Eine Ente als Haustier füttern

Die Haus- oder Bauernente zeichnet sich dadurch aus, dass sie die Flugfähigkeit fast vollständig verloren hat; Im Gegensatz zur Wildente, die kräftig fliegt, verfügt sie nicht mehr über genügend Kraft in ihren Flügeln. Dieser Wandel tritt ein, wenn sie von der Suche nach Nahrung zur Nahrungsaufnahme durch Menschen übergehen. Anders betrachtet sind sowohl die natürliche Ernährung der Ente als auch ihre Lebensgewohnheiten in Gefangenschaft unterschiedlich.

Diese Vögel kommen auf der ganzen Welt vor und haben einen sanften, fügsamen, fröhlichen und ruhigen Charakter. Sie sind sehr kontaktfreudig gegenüber Menschen und werden durchschnittlich 9 bis 12 Jahre alt. Wenn Sie wissen möchten, wie sich die Hausente ernährt, lesen Sie hier weiter.

Was frisst eine Ente in der Natur?

Wilde Entenarten verbringen ihr ganzes Leben in der Nähe von Flüssen, Seen, Teichen, Feuchtgebieten und Sümpfen. Dadurch umgeben sie sich mit viel Vegetation, verschiedenen Tieren und auch Wirbellosen. Dadurch kann die natürliche Ernährung des Vogels vielfältig sein und Pflanzen, Samen, Algen, Insekten, Regenwürmer, Fische und Schnecken umfassen.

Was frisst eine Hausente?

Enten ernähren sich sehr vielfältig und benötigen viel Futter. Ihr Speiseplan sollte Vitamine, Mineralstoffe, Proteine und Kohlenhydrate enth alten. Sie stellen keine anspruchsvollen Tiere in Bezug auf Futter dar und sind in vielen Fällen einfacher zu h alten als andere Vögel, wie zum Beispiel Hühner.

Es ist wichtig, Enten keine großen Portionen zu füttern, da verarbeitete Lebensmittel dazu dienen, diese Vögel fett zu machen, und das auch auf unnatürliche Weise.

Enten fressen in den ersten drei Lebenswochen ein spezielles Futter für Küken; Danach wird auf Geflügelfutter umgestellt.Ihre Ernährung kann auf einem bestimmten Futter basieren oder aus einer Mischung aus Samen, Früchten und Gemüse bestehen. Es wird empfohlen, sie etwa vier- bis fünfmal am Tag zu füttern, aber es hängt alles vom Gesundheitszustand jedes einzelnen Exemplars ab.

Eine Ente füttern

Bei einer Analyse der Ernährung dieser neugierigen Haustiere sollten folgende Elemente nicht fehlen:

Wasser

Enten sollten immer frisches Wasser zur Verfügung haben. Es muss berücksichtigt werden, dass diese Vögel, da sie keine Zähne haben, Wasser zum Verschlucken ihrer Nahrung verwenden. Aus diesem Grund sollte es ihnen nie an Flüssigkeit mangeln. Es ist ratsam, es in die Nähe von Lebensmitteln zu stellen und es zweimal täglich zu wechseln.

Der Wassernapf sollte tief genug sein, damit der Vogel seinen vollen Schnabel und seine Nasenlöcher problemlos und ungehindert einführen kann. Darüber hinaus benötigen sie ein viel größeres Wassergehege, um nach Belieben untertauchen und schwimmen zu können.

Da Wasser in ihrem Leben so wichtig ist und die Dehydrierung bei diesen Tieren schwerwiegend ist, wird empfohlen, ein Wasserbecken zu haben, in dem sie schwimmen und trinken können. Das Wasser in diesem Teich muss regelmäßig erneuert werden. Empfohlen wird eine Wasseranlage von mindestens 1 Quadratmeter pro Probe und eine Wassertiefe von 50 Zentimetern (oder mehr).

Menü nach Wachstumsstadium

Es ist wichtig zu beachten, dass der Nährstoffbedarf der Ente je nach Lebensstadium stark variieren kann. Wir zeigen Ihnen die wichtigsten Richtlinien für jeden Moment Ihres Lebens:

  • 0-3 Wochen alt: Für Entenküken sind spezielle Vorbereitungen erforderlich, da die Nahrung anderer Vögel bei ihnen zu Mangelerscheinungen führen kann. Ihre Ernährung sollte reich an Nährstoffen sein und 18–20 % Protein enth alten. Achten Sie darauf, dass die Größe des Futters klein genug ist, damit die Ente es problemlos fressen kann.Zu diesem Zeitpunkt sollten die Jungtiere fressen, wann immer sie wollen.
  • 3–20 Wochen alt: Kann auf eine wachsende Enten- oder Hühnernahrung umgestellt werden. Der Proteinanteil in Ihrem Speiseplan sollte 15 % betragen. Die Ente frisst täglich etwa 115 Gramm der Zubereitung.
  • 20 Wochen und älter: Enten benötigen danach eine 14-prozentige Proteinerh altungsdiät. Sie können Präparate für ausgewachsene Hühner verwenden, allerdings ist dies auf lange Sicht nicht ideal. Ein erwachsenes Exemplar verbraucht etwa 150–200 Gramm des Präparats pro Tag.
  • Ernährung von Legehennen: Legehennenweibchen sollten auf eine spezielle Ernährung umstellen. Dieses enthält 17-18 % Protein und eine große Menge Kalzium. Dieses letzte Mineral ist für die reibungslose Bildung von Knochenschalen unerlässlich. Eine Legehente frisst 180 bis 220 Gramm Futter pro Tag.

