Warum sollte das Gewicht Ihres Haustieres kontrolliert werden?

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Eine Ihrer Aufgaben als Tierh alter besteht darin, das Gewicht Ihres Haustieres zu kontrollieren. Allerdings ist diese Pflicht nicht so einfach, wie es zunächst scheinen mag.

Wissen Sie, aus welchen Gründen Ihr Haustier an Gewicht zunehmen kann? Wissen Sie, welche Risikofaktoren im Zusammenhang mit Fettleibigkeit bestehen? Im Folgenden beantworten wir diese und viele weitere Fragen.

Lebensmittel- und Ernährungskrankheiten

Während des gesamten Lebens eines Haustiers variiert seine Ernährung, um sich an die verschiedenen Stadien anzupassen. Werden Tiere nicht optimal ernährt, können sie neben vielen anderen auch zwei bekannte Ernährungskrankheiten entwickeln.

Diese beiden ernährungsbedingten Pathologien sind Fettleibigkeit und Übergewicht. Derzeit kommen sie bei Katzen und Hunden recht häufig vor und gehen auch häufig mit anderen Erkrankungen einher.

Üblicherweise verwenden wir Fettleibigkeit und Übergewicht als Synonyme. Dies ist jedoch nicht der Fall, da es sich um zwei unterschiedliche Krankheiten mit unterschiedlichen Auswirkungen auf die Gesundheit handelt. Sehen wir uns ihre Unterschiede an.

Fettleibigkeit oder Übergewicht?

Tiere mit Fettleibigkeit zeigen eine übermäßige Bildung von Fettgewebe, was sich auf ihre Mobilität und Morbidität – oder ihren Behinderungszustand – auswirkt. Dies führt wiederum zu anderen gesundheitlichen Problemen.

Wir können Fettleibigkeit als eine ungesunde Menge an Körperfett definieren, die sich negativ auf die Gesundheit des Tieres auswirkt, und Übergewicht als Übergewicht vor Fettleibigkeit.

Studien gehen davon aus, dass ein Tier übergewichtig ist, wenn es 15 % des für seine Rasse typischen Optimalgewichts überschreitet. Liegt der Anteil jedoch zwischen 15 und 35 %, spricht man bereits von Fettleibigkeit.

Wenn das Tier 15 % zusätzliches Gewicht erreicht – oder diesen Wert überschreitet – beginnt es andere gesundheitliche Probleme zu haben, die sich aus der Erkrankung ergeben. Daher ist es wichtig, das Gewicht Ihres Haustieres zu kontrollieren und der Entstehung von Krankheiten vorzubeugen.

Auch wenn ein solcher Prozentsatz etwas verwirrend sein kann, sehen wir uns die Klassifizierung dieser Störung etwas schematischer an:

  • 1 -9 % über dem Optimalgewicht: Das Haustier liegt über dem Optimalgewicht, aber ohne schwerwiegende Folgen.
  • 10-19 % über dem Optimalgewicht: In dieser Situation ist das Haustier übergewichtig.
  • Mehr als 20 % des optimalen Gewichts: Man kann sagen, dass das Haustier an Fettleibigkeit leidet.

Risikofaktoren

Die Risikofaktoren hängen mit Gewichtsveränderungen der Tiere zusammen. Sie müssen bei der Gewichtskontrolle von Haustieren berücksichtigt werden:

  • Sex. Fettleibigkeit ist bei Frauen häufiger als bei Männern.
  • Sterilisation. Tiere, die kastriert wurden, neigen dazu, Fettleibigkeit zu entwickeln und, wenn sie nicht kontrolliert wird, Übergewicht zu entwickeln.
  • Alter. Das Alter ist ein sehr einflussreicher Faktor, denn je älter das Tier ist, desto größer ist das Risiko, übermäßige Körpermasse zu entwickeln.
  • Rennen. Bestimmte Hunde- und Katzenrassen sind möglicherweise anfälliger für Fettleibigkeit.

Tipps zur Kontrolle des Gewichts Ihres Haustieres

Um das Gewicht Ihres Haustieres zu kontrollieren, ist es daher ratsam, eine Reihe von Tipps zu befolgen, die den Prozess erleichtern. Wir erzählen Ihnen davon in den folgenden Zeilen.

Folgen Sie einer ausgewogenen Ernährung

Wenn die Ernährung des Haustiers nicht ausgewogen ist, ist das Tier einem Energieungleichgewicht ausgesetzt. Dies wiederum führt letztendlich zur Entwicklung von Übergewicht und Fettleibigkeit.

Daher muss sich das Haustier ausgewogen ernähren, um Gewichtsprobleme zu vermeiden. Wenn Sie diesbezüglich Zweifel haben, sollten Sie unbedingt Ihren Tierarzt konsultieren.

Es ist jedoch immer angebracht, die richtigen Anteile der verschiedenen Nährstoffe einzubeziehen. Auf diese Weise hat das Tier genug Energie, um seine Aktivitäten auszuführen, ohne müde zu werden.

Sterilisation

Es ist auch wichtig, zwischen der Fütterung sterilisierter und nicht sterilisierter Tiere zu unterscheiden. Dies liegt daran, dass nach der Sterilisation der Nährstoffbedarf des Tieres in der Regel geringer ist.

Konkret wird geschätzt, dass sich das Risiko einer Gewichtszunahme bei Katzen verdreifacht, wenn sie sterilisiert werden. Bei Hunden hingegen verdoppelt sich dieses Risiko nach der Sterilisation nur.

Trotz all dieser Daten ist es nicht einfach, den Zusammenhang zwischen Fettleibigkeit und Sterilisation zu bestimmen. Wie wir bereits gesehen haben, gibt es weitere Risikofaktoren, die mit der Gewichtszunahme bei Tieren zusammenhängen.

Übungsroutine

Je nachdem, welche Art von Haustier Sie haben, ist es notwendig, Ihre Trainingsroutine anzupassen. Von einer Katze kann man beispielsweise nicht verlangen, dass sie die gleiche Übung ausführt wie von einem Hund oder einem Kanarienvogel.

Außerdem hat das Tier innerhalb jeder Art und Rasse seine eigenen Eigenschaften und Willen. Daher muss die Übung individuell und an das jeweilige Haustier angepasst werden.

Es wurde beobachtet, dass Tiere mit zunehmendem Alter dazu neigen, fauler zu werden und sich weniger zu bewegen. Dies kommt bei allen Lebewesen vor, daher empfiehlt es sich, ein Spiel zu finden, das das Tier im geriatrischen Stadium zur Bewegung motiviert.

Wie bereits gesehen, gibt es verschiedene Faktoren, die die Gewichtskontrolle Ihres Haustieres beeinflussen. Daher ist es sinnvoll, sie zu kennen und zu bekämpfen, bevor Sie an Erkrankungen wie Fettleibigkeit leiden können.

Wenn Sie Zweifel haben, ob das Tier möglicherweise übergewichtig oder fettleibig ist, ist es immer eine gute Idee, einen Tierarzt aufzusuchen. Auf diese Weise können sowohl Ihr Gewicht als auch Ihr allgemeiner Gesundheitszustand kontrolliert werden.