleiche passiert mit Produkten, die zur Reinigung bestimmt sind. Hunde und Menschen haben nicht den gleichen pH-Wert. Deshalb baden die Haare mit unserem Shampoo können Allergien und andere mehr oder weniger schwerwiegende dermatologische Probleme verursachen. Das Tragen von Kleidung, die nicht nur unbequem ist, sondern auch aus ungeeigneten Stoffen besteht, kann auch zu Unannehmlichkeiten für die Haut führen.