Wie Sie sehen können, ändern sich die Futtermengen und deren Zusammensetzung je nach Alter des gefütterten Tieres.Mit Ausnahme der ersten Phase können Sie die Entenzubereitung durch eine generische Zubereitung für Hühner ersetzen. In vielen Fällen ist dies jedoch nicht zu empfehlen, da Ihr Nährstoffbedarf leicht variiert.

Samen, Getreide und andere Nahrungsergänzungsmittel

Zusätzlich zu all den oben genannten gibt es bestimmte Nahrungsergänzungsmittel, die gut für Enten sind, wenn sie gelegentlich verabreicht werden. Einige davon sind bereits im Feed vorhanden, andere können jedoch als Preis und sporadisch angeboten werden. Sehen wir uns einige Beispiele an:

  • Sojabohnen. Sie sind eine Quelle für Eiweiß und pflanzliche Kohlenhydrate; Sie sollten zu ihrem üblichen Futter hinzugefügt werden.
  • Sonnenblumenkerne. Sonnenblumenkerne sind eine ausgezeichnete Protein- und Fettquelle. Sie erleichtern die Verdauung.
  • Eierschalen und gemahlene Knochen. Dies sind reichh altige Quellen für Mineralien (Kalzium) und Protein. Diese Ergänzung ist für das Legen von Proben unerlässlich.
  • Gemüse- und Fruchtblätter. Sie sind Vitaminquellen; Es gibt eine große Liste der besten für sie. Einige Beispiele: Salatblätter, Luzerne, Gurke, Karotte, Apfel und Weintrauben halbiert. Der Verzehr von Obst sollte eingeschränkt werden, da überschüssiger Zucker gesundheitsschädlich sein könnte.
  • Hühnereier und gekochter Fisch. Sie sind wichtige Quellen für tierisches Eiweiß.

Die Ente im Garten füttern

Die Ernährung der Ente konzentriert sich nicht nur auf das, was sie direkt von ihren Wächtern erhält, sondern auch auf bestimmte Ressourcen, die sie in ihrem Lebensraum findet. Wenn die Enten im Garten oder Hinterhof spazieren gehen, finden sie möglicherweise Futter, das ihre Ernährung ergänzt, wie zum Beispiel:

Kleine Steine

Manchmal ernähren sich die Enten von Kieselsteinen, die sie herumliegen; Diese Elemente helfen ihnen, die Nahrungsreste zu zerkleinern, die in der Ernte verbleiben könnten. Da ihnen normale Zähne fehlen, nutzen sie diese harten Strukturen außerhalb ihrer Anatomie.

Insekten

Sie suchen gerne nach Insekten wie Nacktschnecken, Regenwürmern, Schnecken oder Wollläusen. Manche nutzen sie sogar, um Schädlinge in ihrem Garten loszuwerden und so den Einsatz von Pestiziden zu vermeiden. Enten haben auch keine Abneigung gegen kleine Krebstiere und sogar kleine Süßwasserfische, die in dem Teich, in dem sie leben, vorkommen.

Was eine Ente nicht essen sollte

Obwohl Enten Allesfresser und Generalisten sind, gibt es bestimmte Dinge, die sie auf keinen Fall essen sollten. Wir heben Folgendes hervor:

  • Brot. Für uns ist es das Äquivalent von Junk Food. Wenn es im Teich freigesetzt wird, führt es außerdem zu einer schnellen Zersetzung des Wassers. Obwohl Brot für unsere Hausente nicht zu empfehlen ist, kann es gelegentlich gegessen werden, solange es Vollkorn und fettarm ist. Geben Sie Ihrem Vogel niemals Gebäck oder zuckerh altige Produkte.
  • Pommes frites. Ein Futter, das dem kleinen Verdauungssystem unserer Ente schaden kann.
  • Hausgemachtes Essen. Sofern es sich nicht um in der vorherigen Liste aufgeführte Lebensmittel handelt, verfügen Enten nicht über einen Organismus, der für die Verdauung menschlicher Nahrung geeignet ist.
  • Mahlzeiten mit Gewürzen. Diese Gewürze reizen den Magen des Vogels.
  • Mahlzeiten mit Zucker. Lebensmittel wie Popcorn, Kekse, Erfrischungsgetränke und Schokolade können für eine Ente sehr schädlich sein.

Es ist wichtig zu erwähnen, dass eine kohlenhydratreiche Ernährung den Vogel krank machen kann, indem sie eine Pathologie namens „Engelsflügel“ verursacht; Diese Pathologie führt dazu, dass sich das letzte Gelenk eines oder beider Flügel verdreht. Diese Drehung schwächt sie, was den Flug verhindert. Es wird vermutet, dass dies auf ein zu schnelles Wachstum junger Exemplare aufgrund eines Nährstoffüberschusses in der Nahrung zurückzuführen sein könnte.

Wie Sie sehen, erfordert die Fütterung einer Hausente immer den Erwerb eines kommerziellen Präparats, das auf diese Art abgestimmt ist.Es ist möglich, die Vögel mit selbstgemachten Produkten zu füttern, man braucht dafür aber viel Wissen und Zutaten, die im Haush alt leider fast nie vorhanden sind. Greifen Sie am besten nur gelegentlich zu Gemüse und Insekten und setzen Sie auf ein Qualitätsfutter.

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave