Die Bienen Sie haben sich aus Wespen entwickelt und sind hoch organisiert: Jede hat eine bestimmte Aufgabe, die sie rücksichtslos ausführen. Außerdem ist die Sozialstruktur der Bienen sehr gut bestimmt; und wir werden Sie im folgenden Artikel darüber informieren.
Wie ist die Sozialstruktur der Bienen?
Es besteht kein Zweifel, dass es sich auf Gemeinschaftsebene um eine hoch entwickelte Art mit einer Kolonie handelt bestehend aus drei Gruppen: der Königin, den Drohnen und den Arbeitern. Damit ein Bienenstock als „normal“ gilt, müssen mindestens 15.000 Individuen leben, und die kräftigsten können mehr als 50.000 Exemplare haben.
Eines der Hauptmerkmale von Bienen ist, dass sie eusoziale Wesen sind. Das bedeutet, dass sie in einer in Kasten aufgeteilten Gesellschaft leben, obwohl es einige Einzelgänger gibt, die keinen Honig produzieren und nur für den Eigenbedarf sammeln.
Quelle: ckmckZurück in der Sozialstruktur der Bienen bauen sie ihre Nester mit „Zellen“ gleicher Größe und Platz, um Pollen und Gelée Royale zu lagern sowie die Larven zu schützen.
Die Sozialstruktur von Bienen und Kasten
Innerhalb einer Kolonie haben diese Insekten drei Kasten und werden vom Matriarchatssystem regiert. Somit ist das Familienoberhaupt ein Weibchen, die Mutter aller Individuen, die den Bienenstock bewohnen.
1. Königin
Sie ist „die Seele“ der Gemeinschaft, denn ohne sie kann sie nicht bestehen. Es gibt nur eine für jede Kolonie, und sie ist dafür verantwortlich, die Eier zu legen und zu entscheiden, welche Weibchen (Arbeiterinnen) und Männchen (Drohnen) sind.
Wenn eine Bienenkönigin stirbt, kann eines der Weibchen im Bienenstock ein Fortpflanzungssystem entwickeln, um durch Kopulation mit Männchen Eier zu legen. Alle daraus geborenen Individuen werden jedoch Drohnen sein. Daher wird die „Familie“ abnehmen, wenn die Arbeiter sterben.
Die Königin wird nicht in der typischen Wabenzelle aufgezogen, sondern es wird eine spezielle und größere Zelle für sie gebaut. Es ernährt sich von Gelée Royale, hat eine Lebenserwartung von drei Jahren und setzt Pheromone frei, um alle Aktivitäten der Kolonie zu regulieren.
2. Drohnen
Ihre einzige Möglichkeit besteht darin, die Königin zu befruchten, damit der Bienenstock weiterbestehen kann.. Die Königin entscheidet, wie viele Männchen es in der Kolonie gibt, wobei die Zahl zwischen 200 und 800 Exemplaren liegt.
Die Eiablage der befruchteten Eier erfolgt zu Beginn des Frühjahrs und Sommers im sogenannten Hochzeitsflug., die bis zu fünf Tage dauern kann. So werden in den kalten Monaten keine neuen Drohnen geboren und sie werden nach 24 Tagen aus unbefruchteten Eiern zum Leben erweckt, weshalb sie die Hälfte der Chromosomen von Weibchen haben.
Quelle: Vladimir GuerreroDie physischen Merkmale der Drohnen sind große Augen, größer als die der Arbeiter, langer und robuster Bauch; und kurze Zunge weil sie bei der Fütterung durch die Arbeiter nicht nach Nektar suchen müssen. Bezüglich ihrer Fortpflanzungsfähigkeit ist zu beachten, dass sie 38 Tage fruchtbar sind.
3. Arbeiter
Die Arbeiterinnen (alles Weibchen) sind die zahlreichste Gruppe innerhalb der Sozialstruktur der Bienen. Ihre Fortpflanzungssysteme sind verkümmert - sie sind nicht befruchtet - und sie brauchen 21 Tage, um zu schlüpfen, sobald die Königin die Eier befruchtet hat. Ihre Lebensdauer ist in warmen Monaten auf etwa 65 Tage und in kalten auf 120 Tage begrenzt.
Morphologisch sind sie kleiner als die Königin und die Drohnen; eine hochentwickelte Zunge haben, um Nektar zu gewinnen und in einer speziellen Kultur zu speichern, sowie ein Sehvermögen, das es ihnen ermöglicht, Blumen aus der Ferne zu lokalisieren. Außerdem haben sie an den Hinterbeinen eine Art "Haare", wo sie Pollenkörner ansammeln.
Was Ihre Arbeit betrifft, Arbeiterbienen haben unterschiedliche Funktionen, je nachdem ob sie jung – bis zu 21 Tage – oder ausgewachsen sind, wenn sie den Bienenstock verlassen können:
- Reiniger: sie sorgen für die Hygiene der Wachskämme und des Bienenstocks im Allgemeinen.
- Krankenschwestern: sie füttern die Larven Gelée Royale.
- Kirschen: sie bauen neue Wachszellen auf.
- Lagerung: Sie verteilen die Nahrung in den verschiedenen Zellen.
- Wächter: sie bewachen den Eingang zum Bienenstock und verhindern das Eindringen von Bienen aus anderen Völkern.
- Ventilatoren: Sie erzeugen einen Luftstrom, um den Nektar zu entwässern.
- Sünder: Sie sammeln Nektar, Wasser, Propolis und Pollen, um später Honig zu produzieren.
Bildquelle: Eric Tourneret, ckmck und Vladimir Guerrero