Schwangerschaft und Stillzeit bei Hunden sind sehr wichtige Phasen im Leben von Hunden. Daher ist es wichtig, informiert zu sein, um die Gesundheit unserer Haustiere zu erh alten. Nachfolgend finden Sie eine Reihe von Tipps, die Sie in diesen Phasen befolgen können.
Schwangerschaft bei Hunden
Die Tragzeit einer Hündin dauert normalerweise etwa neun Wochen. Es wird empfohlen, den Schwangerschaftsprozess von einem Spezialisten begleiten zu lassen, da es mit fortschreitender Schwangerschaft notwendig sein wird, Schritte in die Routine zu integrieren.
Ernährungsumstellung
Eine Gewichtszunahme macht sich erst in der fünften oder sechsten Schwangerschaftswoche bemerkbar. Ab diesem Zeitpunkt wird die Ernährung umgestellt, damit die Welpen die notwendigen Nährstoffe erh alten.
Aus diesem Grund wird die Nahrungsaufnahme von der fünften bis zur neunten Woche schrittweise erhöht. Dann wird die Ration ein Drittel mehr sein als üblich.
Ebenso sind die körperliche Verfassung vor der Schwangerschaft oder das Leiden an einer Krankheit Einschränkungen bei der Ernährungsumstellung. Daher müssen die Empfehlungen des Tierarztes befolgt werden.
Aufrechterh altung der Flüssigkeitszufuhr
Es ist wichtig, dass die Frau ausreichend Flüssigkeit zu sich nimmt und häufig Wasser trinkt. Daher sollte immer sauberes und frisches Wasser zur Verfügung stehen.
Wenn es sich bei Ihrer Ernährung um Trockenfutter handelt, ist es außerdem wichtig, dass Sie über eine zugängliche Wasserquelle verfügen, insbesondere in den letzten Wochen der Schwangerschaft.
Übung
Für die Frau ist es praktisch, während der Schwangerschaft leichte Übungen zu machen. Aus diesem Grund ist es ratsam, die täglichen Spaziergänge beizubeh alten, wobei die Gehzeit und -distanz reduziert werden sollte.
Komfort über alles
Wenn der Liefertermin näher rückt, wird normalerweise eine Ecke mit Decken oder Handtüchern in einem Karton namens „Nest“ vorbereitet. Dort kann das Weibchen ruhig gebären. Der Zweck des Nestes besteht darin, sicherzustellen, dass sich das Weibchen wohlfühlt und sich sicher fühlt.
Laktation bei Hunden
Neugeborene Welpen haben ihre Entwicklung noch nicht abgeschlossen und sind nur noch in der Lage, einige Funktionen richtig auszuführen. Daher benötigen sie besondere Pflege und intensives Engagement.
Folgende Schritte müssen berücksichtigt werden:
H alten Sie Ihre Temperatur reguliert
Welpen sind nicht in der Lage, ihre Körpertemperatur richtig zu regulieren. Dies kann schwerwiegende Folgen für Ihre Gesundheit haben.
Daher muss der Welpe bei einer stabilen Temperatur geh alten werden. Vermeiden Sie niedrige Temperaturen, da die Verdauungsaktivität des Welpen nachlässt und sein Saugreflex verschwinden kann.
Die ideale Temperatur liegt über 34 °C, damit die Milch richtig angesaugt und verdaut werden kann. Liegt die Temperatur zwischen 32 °C und 34 °C, kann es nur saugen, nicht verdauen. Aus diesem Grund ist es ratsam, den Welpen vor der Futtergabe auf 34 °C zu erwärmen.
H alten Sie sie mit Feuchtigkeit versorgt
Welpen bestehen zu 82 % aus Wasser und verlieren eine erhebliche Menge an Wasser und Wärme. Aus diesem Grund ist es ratsam, Welpen in einer Umgebung mit 60 % Luftfeuchtigkeit zu h alten – sinkt diese unter diesen Wert, kann es zu Dehydrierung kommen und bei steigender Luftfeuchtigkeit steigt das Risiko von Bakterienwachstum – und ihnen täglich zahlreiche Fütterungen zu geben.
Kontrollieren Sie die verabreichte Nahrung
Neugeborene regulieren den Glukosespiegel nicht vollständig. Um die richtige Ernährung zu gewährleisten und den Blutzuckerspiegel zu kontrollieren, wird empfohlen, Welpen häufig und mit bestimmten Nährstoffanteilen zu füttern.
Unreifes Immunsystem
Welpen benötigen Kolostrum, um Antikörper von der Mutter zu erh alten, da diese nicht über die Plazenta übertragen werden; sein Immunsystem ist noch nicht ausgereift.
Um gesundheitliche Probleme zu vermeiden, muss die Hygiene korrekt sein. Dazu muss der Welpe in einer sauberen und desinfizierten Umgebung geh alten und ihm so schnell wie möglich Kolostrum verabreicht werden.
Außerdem sollte beachtet werden, dass Ihr Verdauungssystem nicht funktionsfähig ist. Und es ist so, dass sie nicht in der Lage sind, Stärke zu verdauen und nicht wie Erwachsene ihren Stuhlgang absetzen können.
Welche Milch solltest du trinken?
Von der Geburt bis zur Entwöhnungsphase ernährt sich der Welpe ausschließlich von Milch. Allerdings werden nicht alle Milchsorten vom Welpen ausreichend aufgenommen.
Kuhmilch sollte Welpen niemals angeboten werden.Die Zusammensetzung von Kuh- und Hündinnenmilch ist unterschiedlich, was aufgrund des hohen Laktosegeh alts zu Darmproblemen beim Welpen sowie zu Wachstumsstörungen aufgrund des fehlenden Nährstoffgeh alts führen kann.
Wenn der Welpe aus irgendeinem Grund die Muttermilch nicht trinken kann, gibt es verschiedene Vorschläge auf dem Markt. Es gibt Säuglingsnahrung, die den Nährstoffbedarf decken und Ihr Verdauungssystem schützen muss. Andererseits wird normalerweise ein DHA-Ergänzungsmittel verabreicht, eine Fettsäure, die in der Milch der Hündin sowie in der Netzhaut und im Gehirn der Welpen vorkommt.
Schlussfolgerung zu Trächtigkeit und Laktation bei Hunden
Es ist angebracht, noch einmal zu betonen, dass alle diese Tipps Richtwerte sind und dass jede Trächtigkeit und Laktation bei Hunden ihre eigenen Besonderheiten hat, die mit einem Tierarzt besprochen werden müssen.