Spurenelemente für Hunde: Alles, was Sie wissen müssen

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Spurenelemente für Hunde gehören zu den verschiedenen Bestandteilen einer ausgewogenen Ernährung, die sowohl für das physiologische als auch für das psychische Wohlbefinden des Tieres notwendig ist. Aus diesem Grund kann sein Mangel oder Überschuss zum Auftreten langfristiger Pathologien führen.

Würden Sie wissen, was Spurenelemente sind und warum sie im Körper des Hundes wichtig sind? Wenn Sie die Antwort auf diese und andere Fragen zu diesem Thema wissen möchten, lesen Sie weiter.

Was sind Spurenelemente?

Spurenelemente sind jene Mineralstoffe, die an zahlreichen Stoffwechselreaktionen beteiligt sind. Trotz ihrer Bedeutung sind die Konzentrationen dieser Elemente, die der Körper für seine Funktion benötigt, sehr gering.

Wie werden Spurenelemente aufgenommen?

Der Körper erhält die notwendigen Spurenelemente hauptsächlich über die Nahrung. Allerdings variiert die Menge der aufgenommenen Spurenelemente mit dem Anteil der dem Körper zur Verfügung stehenden Spurenelemente. Dies ist hauptsächlich auf den Absorptionsgrad jedes einzelnen von ihnen sowie auf verschiedene Faktoren zurückzuführen, darunter die folgenden:

  • Die chemische Form, in der sie aufgenommen wurden.
  • Lebensmittelbedingungen.
  • Bestehende Wechselwirkungen zwischen den verschiedenen Spurenelementen. Zwei oder mehrere konkurrieren miteinander und behindern bestimmte Prozesse im Körper. Beispielsweise wird die Aufnahme von Kalzium durch die Anwesenheit von Zink beeinflusst.

Spurenelemente für Hunde

Unter den verschiedenen Spurenelementen, die der Körper in seine Ernährung aufnehmen muss, stechen einige aufgrund ihrer Funktionen hervor.Beispielsweise stehen drei spezifische Spurenelemente im Zusammenhang mit Haar- oder Hautstörungen bei Tieren. Wir werden Ihnen weiter unten davon erzählen.

Kupfer

Kupfermangel wird hauptsächlich bei Welpen und nicht bei erwachsenen Personen beobachtet. Insbesondere bei denen, die mit hausgemachten Rationen und ohne angereicherte Nahrungsergänzungsmittel ernährt wurden.

Dieses Ungleichgewicht kann auch durch den Verzehr von Lebensmitteln verursacht werden, die übermäßig mit Kalzium, Eisen oder Zink angereichert sind. Von den beim Tier wahrgenommenen Wirkungen stechen die Veränderungen an den Haaren hervor, die sich wie folgt äußern:

  • Haarbleiche. Dieser Farbverlust beginnt im Gesicht und kann sich auf den Rest des Körpers ausbreiten.
  • Verminderte Felldichte.
  • Lebloses und trockenes Fell.

Zink

Zinkmangel bei Hunden kann durch minderwertiges Futter verursacht werden.Insbesondere solche, die reich an Vollkornprodukten und mit einem hohen Kleiegeh alt sind und große Mengen an Antioxidantien enth alten, die Zink zurückh alten. Diese wirken als Komplexbildner für das Metall und verhindern, dass der Körper es ausnutzt.

Nahrungsmittel, die reich an Mineralien sind, beeinflussen ebenfalls den Mangel im Körper, obwohl dies möglicherweise damit zusammenhängt, dass es der Hund ist, der Probleme mit der Zinkaufnahme hat. In beiden Fällen ist Zink an zahlreichen Stoffwechselprozessen beteiligt. Daher führt sein Mangel im Körper zu Immun- und Hautproblemen.

Eisen

Neben Zink und Kupfer ist Eisen ein weiteres zu berücksichtigendes Spurenelement. Dieses Mineral ist für verschiedene biologische Prozesse essentiell und kommt in allen Zellen des Organismus sowie in bestimmten Molekülen vor.

Das meiste Eisen findet sich insbesondere in den Proteinen Hämoglobin und Myoglobin, die im Körper unterschiedliche Funktionen haben.Der erste ist für den Sauerstofftransport von der Lunge zum Gewebe verantwortlich, während der zweite ihn zu den Muskelzellen transportiert.

Nur 5-10 % des mit der Nahrung aufgenommenen Eisens werden vom Stoffwechsel des Tieres verwertet. Andererseits ist sein Überschuss im Blut giftig für den Körper und sein Fehlen führt zum Auftreten einer Anämie.

Bei Hunden ist eine Anämie selten die Folge eines Mangels an diesem Spurenelement in der Nahrung. Sein Auftreten hängt mit chronischem Blutverlust, dem Vorhandensein von Parasiten oder Blutungen zusammen.

Andere Spurenelemente für Hunde

Neben den oben genannten benötigt der Körper noch weitere Spurenelemente. Folgendes fällt auf:

  • Kob alt.
  • Chrom.
  • Fluor.
  • Mangan.
  • Selen.
  • Jod.

Mangel an Spurenelementen

Ein Mangel an bestimmten Nährstoffen kann zu verschiedenen Arten von Pathologien führen. Ebenso werden diese in zwei Kategorien unterteilt: spezifisch und unspezifisch.

Ernährungsdefizite werden als spezifisch eingestuft, wenn sie einen bestimmten Nährstoff oder eine bestimmte Gruppe von Nährstoffen betreffen. Andererseits sind Nährstoffmängel unspezifisch, wenn sie mit drei verschiedenen Faktoren in Zusammenhang stehen:

  • Unterernährung.
  • Unvollständige oder unzureichende Verdauung der Nahrung.
  • Resorptionsprobleme, die für den Hund charakteristisch sind.

Darüber hinaus ist bekannt, dass Ernährungsprobleme den Zustand der Haare und der Haut des Tieres negativ beeinflussen. Fehlen dem Hund daher Spurenelemente in der Ernährung, kann es zu unterschiedlichen Hauterkrankungen kommen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Spurenelemente für Hunde für das reibungslose Funktionieren des Körpers unerlässlich sind. Allerdings sind die benötigten Mengen minimal und sowohl Mangel als auch Überschuss in der Ernährung sollten vermieden werden.

Wenn Sie glauben, dass das Tier die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln benötigt, sollten Sie vor der routinemäßigen Verabreichung immer zum Tierarzt gehen. Nur der Spezialist kann den Hund diagnostizieren und eine wirksame Behandlung veranlassen.