Wie erkennt man, ob einer Katze heiß ist?

Mit der Ankunft des Sommers bereiten hohe Temperaturen vielen Menschen Sorgen. In Häusern, in denen es keine Klimaanlage oder andere Kühlmethoden gibt und in denen Katzen leben, ist es sehr wichtig zu wissen, wie Sie feststellen können, ob Ihrer Katze heiß ist. Obwohl es nicht schwer zu erkennen ist, muss berücksichtigt werden, dass sich ihr Thermoregulationssystem von dem des Menschen unterscheidet.

Über das Wohlbefinden des Tieres hinaus (was ebenfalls wichtig ist) hat die Unterstützung, dass es kühl bleibt, eine viel wichtigere Funktion: die Vermeidung eines Hitzschlags. Wenn dies geschieht, kann es zu einer schwerwiegenden tierärztlichen Erkrankung führen, die sogar zum Tod führen kann, wenn das Tier bereits eine Pathologie hatte oder fettleibig ist.In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie es erkennen und verhindern können.

Thermoregulation bei Katzen

Katzen, deren Vorfahren in der Wüste lebten, haben eine hohe Toleranz gegenüber hohen Temperaturen. Tatsächlich sieht man sie manchmal beim Sonnenbaden bei für einen Menschen ungewöhnlichen Temperaturen, aber das bedeutet nicht, dass sie ihnen lange standh alten können. Mit anderen Worten: Wenn die Katze nicht über die notwendigen Ressourcen verfügt, um ihre Temperatur zu regulieren, kann ihre Gesundheit beeinträchtigt sein.

Katzen können nicht schwitzen, außer an ihren Pfotenballen. Um bei heißem Wetter eine konstante und angenehme Körpertemperatur aufrechtzuerh alten, hecheln sie mit offenem Mund. Diese Technik ermöglicht es ihnen, k alte Luft in den Körper einzusaugen und Wärme abzuführen. Die andere Methode, die sie anwenden, ist die Fellpflege: Indem sie ihr Fell mit Speichel befeuchten, können sie die Wärme von der Körperoberfläche verdunsten lassen.

Wie erkennt man, ob einer Katze heiß ist?

Über die arteigenen Thermoregulationstechniken hinaus können Katzen jederzeit unter der Umgebungshitze leiden und andere Verh altensweisen zeigen. Wenn einer Katze heiß ist, können Sie die folgenden Anzeichen sehen:

  • Polydipsie: Die Katze trinkt übermäßig, um die Dehydrierung auszugleichen und den Körper zu erfrischen.
  • Schwäche: Beim Gehen fällt es schwer, das Gleichgewicht zu h alten, schlaff beim Hochheben.
  • Inaktivität: Nicht zu verwechseln mit Ihren regulären Ruhezeiten. Außerdem wird deine Schlafh altung gestreckter und du bist ruhiger als sonst.
  • Das Tier sucht die coolsten Orte im Haus.
  • Man legt sich zum Abkühlen auf den Boden (bei Böden aus Materialien, die die Kälte gut speichern, wie zum Beispiel Keramik).
  • Hypersalivation.
  • Muskelzittern.
  • Übermäßige Fellpflege: Hört die Katze nicht auf, sich selbst zu putzen, versucht sie erfolglos abzukühlen und hat Probleme mit der Hitze.

Hitzschlag oder Hyperthermie

Wenn es der Katze nicht gelingt, ihre Körpertemperatur auf natürliche Weise zu senken und die Temperatur über 39 Grad Celsius ansteigt, droht Ihnen ein tierärztlicher Notfall. Die Anzeichen dieses Krankheitsbildes sind folgende:

  • Veränderte Atmung: Die Atmung der Katze kann auch im Ruhezustand beschleunigt bleiben oder Schwierigkeiten bei der Atmung bereiten. Nicht dasselbe wie Keuchen.
  • Zittern und Krämpfe.
  • Schwierigkeiten, eine stationäre H altung beizubeh alten.
  • Erbrechen.
  • Rötliche Ausschläge auf der Haut.
  • Blaue Haut und Schleimhäute aufgrund von Sauerstoffmangel: Dies ist ein Zeichen von Hypoxie und schwerwiegend, da es bedeutet, dass die Katze nicht richtig mit Sauerstoff versorgt wird. Klinisch spricht man von Zyanose.

