Wie läuft eine ärztliche Untersuchung für Ihr Haustier ab?

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

So wie Menschen eine gute Ernährung, Bewegung und eine regelmäßige ärztliche Untersuchung benötigen, um für ihre Gesundheit zu sorgen, gilt das Gleiche auch für Haustiere. Vom Welpen bis ins hohe Alter ist die Aufrechterh altung einer jährlichen Routine zur Vorbeugung und Erkennung von Krankheiten von entscheidender Bedeutung.

Eine frühe Prognose garantiert auch eine einfachere Behandlung, eine schnellere Genesung und Einsparungen bei den Tierarztkosten. Aus diesen Gründen ist es wichtig, dass Sie nicht vergessen, Ihre Haustiere zur jährlichen ärztlichen Untersuchung einzuladen.

Aber wie laufen diese Untersuchungen ab? Was macht der Tierarzt während der Untersuchung? Informationen darüber, was Sie von einem Tierarztbesuch erwarten können, bereiten sowohl Besitzer als auch Haustier vor.

Wie ist das und was wird bei der Vorsorgeuntersuchung für Haustiere gemacht?

Als Erstes untersucht der Tierarzt Ihr Haustier gründlich, vom Kopf bis zum Schwanz. Untersuchen Sie die Innenseite der Ohren, der Zähne, der Pfoten; Hören Sie mit einem Stethoskop den Herzschlag und überprüfen Sie die Atemfrequenz.

Der Experte misst und wiegt das Tier und tastet die Knoten um den Hals, die Muskeln und den Bauch ab, um nach Knoten, Anzeichen von Schmerzen oder Entzündungen zu suchen. Stecken Sie ein Thermometer in den Schwanz des Haustiers, um die Temperatur zu messen. Überprüfen Sie dann die Aufmerksamkeitsspanne Ihres Haustiers und beobachten Sie, wie es geht und sitzt.

Abschließend prüft der Tierarzt, ob der Impfpass vollständig ist. Sollten bei der ärztlichen Untersuchung Anzeichen und Symptome einer Pathologie festgestellt werden, wird der Tierarzt spezielle Blut- und Urinuntersuchungen veranlassen.

In bestimmten Fällen ist es notwendig, beim Haustier eine Röntgen-, Ultraschall- oder Elektrokardiogrammuntersuchung durchzuführen. Bei der medizinischen Untersuchung stellt der Tierarzt den Besitzern spezifische Fragen zu ihren Haustieren.

Zum Beispiel wird er fragen, wie Ihr Stuhlgang ist oder ob es ein seltsames Verh alten gibt, das Aufmerksamkeit erregt. Es ist der richtige Zeitpunkt, alle Zweifel und Bedenken hinsichtlich der Gesundheit des Tieres offenzulegen.

Wie oft sollte Ihr Haustier ärztlich untersucht werden?

Im ersten Lebensjahr eines Haustiers kommt es häufig zu Besuchen beim Tierarzt. Einige Tage nach der Ankunft zu Hause sollte ein Termin beim Tierarzt vereinbart werden. Zur ärztlichen Untersuchung des Welpen gehört eine umfassende Untersuchung, um mögliche angeborene Krankheiten auszuschließen. Die ersten Impfungen werden durchgeführt und die nächsten werden geplant.

Zur Vorbeugung wird das Tier entwurmt und ggf. eine Kotanalyse durchgeführt. Der Tierarzt wird den Besitzern auch Ratschläge zur Erziehung und Fütterung geben, passend zu jedem Entwicklungsstadium des Welpen.

Ähnlich passiert es bei älteren Tieren; Ab dem zehnten Lebensjahr sollten Arztbesuche häufiger erfolgen. Unter anderem weil ihre Abwehrkräfte nachlassen, sind sie anfälliger und müssen erneut geimpft werden.

Wenn das Tier aus einem Tierheim oder einer Zoohandlung kommt, ist es am besten, eine gründliche ärztliche Untersuchung durchzuführen. Da diese Haustiere mit vielen anderen Tieren in Kontakt gekommen sind, ist es am besten, alle Anzeichen angeborener oder erworbener Krankheiten zu beseitigen.

Für erwachsene Haustiere, deren Impfungen bereits abgeschlossen sind, wird ein jährlicher Besuch beim Tierarzt empfohlen. Wenn beim Tier Harnprobleme, übermäßige Erschöpfung oder Müdigkeit oder eine schlechte Verdauung beobachtet werden, empfiehlt sich schnellstmöglich ein Besuch in der Tierklinik.

Wie bereiten Sie Ihr Haustier auf die ärztliche Untersuchung vor?

Kein Haustier geht gerne zum Tierarzt, und das ist etwas, das normalerweise Nervosität hervorruft. Erstens, weil sie ihre gewohnte Umgebung verlassen; Darüber hinaus wird er im Büro ihm unbekannte Gegenstände sehen, die ihm Unsicherheit und Angst bereiten.

Die Aufnahme eines Tieres zur ärztlichen Untersuchung kann sehr stressig sein, sowohl für Haustiere als auch für Besitzer. Daher wird die Verwendung einer Transportbox empfohlen, insbesondere wenn es sich um eine Katze handelt.

Wenn es ein Hund ist, der zum Tierarzt muss, muss man ihm die Leine anlegen. Auf diese Weise kann das Tier gut zurückgeh alten werden und es wird daran gehindert, zu entkommen oder andere Tiere im Büro anzugreifen.

Um mehr Seelenfrieden zu schaffen, muss der Besitzer ruhig sein. Tiere bemerken Nervosität, deshalb sollte der Besitzer mit sanfter, aber fester Stimme mit dem Tier sprechen; Ständiges Streicheln hilft auch.