Erfahren Sie mehr über Ohrenkrankheiten bei Katzen

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Parasiten, Bakterien, Pilze, angeborene Defekte und sogar Tumore können das Organ beeinträchtigen, das für das Gehör und das Gleichgewicht Ihrer Katze verantwortlich ist. Wir verraten Ihnen, wie Sie die wichtigsten Erkrankungen des Katzenohrs erkennen.

Krankheitszeichen in den Ohren Ihrer Katze

Neben dem Sehen ist der Hörsinn der Katze ein unverzichtbares Werkzeug zur Wahrnehmung der Umwelt und zum Überleben, insbesondere wenn sich das Tier in freier Wildbahn aufhält.

Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Sie aufmerksam sind und Ihre Katze zum Tierarzt bringen, wenn Anzeichen auftreten wie:

  • Unangenehmer Geruch in den Ohren.
  • Häufiges Kratzen.
  • Ständiges Kopfschütteln.
  • Gleichgewichtsverlust.
  • Übermäßiges Vorhandensein von Blut, Krusten oder Wachs.

Katzenohrenerkrankungen haben unterschiedliche Ursachen und Symptome. Es ist wichtig, dass Sie lernen, sie rechtzeitig zu erkennen, um das Organ zu pflegen, das für das Gehör und das Gleichgewicht Ihres Kätzchens verantwortlich ist.

Die wichtigsten Erkrankungen des Katzenohrs

Bei Kätzchen sind die häufigsten Ohrenprobleme diejenigen des Außenohrs, das sich von der Ohrspitze bis zum Trommelfell erstreckt und die Ohrmuscheln, den vertikalen Gehörgang und den horizontalen Gehörgang umfasst.

Unter den Erkrankungen des Katzenohrs, die in den Ohrmuscheln auftreten können, ist Folgendes hervorzuheben:

  • Wunden. Die meisten davon entstehen durch Bisse anderer Katzen und aus diesem Grund kommt es meist zu einer Infektion, die den Einsatz von Antibiotika erfordert.
  • Blutergüsse. Dabei handelt es sich um blutgefüllte Blasen, die durch den Riss eines kleinen Blutgefäßes entstehen und eine Blutung zwischen Haut und Knorpel verursachen. Sie treten im Allgemeinen im inneren konkaven Bereich des Ohrs aufgrund von starkem Kratzen auf, das durch starken Juckreiz unterschiedlicher Herkunft (Pilz, Parasiten usw.) verursacht wird.
  • Sonnendermatitis: Sie tritt hauptsächlich bei Kätzchen mit weißem oder sehr hellem Fell auf, die der Sonne ausgesetzt sind. Die Ohren sehen zunächst rot und schuppig aus. Im Laufe der Zeit bilden sich Geschwüre und Krusten, aus denen sich schließlich in schweren Fällen ein bösartiger Tumor entwickelt.

Andere Erkrankungen der Ohrmuschel von Kätzchen

Außerdem kann es in den Ohrmuscheln von Katzen Folgendes produzieren:

  • Sarcoptic-Räude. Der Verantwortliche ist eine Milbe. Es juckt stark und verursacht häufig Haarausfall an der konvexen Oberfläche der Ohrmuschel und den umliegenden Bereichen.
  • Autoimmune Hauterkrankung. Es handelt sich um eine sehr seltene Pathologie, die krustige Läsionen verursacht.

Zu den Parasiten, die auch diesen Teil des Katzenohrs befallen können, gehören:

  • Die Erntemilbe. Erzeugt Reizungen und wird als orangefarbener Stecknadelkopf dargestellt.
  • Der Kaninchenfloh. Es wird im Allgemeinen von Tieren übertragen, die auf die „Jagd“ gehen.

Beeinträchtigungen des vertikalen Kanals und des horizontalen Kanals

Die folgenden Pathologien werden ihrerseits im vertikalen Kanal des Außenohrs unserer schnurrenden Freunde festgestellt:

  • Parasitäre Otitis. Es ist die häufigste Ohrenerkrankung und kann jede Katze betreffen. Sie wird durch eine Krätzemilbe verursacht. Parasiten sind mit bloßem Auge als sich aktiv bewegende weißliche Punkte sichtbar.
  • Suppurative Otitis: Diese eitrigen Infektionen treten sowohl als Grunderkrankung als auch als Komplikationen einer parasitären Otitis auf. Eine dringende Behandlung und der Einsatz von Antibiotika sind erforderlich.

Gleichzeitig kann im Horizontalkanal, fast immer in der Nähe des Trommelfells, ein katzenspezifischer Tumor entstehen. Es handelt sich um ein Karzinom der Zuckerdrüsen, das sich auf andere Körperteile ausbreiten kann.

Mittel- und Innenohrprobleme bei Katzen

Das Mittelohr der Katze beginnt in der Paukenhöhle und umfasst die Gehörknöchelchenkette, die als Steigbügel, Amboss und Hammer bekannt ist. Das Innenohr wiederum ist das Schläfenbein und besteht aus Gleichgewichtsorganen wie den Bogengängen und dem Gehör (Corti-Organ).

Das Gleichgewicht einer Miezekatze ist häufig durch eine Mittelohrerkrankung beeinträchtigt, obwohl sich das Gleichgewichtsorgan, wie oben erwähnt, im Innenohr der Katze befindet.

Normalerweise ist dieses Problem auf eine bakterielle Infektion zurückzuführen, die als okkulte Mittelohrentzündung bekannt ist. Zu den Anzeichen gehören Schwanken und Stolpern des Körpers, die Tendenz, im Kreis zu gehen, und das Neigen des Kopfes.

Last but not least kann Taubheit bei Katzen, obwohl sie normalerweise ein altersbedingtes Problem ist, aufgrund einer Infektion oder der ständigen Belastung durch laute Geräusche auftreten. Andererseits wird die angeborene Taubheit, die einige Katzen mit weißem Fell haben, durch einen Defekt im Corti-Organ verursacht.