Was tun bei Hitzschlag?

Was tun, wenn man mit einem Gemälde wie diesem konfrontiert wird? Wichtig ist, sofort zum Tierarzt zu gehen und unterwegs oder vor der Abreise zu versuchen, die Situation des Tieres zu stabilisieren. Dazu können Sie mehrere Dinge tun:

  • Wickeln Sie die Katze in ein feuchtes Handtuch.
  • Befeuchten Sie Mund, Achselhöhlen und Leistengegend mit k altem Wasser. Zwinge ihn nicht zum Trinken, sonst könnte er ertrinken.
  • Legen Sie Eisbeutel in den Gepäckträger oder die Klimaanlage, wenn Sie zum Tierarzt fahren.
  • Bevor Sie in die Klinik gehen, können Sie die Katze unter einen Wasserstrahl h alten, aber lassen Sie es nicht zu k alt oder zu stark sein, da Sie sonst einen Schock bekommen könnten.

Auch wenn es Ihnen gelingt, die Katze zu stabilisieren, bevor Sie zum Tierarzt kommen, sollten Sie den Termin nicht verpassen. Hitzschläge können Folgen für die Gesundheit der Katze haben und es muss eine Untersuchung durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass alles in Ordnung ist.

Vorbeugung gegen Hitze bei der Katze

Wie immer ist die Prävention das beste Mittel angesichts dieser Probleme. Es gibt viele verschiedene Techniken, um Katzen dabei zu helfen, cool zu bleiben, und viele davon erfordern keine großen Geldsummen. Hier sind die besten:

  • Die Katze muss über frisches und sauberes Wasser verfügen: Da Katzen beim Trinken wählerisch sind, müssen Sie darauf achten, dass sie immer nach ihrem Geschmack trinken und regelmäßig Wasser trinken.
  • Nassfutter bereitstellen: Mit einer kleinen Portion pro Tag versorgen Sie die Katze zusätzlich mit Flüssigkeit, achten Sie jedoch auf eine Gewichtszunahme.
  • Lassen Sie Ihre Katze nicht an kleinen, schlecht belüfteten Orten eingesperrt: An diesen Orten steigen die Temperaturen in die Höhe und das Tier hat keine Möglichkeit, Zuflucht zu suchen.
  • H alten Sie das Haus kühl: Das ist sowohl für Sie selbst als auch für Situationen, in denen es der Katze heiß ist, gut. Verhindern Sie, dass die Hitze der zentralen Tagesstunden eindringt, und lüften Sie nachts. Wenn Sie über eine Klimaanlage oder Ventilatoren verfügen, gehen Sie sparsam damit um.
  • Verhindern Sie, dass die Katze in den heißesten Stunden des Tages ausgeht: Es wird auch nicht empfohlen, in dieser Zeit mit ihr zu spielen oder sich körperlich zu betätigen. Sie können die kühlen Stunden des Tages nutzen, um ihn zu ermüden und ihn dazu zu bringen, sich mittags auszuruhen.
  • Sorgen Sie für eine gute Fellpflege: Das Entfernen abgestorbener Haare zum Beispiel durch Bürsten hilft der Katze, sich besser abzukühlen, insbesondere in der Häutungszeit. Es ist, als würde man ihm helfen, sich auszuziehen, damit man eine Idee bekommt.
  • Platzieren Sie Plastikflaschen mit gefrorenem Wasser: Dieser Trick ist nützlich, um die Ruhebereiche Ihrer Katze zu erfrischen. Wickeln Sie sie in ein dünnes Tuch oder Handtuch, damit sie sich dagegen lehnen kann, wenn ihr heiß ist.
  • Machen Sie die Katze nass: Wenn Sie das Glück haben, mit einer dieser Katzen zusammenzuleben, die Wasser verträgt, können Sie Maul, Achselhöhlen, Leistengegend und Pfoten befeuchten, um sie abzukühlen.

Abschließend ist es wichtig, dass Sie die Gesundheit Ihrer Katze berücksichtigen.Tiere mit Vorerkrankungen oder Übergewicht reagieren deutlich empfindlicher auf Hitze, daher müssen Sie noch vorsichtiger mit den Temperaturen umgehen. Gehen Sie deshalb an einem heißen Tag beim geringsten Verdacht, dass etwas nicht stimmt, zum Spezialisten Ihres Vertrauens.

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave