Fünf Tipps zur Herstellung von hausgemachtem Shampoo für Hunde

Die manuelle Herstellung von Salben liegt derzeit im Trend, aber Sie müssen eine Reihe von Tipps befolgen, um hausgemachtes Shampoo für Hunde herzustellen. Einer der Vorteile der Herstellung des Shampoos zu Hause besteht darin, Symptome zu bekämpfen, die durch Allergien gegen Bestandteile kommerzieller Produkte entstehen.

Traditionelles Hundeshampoo berücksichtigt in der Regel die Eigenschaften Wirksamkeit und lokale Verträglichkeit. Daher müssen einige seiner Herstellungsprinzipien befolgt werden, um eine Verbindung zu erh alten, die für die Verwendung bei Hunden geeignet ist.

Einige Tipps zur Herstellung von hausgemachtem Shampoo für Hunde

Da Shampoo eine sehr wirksame Hautbehandlung sein kann, ist es ein sehr wichtiges Element bei zahlreichen dermatologischen Prozessen. Daher müssen Sie eine Reihe von Tipps befolgen, um hausgemachtes Shampoo für Hunde herzustellen. Als nächstes zeigen wir sie Ihnen.

1. Zu wissen, dass Hundehaut empfindlicher ist als Menschenhaut

Obwohl man vielleicht anders denken könnte, ist die Realität so, dass sowohl die Haut von Hunden als auch von Katzen empfindlicher ist als die menschliche Haut. Dies ist zum großen Teil auf ihre anatomischen und physiologischen Unterschiede zurückzuführen, unter Berücksichtigung der folgenden Faktoren:

  • pH. Sie haben einen relativ alkalischeren pH-Wert als Menschen.
  • Dicke der Haut. Die Dicke des Stratum corneum ist dünner und die Wirkstoffe können leichter eindringen.
  • Dichte der Haarfollikel. Seine Dichte ist höher als beim Menschen, daher kann das Shampoo leichter in die Haut eindringen.

All diese Faktoren sind bei der Entwicklung eines selbstgemachten Shampoos für Hunde von entscheidender Bedeutung. Werden sie nicht beachtet, kann es zu Hautproblemen durch Hautirritationen oder sogar allergische Reaktionen kommen.

2. Informieren Sie sich über die Komponenten

Die meisten herkömmlichen Shampoos enth alten die gleichen Komponenten, von denen jede eine Reihe spezifischer Eigenschaften hat:

  • Tenside. Konzentriert sich auf die Entfernung von Schmutz.
  • Verdickungsmittel. Wie der Name schon sagt, sind sie dafür verantwortlich, der Mischung Dicke zu verleihen.
  • Weichmacher. Sie erleichtern das Kämmen und die Pflege der Haare.
  • Entführungsagenten.
  • Konservierungsmittel.
  • Andere. Sie können färbende Zusätze sein, um dem Shampoo Farbe zu verleihen. Eine andere Möglichkeit besteht darin, lebenswichtige Wirkstoffe hinzuzufügen, einige können jedoch für den Hund giftig sein.

Je nach Verwendungszweck des Shampoos und Haar- und Hauttyp des Tieres werden unterschiedliche Konzentrationen dieser Komponenten kombiniert. Daher ist es wichtig, die Funktion jedes einzelnen von ihnen zu kennen.

3. Kennen Sie die möglichen Allergien des Tieres

Jedes selbstgemachte Shampoo ist auf die Lösung eines bestimmten Problems ausgerichtet, daher variieren seine Bestandteile. In diesen Fällen ist es wichtig zu wissen, ob das Tier gegen eines der zur Herstellung der Salbe notwendigen Elemente allergisch ist.

Möglicherweise wurde das Shampoo zuvor hergestellt und später am Tier getestet. Allerdings muss man sich möglicher allergischer Reaktionen bewusst sein, mit Symptomen wie Juckreiz, dem Auftreten von Erythemen oder anderen.

Wenn eines dieser Symptome beobachtet wird, muss die Verabreichung des Shampoos abgebrochen und sofort ein Tierarzt konsultiert werden. Dieser Fachmann kann die Ursache ermitteln und die für die Situation am besten geeignete Behandlung empfehlen.

4. Sorgen Sie für Sauberkeit von Haar und Haut

Wie Menschenshampoos müssen Haustiershampoos die Sauberkeit von Haar und Haut gewährleisten. Bei Tiershampoos empfiehlt sich jedoch ein höherer Anteil an Reinigungsmitteln.

Das bedeutet, dass bei der Herstellung die Tenside richtig gemischt werden müssen. Dadurch können geeignete Kombinationen daraus erh alten werden, die entsprechende hautverträgliche Reinigungseigenschaften ermöglichen.

Ein weiteres zu berücksichtigendes Detail ist die einfache Ausspülbarkeit des Shampoos während der Anwendung. Wichtig ist, dass es sich rückstandsfrei von der Haut entfernen lässt, da die Tenside sonst zu Hautreizungen führen können.

Außerdem müssen die meisten hausgemachten und traditionellen Shampoos für Haustiere, mit Ausnahme einiger spezieller, den pH-Wert kontrollieren. Dies bedeutet, dass der pH-Wert des Shampoos ausreichend ist und von der Haut der Hunde vertragen wird.

5. Vorsicht vor bakteriellen oder Pilzerkrankungen

Der Markt bietet spezielle Shampoos zur Behandlung bestimmter bakterieller oder Pilzkrankheiten an. Aus diesem Grund ist es ratsam, vor der Anwendung von Heimbehandlungen, die eine Infektion oder Komplikation verursachen können, auf Marktprodukte zuzugreifen.

Wenn Sie dennoch ein hausgemachtes Shampoo für Hunde herstellen möchten, um diese Krankheiten zu bekämpfen, ist es notwendig, den Tierarzt zu konsultieren. Sie können angeben, ob der Einsatz von Hausmitteln möglich ist oder ob eine professionelle Behandlung empfehlenswerter ist.

Wie wir bereits gesehen haben, kann selbstgemachtes Shampoo sehr nützlich sein, um verschiedene dermatologische Prozesse zu bekämpfen. Obwohl die bekannteste Form Shampoo ist, gibt es auch andere Formen wie Gele, Seifen, Lotionen, Salben, Cremes oder Sprays.

Trotz der Tipps zur Herstellung von hausgemachtem Shampoo für Hunde lohnt es sich jedoch, nach speziellen Informationen zu suchen. Der Hund verträgt möglicherweise keine der Komponenten oder es kann ratsam sein, andere zu verwenden, die wirksamer sind.

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave