Fisch, nur für Katzen oder auch für Hunde?

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Immer wenn wir ein Tier mit Nahrung in Verbindung bringen wollen, wenn wir auf Hunde hören, wiegen wir Fleisch, und wenn wir auf Katzen hören, denken wir an Fisch. Nun, das muss keine Regel sein, denn wenn Sie Ihre Katze zu einem Stück Schinken einladen, wird sie es sicher so bequem fressen.

Haben Sie schon einmal versucht, Ihrem Hund etwas Thunfisch oder ein Stück Lachs zu gönnen? Jede Katze würde verrückt werden, aber wenn Sie es noch nicht an Ihrem Fell versucht haben, wer kann Ihnen sagen, dass sie es nicht tun würde?

Vorteile von Fisch für Hunde

Fisch ist eine immense Proteinquelle und enthält auch wenig gesättigte Fettsäuren, so dass er die Gewichtskontrolle Ihres Haustieres unterstützt.

Darüber hinaus ist es eine ausgezeichnete Quelle für Omega3, die für Ihr Tier mehrere Vorteile haben kann. Sehen wir uns einige an.

Vorteile von Omega3 bei Ihrem Hund

Omega3 ist für unsere Gesundheit unerlässlich, aber der Körper von Hunden kann es nicht selbst herstellen, daher benötigen sie eine externe Quelle, um es zu bekommen. Fisch ist die beste Quelle für Omega3, die es gibt.

Hunde brauchen Omega für ihre Gelenke, da es als eine Art Kollagen und Fettungsmittel wirkt Dadurch hat Ihr Haustier starke und robuste Gelenke. Dadurch kommt der zweite Vorteil: Es beugt Arthritis vor. Ein Hund mit guten Gelenken wird nicht an Arthritis leiden.

Es ist auch gut für Ihr Haar und Ihre Haut, hält sie mit Feuchtigkeit versorgt und hält Ihr Haar glänzend und in gutem Zustand und sieht gut aus.

Schließlich, Omega3 stärkt das Immunsystem Ihres Tieres und beugt so Krankheiten, Beschwerden und Infektionen bei Ihrem Hund vor.

Also ja, füttere deinen Hund mit Fischen.

Welchen Fisch geben Sie Ihrem Hund

Obwohl jeder Fisch gut sein kann, wird empfohlen, Ihrem Haustier diejenigen zu geben, die die höchste Menge an Omega3 enthalten. Dies ist insbesondere bei Blaufischen zu finden. Sie müssen einen Fisch auswählen, der gereinigt werden kann, ohne Knochenreste zu hinterlassen, die Ihrem Tier schaden könnten.

Am meisten zu empfehlen sind Lachs und Thunfisch.

Thunfisch, Vorteile

Es ist reich an magerem Protein und hilft so, das Gewicht Ihres Tieres zu regulieren. Es ist vollgepackt mit Mineralien wie Selen, Kalium und Magnesium sowie Vitaminen wie B3, B6 und B12. Und wie wir Ihnen bereits gesagt haben, ist er einer der Fische, der am meisten Omega3 enthält. Wenn Sie es Ihrem Hund aus der Dose geben möchten, wählen Sie am besten Wasser in Dosen, um unnötige Fette zu vermeiden, die das Öl enthält, das ihn konserviert.

Thunfisch, Nachteile

Thunfisch ist aufgrund seines hohen Quecksilbergehalts kein Bestandteil der täglichen Ernährung Ihres Haustieres. Natural hat einen höheren Gehalt, während Konserven einen hohen Natriumgehalt haben, die beide für die Gesundheit Ihres Haustieres schädlich sind.

Vor allem sollten Sie auf den Natriumspiegel achten. In der Dose finden Sie einige Produkte mit niedrigem Natriumgehalt. Eine große Menge Natrium kann bei Ihrem Tier eine Pankreatitis verursachen.

Lachs, Vorteile

Lachs ist auch eine großartige Quelle für Omega 3 und verschiedene Mineralien wie Kalium, Magnesium, Zink und die Vitamine A, B und D. Im Gegensatz zu Thunfisch ist er quecksilberarm, sodass Sie ihn Ihrem Tier jederzeit geben können. Dosen- oder gefrorener Lachs hat einen niedrigeren Quecksilbergehalt als Thunfisch, daher wird er am meisten empfohlen.

Lachsknochen sind eine großartige Kalziumquelle und für Ihren Hund sehr leicht zu fressen, so dass sie andere Vorteile bieten.

Lachs, Nachteile

Geben Sie Ihrem Haustier niemals rohen Lachs, sonst könnten Sie es vergif.webpten. Hunde sind die einzigen Tiere, die durch Lachs vergif.webptet werden können, und dies geschieht, weil einige Lachse das Bakterium S . habenAlmincola Nanophyetus, die mit einem Organismus namens . infizieren kann Neorickettsia helminthoeca, und dass es bei Ihrem Hund zu einer tödlichen Infektion führen würde.

Wenn Sie sich entscheiden, Ihrem Hund Lachs zu geben, kochen Sie ihn daher bei mindestens 145 Grad Fahrenheit, um sicherzustellen, dass er sicher zu essen ist.