Viele Jahrhunderte lang haben Pocken die Menschheit verwüstet. Heute müssen wir uns darüber keine Sorgen mehr machen, dank der bemerkenswerten Arbeit von Edward Jenner und den Entwicklungen, die seinen Bemühungen folgten.
Heutzutage stellen nur wenige die Legitimität eines Impfstoffs in Frage und noch weniger stellen sich die Zeiten vor, als es sie überhaupt nicht gab. Seltsam, dass wir einer Kuh, einem jungen Milchmädchen, einem 8-jährigen Jungen und dem Arzt, der eine Verbindung zwischen ihnen herstellte, unseren Dank schulden.
Was sind Pocken?
Kleine Pocken sind eine hochansteckende Infektionskrankheit, die durch das Variola-Virus verursacht wird. Im Laufe der Jahrhunderte hat es Millionen von Menschen auf der ganzen Welt getötet.
Die Krankheit ist durch das Wachstum unzähliger Beulen gekennzeichnet, die den gesamten Körper des Patienten bedecken. Es wird geschätzt, dass sie in 30 % der Fälle tödlich verläuft, obwohl diese Rate bei hämorrhagischen Pocken viel höher war. Überlebende hinterließen oft entstellte Narben.
Es war die am meisten gefürchtete Krankheit, die alle Bereiche der Gesellschaft betraf, da sogar das Königshaus darunter litt. Glücklicherweise gilt es seit 1980 als weltweit ausgerottete Virusinfektion.
Pocken sind eine Krankheit, für die es keine spezifische Behandlung gibt. Die einzige Möglichkeit, sie zu verhindern, ist eine Impfung. Daraus ergibt sich die Bedeutung von Edward Jenner, der diesen Impfstoff entwickelt hat. Alles über ihn verraten wir euch in den folgenden Zeilen.
Wie der Vater der Immunologie geboren wurde
Die Leute bezeichnen Dr. Edward Jenner als den Vater der Immunologie.Es ist anzumerken, dass die Praxis der Impfung zwar nicht neu war, Jenner jedoch der Erste war, der die Verwendung eines Impfstoffs untersuchte und dokumentierte. Sein seltsames Experiment hat unzählige Menschenleben gerettet.
Es gibt eine Krankheit, die den Pocken ähnelt, aber viel weniger tödlich ist: Kuhpocken. Dieses von Kühen stammende Virus kann auf den Menschen übertragen werden. Es war nicht ungewöhnlich, dass Melkerinnen leichte Infektionen erlitten. Unter Landwirten wurde behauptet, dass diejenigen, die sich mit Kuhpocken infiziert hatten, häufig immun gegen menschliche Pocken seien.
Die Kuh, die Melkerin, der Junge und der Arzt
Jenner war 1796 47 Jahre alt, als eine junge Milchmagd sie wegen eines Ausschlags an ihrer Hand konsultierte. Als er sah, wie mild die Infektion und die Läsionen bei der Kuh waren, diagnostizierte er bei ihr Kuhpocken. Jenner sah darin ihre einmalige Gelegenheit, den Schutz zu demonstrieren, den Kuhpocken gegen die menschliche Variante bieten.
Um seine Hypothese zu testen, brauchte Edward jemanden, der noch nie zuvor Kontakt mit Pocken in Form des Menschen- oder Kuhvirus hatte. Der Sohn ihres Gärtners, der 8-jährige James Phipps, wurde als Kandidat ausgewählt.
Jenner sammelte Flüssigkeitstropfen aus den Wunden an den Händen des Milchmädchens und injizierte eine kleine Menge in den Arm des gesunden Jungen. Der Junge erkrankte leicht an der Kuhpockeninfektion, erholte sich jedoch etwa eine Woche später.
2 Monate später injizierte Jenner dem Jungen etwas Flüssigkeit aus einem Pockengeschwür. Wie Edward erwartet hatte, wurde das Kind nie krank. Um ihre Ergebnisse zu bestätigen, testete Jenner anschließend die Immunität des Jungen. Nach mehreren Experimenten bewies er, dass seine Hypothese richtig war.
So legte Jenner selbst den Grundstein für die Impfung, wie wir sie heute kennen.
Auch der Begriff Impfung wurde geboren
Jenner prägte bald das Wort Impfung, dessen Wurzel vom lateinischen Wort vacca abgeleitet ist, was Kuh bedeutet. Er veröffentlichte seine Forschungen und Entdeckungen und freute sich darauf, seinen Erfolg mit der Welt zu teilen. Daher wurde die Impfung weltweit zur Hauptstrategie zur Vorbeugung von Pocken.
Leben und Karriere
Edward Jenner wurde am 17. Mai 1749 in Berkely, Gloucestershire, England geboren. Sein Vater – der starb, als Edward erst fünf Jahre alt war – war Gemeindeprediger. Seine Ausbildung erhielt er sieben Jahre lang in Chipping Sodbury, Gloucestershire, als Lehrling bei Daniel Ludlow (Chirurg).
Als Kind war Jenner ein begeisterter Naturbeobachter und ging 1770 nach Abschluss seiner jahrelangen Chirurgenausbildung in Gloucestershire an das St. George's Hospital in London. Dort verbrachte er seine Jugendjahre mit dem Studium der Anatomie und Chirurgie bei dem bekannten Chirurgen John Hunter.
Nach Abschluss seines Studiums kehrte er nach Berkeley zurück, um eine Arztpraxis zu eröffnen, wo er bis zu seinem Tod am 26. Januar 1823 im Alter von 73 Jahren blieb.
Edward Jenner Legacy
Jenners Arbeit gilt weithin als Grundlage der Immunologie, obwohl er nicht der erste war, der darauf hinwies, dass eine Infektion mit Kuhpocken eine spezifische Immunität gegen Pocken verleiht. Er war auch nicht der Erste, der zu diesem Zweck eine Pockenimpfung versuchte.
Die Impfung gegen Pocken im 19. und 20. Jahrhundert war erfolgreich und trug 1977 zur Ausrottung der Krankheit bei. Sie wurde nach einer weltweiten Kampagne (1967-1977) erreicht, die von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) koordiniert wurde.
Jenners Beitrag bestand darin, eine Substanz zu verwenden, die den Pocken ähnelt, aber sicherer ist, um Immunität zu verleihen. Damit nutzte er die relativ seltene Situation aus, in der die Immunität gegen ein Virus einen Schutz gegen eine andere Viruserkrankung bietet.
Im Jahr 1881 demonstrierte der französische Mikrobiologe Louis Pasteur die Immunisierung gegen Anthrax, indem er Schafen ein Präparat injizierte, das abgeschwächte Formen des krankheitserregenden Bazillus enthielt. 4 Jahre später entwickelte er eine Schutzsuspension gegen Tollwut.