Das Doppelleben von Amphibien erfordert, dass sie bestimmte Anpassungen an Wasser und Land zeigen, die, gelinde gesagt, überraschend sind. Wenn man also sieht, dass Frösche viel Zeit unter Wasser verbringen, fragt man sich natürlich, ob sie unter Wasser atmen können.
Die Antwort auf diese Frage hat gewisse Nuancen, da es sich nicht um eine Frage handelt, die mit „Ja“ oder „Nein“ gelöst werden kann. Wenn Sie mehr über die Atmung von Fröschen erfahren möchten, sollten Sie diesen Artikel nicht verpassen, denn er könnte mehr als einen Zweifel klären.
Wie atmen Frösche?
Das Atmungssystem von Fröschen verändert sich im Laufe ihres Lebens.Nach dem Schlüpfen führen Kaulquappen ein reines Wasserleben und atmen durch ihre äußeren Kiemen. Dabei tauschen sie Gas direkt mit dem umgebenden Wasser aus, bis sie innere Kiemen entwickeln.
Im Alter von ein paar Tagen sind die äußeren Kiemen von Kaulquappen von einer Gewebef alte namens „Operculum“ bedeckt, die nur ein oder zwei kleine Öffnungen nach außen lässt, die sogenannten Stigmen.
Während er wächst, verändert der Metamorphoseprozess den gesamten Körper des Frosches, was dazu führt, dass er seinen Schwanz verliert, seine Gliedmaßen wachsen und schließlich seine Kiemen verlieren und eine Lunge entwickeln. An diesem Punkt kann die Amphibie an Land kommen, ohne zu ertrinken.
Sobald Frösche das Erwachsenenstadium erreicht haben, verfügen sie über zwei Atemwege, die es ihnen ermöglichen, sowohl an Land als auch im Wasser zu bleiben. Sie können sie unten sehen.
Lungenatmung
Frösche haben zwar zwei Lungen, aber kein Zwerchfell und keine Atemmuskulatur. Zum Atmen müssen sie krampfhafte Bewegungen mit der Kehle ausführen, um den Luftein- und -austritt zu bewirken. Zu diesem Zweck verwenden die meisten dieser Amphibien eine Mundpumpe, die Luft in ihren Körper hinein und aus ihm heraus befördert. Dieser Vorgang erfolgt in 2 Schritten:
- Der Frosch zieht den Mundboden zusammen und öffnet die Mundhöhle, wodurch sauerstoffreiche Luft aus der Umgebung erzeugt wird, die in seinen Organismus gelangt.
- Gleichzeitig wird die Lunge komprimiert und stößt die Luft aus, die bereits einen Gasaustausch durchlaufen hat und wenig Sauerstoff transportiert. Ein Teil davon kommt auch durch die Nasenlöcher heraus.
Sauerstoffversorgung durch die Haut
Zusätzlich zu ihrer Lunge verfügen Frösche über ein weiteres Gasaustauschsystem: die Hautatmung. Amphibienhaut ist hoch durchlässig und vaskularisiert, wodurch Sauerstoff aus der Umgebung direkt ins Blut gelangen kann.
Anurane tragen eine Reihe von Drüsen, die eine schleimige Substanz absondern, die sie feucht hält und so den Gasaustausch erleichtert. Deshalb haben Frösche eine glitschige, gallertartige Haut. Je nach Art kann zeitweise bis zu 100 % der Sauerstoffaufnahme über die Epidermis erfolgen.
Können Frösche unter Wasser atmen?
Da wir nun etwas mehr über den Atmungsmechanismus von Amphibien wissen, können wir die Titelfrage richtig beantworten: Können Frösche unter Wasser atmen? Die Antwort ist positiv: Dank der Hautatmung sind Amphibien in der Lage, Gase mit dem Wasser auszutauschen, in das sie eintauchen.
Es ist jedoch eine Einschränkung erforderlich: Die meisten Frösche können nicht die ganze Zeit unter Wasser bleiben. Der Gasaustausch, den sie über die Haut durchführen, reicht nicht aus, um den Körper ausreichend mit Sauerstoff zu versorgen, sodass sie ab und zu zum Atmen rausgehen müssen.Sonst würden sie ertrinken.
Einige Froscharten, die unter Wasser atmen können
Es gibt weltweit mehr als 6.600 Amphibienarten. Jeder von ihnen ist an die Bedingungen seiner Umgebung angepasst, wodurch eine unglaubliche Vielf alt an Spezifikationen und Besonderheiten zwischen den Taxa entsteht. Um Ihnen eine Vorstellung zu geben, finden Sie unten einige Beispiele überraschender Anurane, was die Atmung betrifft. Hören Sie nicht auf zu lesen.
Titicaca-Riesenfrosch(Telmatobius culeus)
Dieser Frosch ist endemisch im See, der ihm seinen Namen gibt. Er hat eine f altige, gef altete Haut, die es ihm ermöglicht, die Oberfläche für den Gasaustausch zu vergrößern. Dies liegt daran, dass es ausschließlich im Wasser lebt (es hat keine Lunge) und auch daran, dass der See, in dem es lebt, eine geringe Sauerstoffkonzentration aufweist. Je mehr Epidermisf alten es hat, desto mehr O2 wird es abfangen.
Der Titicacasee-Riesenfrosch ist durch die Jagd auf erwachsene Tiere vom Aussterben bedroht.
Barbourula kalimantanensis, der Borneo-Flachkopffrosch
Dieser Frosch hat ebenfalls keine Lunge und lebt im Dschungel von Borneo, Indonesien. Es erfordert sauberes Wasser mit hohem Sauerstoffgeh alt, denn in trübem oder stehendem Wasser könnte diese Amphibie ersticken.
Derhaariger Frosch(Trichobatrachus robustus)
Obwohl das auffällige Merkmal dieser Art nicht unbedingt Haare sind, sind männliche Haarfrösche dafür bekannt, dass sie während der Brutzeit eine Reihe haarartiger, filamentartiger Hautvorsprünge entwickeln. Die Verwendung dieser „Haare“ dient lediglich dazu, die Gasaustauschfläche im Wasser zu vergrößern.
Obwohl der Haarfrosch Lungen hat, sind diese Vorsprünge stark vaskulär und helfen ihm auch dabei, Sauerstoff aus der aquatischen Umgebung zu extrahieren.
Die Welt der Amphibienatmung
Wie Sie gesehen haben, können Frösche unter Wasser atmen, aber die meisten von ihnen sind zum Überleben auch auf Sauerstoff aus der Luft angewiesen. Die seltenen Arten, denen die Lunge fehlt, verfügen über spezifische Anpassungen, um so viel Sauerstoff wie möglich im Wasser zu optimieren.
Obwohl es sich um eine faszinierende Anpassung handelt, stellt die vaskularisierte und durchlässige Haut von Fröschen eine Gefahr für sie dar, wenn sie in den Gewässern, in denen sie leben, menschlichen Eingriffen ausgesetzt sind. Das Vorhandensein von Umweltverschmutzung wirkt sich stark auf Anurane aus, da ihre Haut leicht schädliche Chemikalien aufnimmt und ihr Leben dadurch gefährdet ist.