Der passive Rückfluss von aufgenommener – und im Allgemeinen unverdauter – Nahrung aus der Speiseröhre oder dem Rachen wird als Regurgitation bezeichnet.. Es kann nur wenige Minuten nach dem Fressen Ihres Haustieres oder mehrere Stunden später auftreten, solange das Futter unverdaut bleibt. Im Gegensatz zum Erbrechen wird das Aufstoßen nicht von Übelkeit oder Bauchkontraktionen begleitet und kann durch Probleme in der Speiseröhre oder im Rachen des Tieres verursacht werden.
Hauptursachen für Aufstoßen bei Hunden und Katzen
Abgesehen von dem freiwilligen Aufstoßen, das Mütter zum Füttern ihrer Welpen durchführen, oder dem Fall einiger Katzen, die Futter ohne Probleme erbrechen, Dieses Problem tritt normalerweise als Folge von Pathologien auf, die die Speiseröhre verstopfen oder den Schluckvorgang beeinträchtigen., wie zum Beispiel Halsprobleme.
Diese Probleme können bei der Geburt des Tieres häufig auftreten oder auch erworben sein. Unter den verschiedenen Gründen finden wir:
- Krebs
- Vorhandensein von Fremdkörpern
- Wut
- Vergif.webptung
- Muskelerkrankung (Myopathie)
- Probleme mit dem automatischen Nervensystem
- Angeborene Probleme mit der Speiseröhre
- Vergrößerte Speiseröhre
- Tumor
- Krebs
- Hiatushernie
- Verengung der Speiseröhre
Beachten Sie, dass, die überwiegende Mehrheit der Erkrankungen der Speiseröhre manifestiert sich hauptsächlich durch Veränderungen beim Schlucken und Aufstoßen. Manchmal können andere unspezifische Symptome auftreten, wie Apathie, Anorexie, Mundgeruch, Hypersalivation (übermäßige Speichelproduktion) und Fieber.
Wenn die Nahrungszufuhr im hinteren Rachenraum oder in der oberen Speiseröhre blockiert wird, tritt die Nahrung fast sofort aus und Versuche, zu essen oder zu trinken, können Erstickungssymptome verursachen. Darüber hinaus kann das hochgewürgte Essen die Form einer "Wurst" haben und mit Speichel bedeckt sein.
Die Veränderungen der unteren Speiseröhre hingegen stehen im Zusammenhang mit dem Aufstoßen unverdauter Nahrung, jedoch Stunden nach der Aufnahme.
Einige Fakten zum Megaösophagus
- Megaösophagus ist eine Erweiterung der Speiseröhre, die zusammen mit einer Dysfunktion oder Lähmung der normalen Bewegungen zum Magen auftritt. Aus diesem Grund können Tiere die Nahrung nicht ausreichend vom Maul in den Magen befördern.
- Die Hauptursache für Aufstoßen bei Katzen und insbesondere bei Hunden ist idiopathischer angeborener Megaösophagus. Diese Dilatation tritt hauptsächlich bei jungen Tieren auf. Es gibt viele Hypothesen über die Ursachen, aber die, die in letzter Zeit mehr akzeptiert wurde, ist der Mangel an Muskeltonus und Peristaltik - eine Reihe von Bewegungen, die das Fortschreiten der Nahrung ermöglichen - im Ösophaguskörper.
- Die Symptome treten auf, wenn Kätzchen und Welpen entwöhnt werden.
- Bei einigen Hunderassen ist diese Krankheit erblich. Es ist der Fall von Zwergschnauzer und dasFoxterrier. Eine Veranlagung, diese Pathologie zu entwickeln, wurde auch bei Rassen beobachtet Deutscher Schäferhund, Deutsche Dogge, Irish Setter, Labrador Ja Sharpei.
Wenn die Regurgitation nicht auf ernsthafte Probleme zurückzuführen ist und eine chirurgische Behandlung erfordert, eine adäquate Ernährung – ergänzt durch Medikamente oder nicht – ermöglicht es der Nahrung, das Verdauungssystem richtig zu passieren und auf bequeme Weise verdaut zu werden. Auch andere Probleme im Zusammenhang mit der Haltung des Tieres zum Zeitpunkt der Nahrungsaufnahme können dazu beitragen, das Aufstoßen zu verhindern.
- Der Tierarzt wird derjenige sein, der die zu befolgenden Schritte angibt jeweils unter Angabe der richtigen Diät und ggf. der begleitenden Medikamente.
- Außerdem, Essen in einer zweibeinigen Position zu essen ist ein grundlegendes Detail bei der Überwindung von Aufstoßen. Das physikalische Prinzip der Schwerkraft macht es dem Futter leichter, den Magen des Tieres zu erreichen, ohne in der Speiseröhre stecken zu bleiben.
- Wenn das Tier Probleme hat, diese Position einzunehmen, sollte das Futter auf Höhe seines Mauls platziert werden. In beiden Fällen muss nach Beendigung der Fütterung sichergestellt werden, dass es 10 Minuten in der gleichen Position bleibt, um sicherzustellen, dass das Futter richtig in den Magen gelangt.
Mit der richtigen Behandlung - rechtzeitig angewendet - verhindern Sie mit Sicherheit, dass Ihre Katze oder Ihr Hund diese lästigen Veränderungen erleidet.