Aknebehandlungen bei Hunden

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Wie bei Menschen beginnen auch bei Hunden, wenn sie die Geschlechtsreife erreichen, eine Reihe hormoneller Veränderungen. Sie lassen keine Haare wachsen, wo sie vorher keine hatten, und stellen auch keine etablierten Normen in Frage, aber sie teilen zum Beispiel Akne.

Dieser in der menschlichen Pubertät so häufige entzündliche Prozess kommt auch bei Hunden vor, wenn auch mit geringerer Häufigkeit. In den folgenden Zeilen werden wir über Akne bei Hunden und ihre möglichen Behandlungen sprechen.

Akne bei Hunden

Hundeakne besteht aus einem entzündlichen Prozess, der durch Follikulitis und Furunkulose gekennzeichnet ist, also lebenslange Pickel. Es befindet sich wie beim Menschen im Gesichtsbereich des Tieres, genauer gesagt im Kinn und an den Lippen.

Tritt bei jungen Tieren und im Allgemeinen bei Rassen mit kurzem Fell auf. Als Rassen, die dazu neigen, Akne zu entwickeln, können wir den Boxer, die Englische Bulldogge, den Rottweiler oder den Pinscher nennen.

Bezüglich der Rolle von Hormonen bei der Entwicklung dieser Art von Prozessen wurde in der Vergangenheit immer angenommen, dass ihnen eine wichtige Bedeutung zukommt. Allerdings wird in neuesten Studien vermutet, dass auch die rassische Veranlagung und die genetische Komponente eine wesentliche Rolle bei der Entstehung von Akne bei Hunden spielen.

Aknebehandlung

Bei therapeutischen Überlegungen sollten die Intensität und Chronizität der Erkrankung berücksichtigt werden. Akne bei Hunden kann leichte Erscheinungen haben, die klinisch nicht bedeutsam sind, oder relevante Läsionen umfassen, die aggressiv behandelt werden müssen. In diesem Sinne gibt es folgende Behandlungsmöglichkeiten:

Traumata und Kratzer reduzieren

Ein wichtiger Aspekt bei der Behandlung vieler Tierkrankheiten. Da es nicht möglich ist, mit dem Hund eine Einigung darüber zu erzielen, wie wenig er kratzen soll, können Schutzmaßnahmen erforderlich sein. Die Verwendung von elisabethanischen Halsbändern oder der Schutz von Bereichen, an denen das Tier kratzen kann, wie Teppiche oder Sofas, sind gute Optionen.

Beschränken Sie Lebensmittel, die Speichelfluss verursachen

Speichel befeuchtet den Bereich und schafft so einen idealen Nährboden für die Vermehrung von Bakterien. Aus diesem Grund ist es wichtig, den Bereich so weit wie möglich trocken zu h alten.

Wir wissen bereits, dass es Hunde gibt, die allein durch das Zuhören des Futters, das auf das Futterhäuschen fällt, mit vollem Maul Speichel produzieren. Aber zum Beispiel kann das Verbot von Lebensmitteln wie Knochen oder harten Snacks von Interesse sein, um die Speichelproduktion einzuschränken.

Reinigen Sie den Bereich häufig

Es ist wichtig, den Bereich sauber und trocken zu h alten, um die Bakterienkonzentration und den Feuchtigkeitsgeh alt des Bereichs zu verringern. Hierzu ist insbesondere die Verwendung spezieller Shampoos oder die Anwendung von Antiseptika angezeigt. In diesem Sinne ist es interessant, den Hund nach der Anwendung zu unterh alten, um ein Schmatzen zu vermeiden.

Widerstehen Sie der Versuchung, Ihre Pickel zum Platzen zu bringen

Dieser Hinweis richtet sich natürlich an die Erziehungsberechtigten des Hundes. Es ist völlig kontraindiziert, mögliche Pickel mechanisch zu entfernen. Durch diese Aktion kann ein innerer Riss der Papel erreicht werden, der eine massive Entzündungsreaktion hervorruft und den Zustand verschlimmert.

Systemische Medikamente anwenden

In refraktären Fällen oder bei massiven Infektionen, die die Gesundheit und das Wohlbefinden des Tieres beeinträchtigen, sind systemische Behandlungen angezeigt. Um diese komplizierten Symptome zu bekämpfen, können Sie auf die Gabe oraler Antibiotika zurückgreifen.Außerdem wird die Verwendung von Kortikosteroiden zur Behandlung des assoziierten Entzündungssyndroms empfohlen.

Eine unbesorgniserregende Pathologie

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Akne bei Hunden im Allgemeinen eine harmlose und selbstlimitierende Erkrankung ist. In den meisten Fällen überwinden die Tiere, die Akne entwickeln, diese ohne Behandlung oder mit konservativer Behandlung.

In anderen Fällen kann es jedoch zu einem Krankheitsbild kommen, das die Gesundheit und das Wohlbefinden des Hundes beeinträchtigt. Daher ist es sinnvoll, immer nach einer tierärztlichen Untersuchung die mögliche Notwendigkeit einer Behandlung im Auge zu beh alten.