Arten von Erbrechen bei Hunden: Worauf Sie achten sollten

Erbrechen bei Hunden kann für Besitzer besorgniserregend und für Haustiere unangenehm sein. Offensichtlich kann Erbrechen bei Hunden viele verschiedene Ursachen haben und auf eine Vielzahl unterschiedlicher Erkrankungen hinweisen. Lesen Sie weiter, um weitere Informationen zu diesem häufigen Problem zu erh alten.

Hunde erbrechen aus vielen Gründen. Einige davon sind schwerwiegend, während andere keinen Anlass zur Sorge geben. Daher kann es schwierig sein, den Unterschied zu erkennen, aber es ist wichtig sicherzustellen, dass Sie so schnell wie nötig einen Tierarzt aufsuchen.

Es ist wichtig zu bedenken, dass Erbrechen und Aufstoßen bei Hunden nicht dasselbe sind.

Unterschiede zwischen Erbrechen und Aufstoßen

Erbrochenes kann gelbe Galle oder teilweise verdaute Nahrung enth alten: Normalerweise riecht es aufgrund von Sodbrennen sauer. Außerdem kann es Stunden nach dem Essen zu Erbrechen kommen. Der Akt des Erbrechens impliziert ein Würgen unter deutlicher Beteiligung der Bauchmuskeln.

Beim Aufstoßen hingegen erfolgt das Ausstoßen unverdauter Nahrung sanft: Es handelt sich um einen passiven Akt, ohne Würgen. Es geschieht normalerweise kurz nach dem Essen und die Handlung erfordert keine offensichtliche Anstrengung.

Gründe, warum Hunde erbrechen

Während Hunde aus vielen Gründen erbrechen, sind Magen-Darm-Probleme vielleicht einer der häufigsten Gründe für Erbrechen. Zu diesen Problemen können gehören:

  • Infektionen durch Viren, Bakterien oder Parasiten.
  • Gastritis oder Magenbeschwerden durch den Verzehr von Müll, Fremdkörpern oder verdorbenen Lebensmitteln sowie durch den Verzehr giftiger Pflanzen oder Gräser.
  • Schlechte Gewohnheiten wie zu schnelles Essen, Sport nach dem Essen oder abrupte Ernährungsumstellung.

Andere Pathologien, die bei Hunden Erbrechen verursachen können

Erbrechen kann auch ein Zeichen dafür sein, dass etwas Ernsteres vor sich geht. Erbrechen kann beispielsweise eine Folgereaktion bei entzündlichen Darmerkrankungen, Nieren-, Leber- oder Bauchspeicheldrüsenerkrankungen sowie Darmkrebs sein.

Es ist zu beachten, dass Erbrechen auch auf ein neurologisches Problem hinweisen kann, beispielsweise auf ein Mittelohrproblem, einen Gehirntumor oder sogar eine Meningitis.

Es kann sogar psychologische Ursachen geben, wie Angst oder extreme Unruhe, ähnlich wie bei einem Menschen.

Die Konsistenz von Erbrochenem bei Hunden

Durch die Beobachtung des Erbrochenen können wir seine Konsistenz erkennen. Wenn man unterscheiden kann, was das Haustier gegessen hat, spricht man davon, dass es unverdaute Nahrung erbrochen hat. Wenn der Inh alt nicht erkennbar ist und cremig erscheint, spricht man von körnigem Inh alt. Darüber hinaus kann Erbrochenes überwiegend wässrig oder flüssig sein.

  • Erbrechen unverdauter Nahrung: Dieser Fall tritt häufig aufgrund plötzlicher Ernährungsumstellungen, übermäßigem Essen, Allergien oder Unverträglichkeiten gegenüber Bestandteilen der Ernährung, wie beispielsweise überschüssigen Fettbestandteilen, auf. In diesen Fällen empfiehlt es sich, auf die Diät zu achten.
  • Körniges Erbrochenes: Diese Konsistenz deutet darauf hin, dass eine Verdauung stattgefunden hat und die Nahrung eine Weile im Magen verblieben ist, bevor sie erbrochen wurde. Es ist besonders wichtig, nach Blut zu suchen.

Die Farbe von Erbrochenem bei Hunden

  • Gelbes Erbrochenes: Besteht das Erbrochene aus einer gelblichen Flüssigkeit, kann dies an einer erhöhten Produktion von Galle oder Magensäure liegen. In diesem Fall empfiehlt es sich, kleinere Essensportionen anzubieten und dies häufiger über den Tag verteilt.
  • Wenn es sich um Erbrochenes mit weißem Schaum handelt: Wenn Ihr Hund weißen Schaum aus seinem Maul ausstößt, handelt es sich möglicherweise nicht wirklich um Erbrochenes, sondern um Auswurf, wie wenn wir Schleim aushusten. Weißer, schaumiger Auswurf kann auf Zwingerhusten hinweisen.
  • Erbrechen mit Blut (rot oder geschwärzt): kann eine ernste Erkrankung sein. Es wird empfohlen, sofort zum Tierarzt zu gehen

Wie flüssiges Erbrochenes anders ist

Im Allgemeinen ist flüssiges Erbrochenes, das gelb oder klar ist, ein Zeichen für ein völlig anderes medizinisches Problem, das nichts mit der verzehrten Nahrung zu tun hat.

Oft ist die Flüssigkeit, die beim Erbrechen entsteht, auf Erkrankungen von Organen wie Niere, Leber, Bauchspeicheldrüse oder schwere Gastritis zurückzuführen. Erfordert ärztliche Hilfe.

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave