Abgesehen davon, wie unangenehm es sein kann, Haare in Lebensmitteln zu finden, können Haustiere auch Schadstoffe verursachen. Das ist also der Hauptgrund, warum es in Ihrer Küche keine Tiere geben sollte.
In jedem Haush alt ist es am häufigsten, den Futter- und Wassernapf des Hundes in der Küche unterzubringen. Es muss jedoch darüber nachgedacht werden, es woanders zu platzieren. Nicht nur, weil dadurch eine Kontaminationsquelle entstehen kann, sondern auch, weil die Nahrung des Tieres beeinträchtigt werden kann.
Tiere können ebenso wie ihre Besitzer Opfer lebensmittelbedingter Infektionen werden. Und diese Tendenz verstärkt sich, wenn das unverarbeitete Futter direkt in das Maul des Tieres zugeführt wird.Schlechte Handhabung oder Lagerungsprobleme sind auch die Hauptgründe für Vergiftungen bei Tierfutter.
Gründe, warum es in Ihrer Küche keine Tiere geben sollte
Tiere können durch Viren oder Bakterien physikalische und mikrobiologische Schadstoffe sein. Durch ihre Haare oder natürliche Sekrete können sie Bereiche kontaminieren, in denen regelmäßig Lebensmittel abgelegt werden. Die Folgen können von einer einfachen Allergie bis hin zu Magenbeschwerden reichen.
Die wirklichen Probleme entstehen jedoch durch Haustierabfälle. Fäkalien sind Träger von Parasiten und Bakterien. Deshalb ist es wichtig zu verhindern, dass das Tier seinen Kot im Haus verteilt. Auch nach einem Spaziergang ist es wichtig, die Pfoten zu waschen oder sie am Betreten der Küche zu hindern.
Krankheiten, die mit einer Lebensmittelkontamination durch den Umgang mit Tieren einhergehen, können bakteriell oder viral sein. Im ersten Fall sind die Symptome Magenschmerzen, Durchfall und Erbrechen und erfordern möglicherweise ärztliche Hilfe und Behandlung.
Wenn es sich um eine Virusinfektion handelt, können diese lästigen Empfindungen nach drei oder vier Tagen verschwinden. In beiden Fällen ist es jedoch wichtig, einen Arzt aufzusuchen.
Es geht nicht nur um das Tier
Beim Kochen sollte der Kontakt mit dem Tier vermieden werden und die Hände sollten anschließend nicht gewaschen werden. Die Tatsache, dass man den Hund streichelt und dann in der Küche bleibt, kann einen direkten Kanal für Infektionen eröffnen. Eine weitere schlechte Angewohnheit, die Sie vermeiden sollten, besteht darin, das Tier mit den verwendeten Zutaten zu füttern, egal ob roh oder gekocht.
Es ist außerdem wichtig, dass die Impfungen und Entwurmungskuren der Tiere auf dem neuesten Stand sind. Diese Maßnahme kann dazu beitragen, das Risiko einer Ansteckung, insbesondere durch bakterielle Infektionen, zu verringern.
Schließlich ist noch die Fütterung der Tiere zu berücksichtigen; Die sicherste Art, Haustiere zu füttern, ist die Verwendung von verarbeiteten Lebensmitteln.
Zubereitete Lebensmittel müssen einen guten Lagerungsprozess durchlaufen, um eine Zersetzung zu vermeiden. Falls dies die Entscheidung des Besitzers ist, ist es wichtig, keine Essensreste im Napf des Tieres zu hinterlassen.
Empfehlungen zu Tieren und Kochen
- Ein Raum für sich. Idealerweise sollte das Haustier einen eigenen Bereich zum Fressen haben, der sich von der Küche unterscheidet. In Fällen, in denen der verfügbare Platz dies nicht zulässt, ist es wichtig, die Schüssel aufzuheben, sobald das Tier mit dem Fressen fertig ist.
- Verwenden Sie verschiedene Reinigungsutensilien. Es wird nicht empfohlen, zum Abwaschen des Geschirrs im Haus und des Haustiers denselben Schwamm oder Topfreiniger zu verwenden. Es ist auch nicht ratsam, Haustiere im gleichen Geschirr wie das Geschirr zu füttern. Das Tier muss über eigene Utensilien verfügen.
- Die Küche ist kein Badezimmer. Wenn das Haustier seine Notdurft im Haus verrichten muss, muss ihm ein anderer Raum als die Küche zur Verfügung stehen. Tierkot ist stark umweltschädlich und übertragt Krankheiten.
- H alten Sie ihn davon ab, auf den Küchentisch zu klettern. Dies kommt normalerweise sehr häufig bei Katzen vor, die gerne auf den Arbeitsplatten in der Küche herumlaufen. Diese Geste, die kameradschaftlich sein kann, kann durch die Haare des Tieres zu einer Infektion werden. Es ist besser, ihm beizubringen, nicht auf die Küchenmöbel zu klettern.
- Füttern Sie die Tierreste nicht. Mit dieser Maßnahme ist es möglich, vorherzusehen, dass das Haustier irgendeine Art von Vergiftung erleidet. Eine der wichtigsten bakteriellen Infektionen sind Salmonellen.