Katzengeburt: 6 Gefahrensymptome

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Bei der Geburt der Katze können mehrere Probleme und Gefahrensymptome auftreten: Fieber, Blutungen, Schwierigkeiten oder Unmöglichkeit für die Welpen, den Uteruskanal zu überqueren usw.

Weibliche Katzen bringen ihre Welpen in der Regel ohne Komplikationen zur Welt, die sich selbst oder ihre jungen Nachkommen gefährden. Dennoch, Es ist wichtig, die Symptome zu erkennen, die Sie auf etwas aufmerksam machen sollten anormal auftritt. Am typischsten ist die Größe des Welpen. In einigen Fällen, wie bei den Perserkatzen, haben sie aufgrund des Kopfvolumens ihrer Jungen im Moment der Geburt größere Schwierigkeiten.

Dystokie bei der Geburt der Katze

Dystokie wird die Schwierigkeit oder Unfähigkeit der Welpen genannt, den Geburtskanal der Katze zu überqueren, was die häufigste Ursache für Komplikationen bei der Geburt von Katzenwürfen ist. Die Größe der Nachkommen ist normalerweise der häufigste Grund für diese Art von Problemen.

Gründe und Komplikationen für den Besuch der Tierklinik

In verschiedenen Fällen mit der trächtigen Katze ist es ratsam, zum Tierarzt zu gehen:

  • Unterbrechung der Welpengeburt

Jede Katze hat ihre Welpen in unterschiedlichen Abständen und in ihrem eigenen Tempo. So wie es Weibchen gibt, die das erste Junge gebären und dann zwei Stunden brauchen, um das nächste Junge zu vertreiben, gibt es andere, die nacheinander die Jungen gebären.

Denk daran, dass eine Geburtspause von mehr als vier Stunden zwischen der Geburt eines Welpen und eines anderen, ist ein klares Zeichen dafür, dass etwas nicht stimmt.

Fälle, in denen eine Katze ihre Welpen nicht durch den Gebärmutterkanal ausstoßen kann, sind seltenWenn sie jedoch auftreten, benötigt das Weibchen wahrscheinlich einen Kaiserschnitt oder die Hilfe des Tierarztes, um die Welpen zu entfernen.

  • Auftreten von dunkel gefärbter Flüssigkeit bei der Geburt der Katze

Wenn es nach der Geburt entsteht, eine bräunliche Flüssigkeit mit fauligem Geruch, es ist ein klarer Hinweis darauf, dass möglicherweise eine Infektion in der Gebärmutter vorliegt oder ein toter Welpe zurückgelassen wurde innerhalb der Gebärmutterhöhle.

Ein Besuch beim Tierarzt ist in diesen Fällen unumgänglich, insbesondere wenn die Durchflussmenge im Laufe der Tage nicht nachlässt und das unangenehme Erscheinungsbild erhalten bleibt.

  • Katzenfieber während der Geburt

Wenn eine weibliche Katze während der Geburt ihrer Jungen Fieber hat, kann sie an irgendeiner Art von Infektion leiden, und Sie müssen den Tierarzt konsultieren. Wenn die Geburt der Kätzchen zeitlich verlängert wird, ist der Geburtskanal wie eine offene Wunde Infektionen ausgesetzt, die Fieber verursachen. Auch wenn es zu einem spontanen Abort von Welpen kommt, kann eine Infektion in der Gebärmutter des Weibchens verursacht werden.

  • Die Haltung der Mutter

Das Verhalten der Katze während der Wehen ist ein Zeichen dafür, ob die Geburt der Jungen auf dem richtigen Weg ist. Wenn das Tier inaktiv, niedergeschlagen oder sogar schläfrig ist, kann dies ein Zeichen dafür sein, dass es krank ist oder dass es aufgrund von Problemen wie inneren Blutungen oder sogar erschöpft ist die Welt zu seinem Wurf.

  • Blutungen während der Geburt

Während der Geburt geben Katzen eine Plazentaflüssigkeit ab, wie alle weiblichen Säugetiere. Wenn sich diese Flüssigkeit jedoch in reichlich Blut mit einer intensiven und dichten Farbe verwandelt, müssen Sie zum Tierarzt gehen: Dies kann ein Symptom für Probleme wie eine geplatzte Gebärmutter sein.

  • Ultraschall

Es ist positiv, einen Ultraschall der trächtigen Katze durchzuführen, um die Anzahl der Welpen zu kennen, die sie in ihrer Gebärmutter beherbergt, und um zu vermeiden, dass sie ohne Geburt tot bleiben.

Ein gesundes Tier

Eine Katze, die gesund und mit einem angemessenen Gewicht bei der Geburt ankommt, hat wahrscheinlich einen Wurf in gutem Zustand und einen reibungslosen Ablauf. Überschüssiges Fett wird den Flüssigkeitsaustritt des Nachwuchses durch den Gebärmutterkanal des Weibchens erschweren, so die Frau sollte nicht übergewichtig sein, wenn sie schwanger wird, während der Schwangerschaft oder bei der Geburt ihrer Kinder.