Mitralinsuffizienz bei Hunden bringt verschiedene Störungen mit sich, die zu einer Degeneration oder Verformung der Mitralklappe führen. Es kann auch Mitralinsuffizienz oder Mitralklappeninsuffizienz (I.V.M) genannt werden. Im Folgenden werden wir die Funktion der Mitralklappe und die Komplikationen, die sich aus ihrer Degeneration ergeben, besser erläutern.
Der Mechanismus des Herzens und die Bedeutung der Herzklappen
Die Hauptstruktur des Herzens ist in zwei Seiten – eine rechte und eine linke – unterteilt und enthält vier Kammern. Die beiden oberen Kammern werden Vorhöfe und die beiden unteren Kammern Ventrikel genannt.
Blut, das vom Körper zum Herzen gelangt, gelangt durch den rechten Vorhof in die rechte Herzkammer. Von dort wird es zur Lunge geleitet, um Kohlendioxid freizusetzen und Sauerstoff aufzunehmen.
Blutfluss und Herzklappen
Das bereits mit Sauerstoff angereicherte Blut kehrt zum Herzen zurück, tritt durch den linken Vorhof ein und gelangt zur linken Herzkammer. In diesem Moment wird es durch die Aortenarterie gepumpt, um den gesamten Organismus zu „ernähren“.
Herzklappen befinden sich zwischen den Ventrikeln und den Vorhöfen und haben die Aufgabe, den Blutfluss durch die Herzkammern zu steuern. Dies ermöglicht den Herzrhythmus und eine regelmäßige Blutübertragung.
Die Mitralklappe befindet sich auf der linken Seite des Herzens und trennt die linke Herzkammer vom linken Vorhof. Seine Hauptfunktion besteht darin, zu verhindern, dass sauerstoffreiches Blut in den Vorhof zurückfließt, damit es aus dem Ventrikel gepumpt werden kann.
Auf der rechten Seite finden wir die Trikuspidalklappe, durch die das Blut zirkuliert und gefiltert wird. Seine Wirkung ermöglicht es dem Blut, zur Lunge zu fließen, wo es mit Sauerstoff angereichert wird und nicht im Vorhof stagniert.
Was ist Mitralinsuffizienz bei Hunden
Von Insuffizienz spricht man, wenn eine Struktur oder ein Organ aufgrund einer Anomalie seine Funktionen nicht vollständig erfüllen kann. Dieser Fehler kann durch interne Faktoren verursacht werden oder sich aus einer externen Bedingung entwickeln.
Bei der Mitralklappe kommt es zu einer Regurgitation, wenn diese Struktur nicht richtig schließt. Dadurch wird verhindert, dass sauerstoffreiches Blut aus dem Körper gepumpt wird, während es in den linken Vorhof zurückkehrt.
Um das organische Gleichgewicht aufrechtzuerh alten, führt der Körper bestimmte Manöver durch, um die Sauerstoffversorgung von Geweben und Organen sicherzustellen. Allerdings überwindet die Verstärkung der Gefäß- und Herzinsuffizienz in der Regel diese palliativen Mechanismen.
Ursachen der Mitralinsuffizienz bei Hunden
Die konkrete Ursache, die die Verformung der Mitralklappe auslöst, ist noch nicht geklärt. Viele Experten argumentieren, dass dieser Ursprung in einer systemischen Veränderung der Kollagenproduktion liegt und möglicherweise sogar einen erblichen Einfluss hat.
Es ist bekannt, dass das Altern ein natürlicher Faktor ist, der zur Schwächung der Herzstrukturen führen kann. Darüber hinaus wird auch eine Schwangerschaft bei Frauen als mögliche Ursache für eine Klappendegeneration angesehen.
Motive und Einflussfaktoren
Mitralinsuffizienz ist auch mit den folgenden Erkrankungen verbunden:
- Mitralklappenprolaps.
- Schädigung der Sehnen, die die Mitralklappe mit dem Herzen verbinden.
- Herzgeräusche und Herz-Kreislauf-Rhythmusstörungen.
- Infektion der Herzklappen (Endokarditis).
- Strahlentherapie.
- Trauma.
- Rheumatisches Fieber.
- Deformationen des Herzmuskels (Kardiomyopathie)
- Angeborene Anomalien.
- Längerer Gebrauch von Arzneimitteln auf Ergotaminbasis.
Symptome einer Herzinsuffizienz bei Hunden
Das auffälligste Symptom ist normalerweise die Ansammlung von Flüssigkeit in verschiedenen Körperteilen, die zu lokalen Schwellungen führt. Sehr oft weist das Tier aufgrund der Baucherweiterung ein „dickbäuchiges“ Aussehen auf.
Hier sind weitere charakteristische Symptome einer Herzinsuffizienz bei Hunden:
- Müdigkeit, Desinteresse und Schwäche.
- Husten und Atemnot.
- Herzrhythmusstörung.
- Schwierigkeiten bei der Durchführung körperlicher Übungen.
- Zahnfleisch, Schleimhäute oder Zunge in Grau- oder Blautönen.
- Ohnmacht (oder Synkope).
- Kollabiert.
Wenn die Regurgitation auch die Trikuspidalklappe betrifft, kann es beim Hund zu Komplikationen in Leber und Milz kommen. Darüber hinaus können Anzeichen einer Bauchschwellung und Flüssigkeitsansammlung (Aszites) auftreten.
Behandlung der Mitralinsuffizienz bei Hunden
Wenn Sie eines der oben genannten Symptome bemerken, ist es wichtig, sofort zum Tierarzt zu gehen. Der Fachmann wird die Herzanomalie entsprechend diagnostizieren und so eine angemessene Behandlung einleiten.
Wenn es der Gesundheitszustand des Hundes zulässt, kann der Fachmann einen chirurgischen Eingriff zum Wiederaufbau der Mitralklappe vorschlagen. Darüber hinaus werden meist Medikamente eingesetzt, um die Kontraktion des Herzmuskels zu verstärken.
Bei Flüssigkeitsansammlungen in der Lunge oder im Bauchraum sollten kontrollierte Entnahmen durchgeführt werden. Es können auch Diuretika verabreicht werden, um deren natürliche Ausscheidung und die ordnungsgemäße Funktion der Klappen zu fördern.
Wenn schließlich die Mitralinsuffizienz bei Hunden besonders schwerwiegend ist, muss das Tier normalerweise ins Krankenhaus eingeliefert und einer Notfall-Sauerstofftherapie unterzogen werden.