Der Lebenszyklus der Stubenfliege

Die Stubenfliege (Musca Domestica) ist eines der bekanntesten und am weitesten verbreiteten Insekten weltweit. Da Müll und menschlicher Kot ihre bevorzugte Quelle für die Larvenentwicklung sind, werden Stubenfliegen eher mit städtischen Gebieten in Verbindung gebracht. Die bevorzugten Standorte für die Larvenentwicklung sind Müllcontainer, Mist und Säugetierschlachthöfe.

Stubenfliegen kommen hauptsächlich in gemäßigten Regionen vor. Sie kommen in der heißen Jahreszeit am häufigsten vor, aber einige Erwachsene können die Wintersaison an wärmeren Orten überleben.

Eine vollständige Metamorphose

Der Lebenszyklus der Stubenfliege besteht aus vier Phasen: Ei, Larve oder Wurm, Puppe und erwachsenes Tier. Stubenfliegen haben eine unglaubliche Fortpflanzungsfähigkeit, allerdings ist ihre Lebensdauer oft kurz.

Stubenfliegen vermehren sich im Vergleich zu anderen Fliegenarten extrem schnell. Tatsächlich können sie ihren Lebenszyklus in nur 10 Tagen abschließen, sodass es in einem Sommer bis zu 12 Generationen geben kann.

Ihr Bekannten, unvermeidlichen Feinschmecker, ihr vulgären Fliegen, ruft mir alle Dinge in Erinnerung

Antonio Machado, die Fliegen

Alles beginnt mit dem Ei

Weibchen legen ovale, weiße Eier auf feuchten Tierkot, Kot und Müll, vorzugsweise unter Lichteinwirkung. Ungefähr 500 Eier legt ein Weibchen im Laufe seines Lebens.

Das Weibchen legt diese Eier im Laufe von drei bis vier Tagen in 5 bis 6 Chargen von 75 bis 150 Eiern ab. Es dauert zwischen acht und 20 Stunden, bis Eier schlüpfen.

Das Larvenstadium

Sobald die Eier schlüpfen, graben sich die Larven mit ihren beiden Mundhaken in den Kot ein und nehmen Nährstoffe aus dem Material auf. Dort gelangen sie in das erste von drei Larvenstadien. In diesem Teil des Lebenszyklus der Fliege werden die Larven auch als Maden oder Imagos bezeichnet.

Würmer wachsen schnell und müssen sich vor jedem Larvenstadium häuten. Jeder von ihnen dauert zwischen drei Tagen (bei gemäßigten Temperaturen) und acht Wochen (in kälteren Klimazonen). Voll entwickelte Larven sind 1,2 bis 1,3 Zentimeter lang und gelblich-weiß gefärbt. Ihre Körper sind glatt und glänzend.

Die Stubenfliegenpuppe

Auf das Larvenstadium folgt die Puppe. Nach der dritten Häutung graben sich die Larven tief in die Substanz ein, von der sie sich ernährt haben. Larven bevorzugen Kot von Schweinen, Pferden und Menschen gegenüber Kuhkot.

Als nächstes wird ihre Haut im Puppenstadium dunkler und verhärtet. Innerhalb dieser Schutzhülle entwickelt das Insekt die Körpersegmente und Gliedmaßen einer erwachsenen Stubenfliege vollständig.

Die einzige sichtbare Ergänzung der schlüpfenden Stubenfliege ist eine geschwollene Beule an ihrem Kopf, die zum Aufbrechen des Gehäuses dient. Da die Stubenfliege weder Zähne noch Kiefer zum Kauen hat, nutzt sie diesen mit Flüssigkeit gefüllten Beutel, um die Hülle der Puppen zu durchbrechen. Sobald es vollständig austritt, verschwindet der Knoten.

Das erwachsene Stadium der Stubenfliege

Nach diesem Prozess schlüpft die neue erwachsene Stubenfliege und hat maximal drei Monate Zeit, sich zu vermehren, bevor sie stirbt. Bei so vielen Raubtieren ist die durchschnittliche Lebensdauer einer Stubenfliege oft sogar noch kürzer: 21 Tage.

Die Stubenfliege und die forensische Untersuchung

Es ist interessant zu wissen, dass die Stubenfliege rechtliche, medizinische und veterinärmedizinische Bedeutung hat. Tatsächlich sind sie normalerweise die ersten, die einen Kadaver besiedeln, oft innerhalb von Minuten nach der Exposition, wenn ihnen Zugang zu einem Kadaver gewährt wird. Erwachsene ernähren sich von Körpersekreten, einschließlich Blut, und trächtige Weibchen legen ihre Eier schnell auf den Kadaver.

Es ist bekannt, dass Eier in einer temperaturabhängigen Zeit schlüpfen. Unter Ausnutzung dieser Zeitverläufe können Polizisten oder forensische Entomologen diese Proben sammeln und sie zur Berechnung des postmortalen Intervalls (PMI) einer Leiche verwenden.

Eine Welt voller Nützlichkeit

Obwohl uns die Stubenfliege abstoßend vorkommen mag, ist es wichtig, sich an ihre entscheidende Rolle im Ökosystem zu erinnern. Sie sind unermüdliche Arbeiter bei der Zersetzung und Wiederverwertung von organischem Material. Aus diesem Grund sind Stubenfliegen untrennbar mit Menschen, städtischen Gebieten und der hohen Abfalldichte, die wir erzeugen, verbunden.

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave