Das Glaukom bei Hunden ist eine der schwerwiegendsten Augenerkrankungen dieser Art, kann aber rechtzeitig behandelt werden. Ohne Zweifel ist eine Operation eine der besten Optionen. Es gibt verschiedene Operationstechniken, aber es ist der erfahrene Veterinär-Augenarzt, der je nach Zustand, Symptomen und Ursachen der Krankheit des Patienten entscheidet, welche die beste ist.
Lesen Sie weiter, denn in diesem Artikel erfahren Sie, was ein Glaukom bei Hunden ist, welche Arten von Operationen durchgeführt werden können und welche Komplikationen in der postoperativen Phase möglich sind. Die Behandlung dieser Pathologie ist unerlässlich, da der dadurch verursachte Sehverlust irreversibel ist.
Was ist Glaukom bei Hunden?
Glaukom bei Hunden wird von wissenschaftlichen Fachzeitschriften als eine Krankheit definiert, die den Sehnerv beeinträchtigt und auf einen Anstieg des Augeninnendrucks (IOD) des Tieres aufgrund einer schlechten Entwässerung des Kammerwassers zurückzuführen ist. Es wird als neurodegenerative Pathologie klassifiziert, deren klinische Manifestationen schleichend sind und sich in ihrer chronischen Variante langsam, aber unaufh altsam etablieren.
Bei diesem Krankheitsbild sind die Ganglienzellen der Netzhaut sowie die Axone, ein grundlegender Bestandteil des Sehnervs, erheblich betroffen. Diese Krankheit führt auch zu einer Abnahme der Schutzschicht der Nervenfasern und kann zu einem vollständigen Verlust des Sehvermögens führen.
Diese Degeneration des Sehnervs und seiner Teilstrukturen verläuft in der chronischen Variante langsam und fortschreitend und betrifft Hunde über einen langen Zeitraum. Um den Pelz rechtzeitig behandeln zu können, ist es wichtig, bei jedem Besuch beim Tierarzt den Zustand des Sehvermögens zu überprüfen und bei Auftreten der ersten Symptome mit der entsprechenden Behandlung zu beginnen.
Akutes Glaukom hingegen zeigt sehr deutliche Symptome.
Was ist eine Glaukomoperation bei Hunden?
Laut einem wissenschaftlichen Artikel ist die Glaukomoperation bei Hunden ein Eingriff, der in Betracht gezogen werden sollte, sobald die Diagnose bekannt ist. Ziel dieses Eingriffs ist es, größere Erfolgsaussichten zu erzielen und die Lücke in Bezug auf Komplikationen zu verringern.
Es gibt verschiedene chirurgische Techniken zur Behandlung des Glaukoms bei Hunden. Laut dem zitierten Artikel hängt die Vorgehensweise des Tierarztes bei Ihrem Hund von der Ursache seiner Erkrankung und der Sehfähigkeit ab, die der Patient zum Zeitpunkt des Eingriffs angibt. Unter den Optionen für eine Glaukomoperation bei Hunden stechen folgende hervor:
- Filterchirurgie: Ihr Ziel ist es, den Kammerwasser im Auge, der die Ursache für einen erhöhten Augeninnendruck (IOD) ist, deutlich zu beseitigen.
- Zyklusdestruktive Chirurgie: Obwohl sie das gleiche Ziel wie das Filtern hat, erfordert sie den Einsatz eines Lasers zur Durchführung des Eingriffs.
- Kryochirurgie: Ein Teil des Ziliarkörpers wird eingefroren und zerstört, wodurch die Produktion von Kammerwasser und damit der Druck verringert wird.
- Gonioimplantation: besteht aus der Platzierung von Implantaten, die dabei helfen, überschüssige Flüssigkeit aus dem Auge abzuleiten.
Wenn die Diagnose des Hundes verspätet gestellt wird und es zu völliger Erblindung kommt, zielt die Operation nicht mehr darauf ab, das Glaukom zu heilen, sondern das Auge zu entfernen, um Schmerzen und komplexere Verletzungen zu vermeiden. Obwohl es für den Erzieher die letzte Option ist, muss beachtet werden, dass die Lebensqualität des Hundes dadurch nicht beeinträchtigt wird. Tatsächlich gibt es Augenprothesen, wenn Ihnen der ästhetische Teil Sorgen bereitet.
Glaukom kann im gesunden Auge auftreten. Aus diesem Grund ist es wichtig, regelmäßige Kontrolluntersuchungen durchzuführen, um etwaige Anzeichen der Krankheit umgehend zu beheben.
Wie funktioniert das Gonioimplantat?
Artikel, die die Verwendung des Gonioimplantats erläutern, weisen darauf hin, dass es sich um ein Gerät handelt, das zur Ableitung des Kammerwassers beiträgt, was zu einem Anstieg des Augeninnendrucks (IOD) und damit zu einem Glaukom führt. Sobald dieses Implantat im betroffenen Auge installiert ist, wird das zur Verbesserung der Sehkraft des Patienten notwendige intraokulare Gleichgewicht wiederhergestellt.
Dieses Gerät besteht aus zwei wesentlichen Teilen. Der erste ist ein Schlauch, der in die Augenkammer gelangt, und der zweite sammelt das Kammerwasser. Dieses Implantat zeichnet sich dadurch aus, dass es gute Ergebnisse liefert, sofern rechtzeitig am Eckzahn eingegriffen wird.
Für die postoperative Phase kann der behandelnde Experte die Durchführung von Augenmassagen zur Verbesserung der Funktion des Gonioimplantats sowie eine gleichzeitige medikamentöse Behandlung empfehlen.
Postoperative Komplikationen
Eine Glaukomoperation bei Hunden, die wie jeder andere chirurgische Eingriff die Verwendung eines Gonioimplantats beinh altet, bringt Komplikationen mit sich. In diesem Fall können folgende unerwünschte Ereignisse auftreten: verringerter Augeninnendruck in der unmittelbaren postoperativen Phase, Entzündung, Infektion und Selbsttrauma.
Obwohl selten, können schwerwiegende Komplikationen auftreten, die zum Verlust des Auges des Hundes führen. Während der postoperativen Phase ist es wichtig, dass der Betreuer Ihrem Hund große Aufmerksamkeit schenkt, da Selbstverletzungen Schmerzen oder Infektionen verursachen können.
Wie erkennt man Komplikationen?
Eine der häufigsten Komplikationen ist eine Infektion. Um diese oder eine andere Anomalie zu erkennen, ist es angebracht, auf das Auftreten von Schmerzen, Veränderungen der Augenfarbe oder des betroffenen Auges, allgemeines Unbehagen, Blutungen oder eine Öffnung der Wunde zu achten.
Kontrolle von Komplikationen
Aufgrund der Wahrscheinlichkeit von Komplikationen hat Ihnen Ihr Tierarzt möglicherweise erklärt, wie Sie diese zu Hause behandeln können. Hier stellen wir eine Zusammenstellung der möglichen Vorgehensweise zu Hause zusammen. Bei Unerfahrenheit oder Ernsthaftigkeit ist es jedoch am besten, sich an den behandelnden Experten zu wenden. Kommen wir zur Sache:
- Infektionen: normalerweise mit prophylaktischen Antibiotika bekämpft.
- Verstopfung des Schlauchs: In diesem Fall kann TPA in die vordere Kammer des Geräts injiziert oder retrograd gespült werden, um den Flüssigkeitsfluss zu ermöglichen.
- Selbsttrauma: Verwenden Sie am besten ein elisabethanisches Halsband, um sicherzustellen, dass der Hund mit seinen Pfoten nicht in die Wunde gelangt.
- Reduzierter Druck: In diesem Fall und nach Beurteilung der Entleerung des Kammerwassers und des Heilungszustands könnte der Tierarzt die Verwendung von Implantaten ohne Ventil empfehlen.
- Intraokulare Entzündung: Da sie sehr häufig vorkommt, ist es normal, dass der Tierarzt entzündungshemmende Mittel verschreibt, die über einen längeren Zeitraum verabreicht werden müssen, um andere Komplikationen zu vermeiden.
Eine Glaukomoperation bei Hunden bietet die Möglichkeit, das Haustier von den Schmerzen und Beschwerden zu befreien, die diese Krankheit hervorruft, und verringert das Risiko, das Auge und das Sehvermögen zu verlieren. Da es sich in einigen Fällen um eine erbliche Pathologie handelt, sollten Sie Ihrem Hund besondere Aufmerksamkeit schenken und ihn überwachen, wenn es sich um eine Rasse wie Beagle, Cocker Spaniel, Französische Bulldogge, Samojede oder M alteser usw. handelt.