Das Hermelin: Lebensraum und Verh alten

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Das Hermelin oder Kurzschwanzwiesel ist ein kleines Säugetier mit einer zirkumpolaren Verbreitung. Er ist wegen seines Fells beliebt, das sich im Winter schneeweiß verfärbt und ihm so ermöglicht, sich vor seinen Feinden zu verstecken. Allerdings ist es eine Eigenschaft, die ihn zu einem begehrten Tier für den Menschen macht.

Sein wissenschaftlicher Name ist Mustela erminea und er gehört zur Familie der Marder (Mustelidae). Es ist nicht nur klein, sondern auch ein leichtes und sehr schnelles Tier. An dieser Stelle stellen wir Ihnen eine vollständige Akte zu diesem Säugetier zur Verfügung. Auf diese Weise beschreiben wir alle interessanten Aspekte ihrer Biologie, wie ihren Lebensraum, ihre physikalischen Eigenschaften, ihr Verh alten und ihren Erh altungszustand.Schauen wir uns jeden einzelnen an.

Wo leben Hermeline?

Das Kurzschwanzwiesel kommt in der zirkumpolaren Region der Arktis, in Nordamerika, Asien und Europa vor und bewohnt verschiedene Lebensräume. Es bevorzugt Mischwälder, kann aber an verschiedenen Orten vorkommen, vom Meeresspiegel bis zu 4050 Metern Höhe; einschließlich: Gestrüpp, Almwiesen, Sümpfe, Wald- oder Flussränder.

Physikalische Eigenschaften des Hermelins

Der Hermelin ähnelt einem Wiesel. Es hat einen länglichen Körper mit kurzen Gliedmaßen, einen dreieckigen Kopf, abgerundete Ohren und einen langen Hals sowie einen Schnurrbart. Darüber hinaus hat es einen Schwanz, der etwa 35 % seiner gesamten Körperlänge einnimmt.

Der Körper von Hermelinen ist durchschnittlich 16 bis 33 Zentimeter lang. Da sie kleine Tiere sind, sind sie auch recht leicht, da sie nicht mehr als 350 Gramm wiegen. Sie weisen einen Sexualdimorphismus auf (wie viele andere Marderarten).Das bedeutet, dass die Männchen größer und massiger sind als die Weibchen.

Sie haben ein kurzes Fell, das den Farbwechsel der Individuen hervorhebt, die während der Wintersaison in den kältesten Regionen leben. Auf diese Weise werden sie im Winter weiß und die Schwanzspitze ist schwarz. Im Sommer hingegen nehmen sie auf dem Rücken eine braune Farbe an, während sie im Bauchbereich bis zu den Lippen weißlich oder gelblich sind.

Verh alten

Im Allgemeinen sind Hermeline Territorial- und Einzelgänger. Sie dulden selten die Anwesenheit anderer Individuen in ihrem Revier. Insbesondere vom gleichen Geschlecht. Daher werden sie nicht in Gruppen gesehen, außer wenn sie sich paaren.

Hier geht es um Tiere, die Höhlen nutzen. Sie haben meist mehrere gleichzeitig. Auf diese Weise können sie Lebensmittel einfacher lagern und haben immer ein Zuhause, falls einmal Platz knapp wird.

Kurzschwanzwiesel sind tag- und nachtaktive Säugetiere. Das Nationalmuseum für Naturwissenschaften gibt an, dass ihre Aktivitätsperioden zwischen 10 und 45 Minuten liegen und sich mit Nickerchen von 3 bis 5 Stunden abwechseln.

Was frisst das Hermelin?

Hermeline sind Allesfresser, obwohl sie eine Vorliebe für Fleisch haben. Seine Hauptbeute sind Säugetiere von der Größe eines Kaninchens oder kleiner. Sie fressen oft Früchte, kleine Nagetiere, Vögel, Eier, Amphibien, Fische, Regenwürmer und sogar einige Insekten. In bestimmten Situationen können sie auch Aas aufnehmen. Die Wahrheit ist jedoch, dass sie es nicht mögen und normalerweise ihr eigenes Futter jagen.

Sie haben hochentwickelte Seh-, Hör- und Geruchssinne. Somit können Sie mit diesen Fähigkeiten problemlos jagen. Darüber hinaus verfügen sie über sehr flexible und bewegliche Körper. Aus diesem Grund klettern sie oft auf hohe Bäume auf der Suche nach kleinen Vögeln oder Eiern.

Eine 2015 in der Zeitschrift Mammal Research veröffentlichte Studie aus Norwegen weist darauf hin, dass diese Säugetiere in Bezug auf ihre Ernährung Generalisten sind. Obwohl sie lieber kleine Nagetiere fressen, fressen sie auch menschliche Nahrungsabfälle sowie Vögel und Insekten.

Wie vermehrt sich das Kurzschwanzwiesel?

Ein merkwürdiges Merkmal des Hermelins ist sein Fortpflanzungszyklus. Die Paarungszeit liegt normalerweise zwischen April und Mai. Das befruchtete Weibchen bringt jedoch erst im darauffolgenden April ein Kind zur Welt. Dies liegt daran, dass ihr Körper die Entwicklung der Zygote in einem frühen Stadium (Blastozystenstadium) für 9 bis 10 Monate pausiert. Nach dieser Zeit, wenn der nächste Frühling kommt, geht die Trächtigkeit weiter.

Auf diese Weise beträgt die Gesamtschwangerschaftszeit 223 bis 378 Tage. Nach dieser Zeit können 3 bis 18 Junge zur Welt kommen, im Durchschnitt sind es 4 bis 9. Wie beim amerikanischen Nerz ziehen die Weibchen ihre Jungen ohne die Hilfe der Männchen auf.

Erh altungsstatus des Hermelins

Diese Marderart ist nicht gefährdet. Laut Berichten der International Union for Conservation of Nature (IUCN) wird es in die Kategorie „am wenigsten besorgniserregend“ eingestuft. Die Hauptrisikofaktoren für ihr Überleben sind jedoch die Zerstörung ihres Lebensraums und die Jagd. In Ländern wie Russland gibt es einen begrenzten Handel mit Hermelinfellen.

Pelz und Ausbeutung

Im Sommer ist das Fell des Hermelins braun oder honigfarben und die Unterseite seines Körpers ist heller. Doch gerade im Winter sind diese Mäntel am begehrtesten. Im Winter werden sie weiß, um sich zu tarnen. Sowohl im Sommer als auch im Winter ist die Schwanzspitze schwarz. Diese dunkle Spitze dürfte ein Evolutionsprodukt für Überlebenszwecke gewesen sein.

In Europa war das Winterfell des Hermelins beim Adel sehr begehrt. Ein mit diesem Tier gefüttertes Fell war ein Zeichen von Reichtum und Macht, da es ziemlich teuer war. Derzeit gibt es Farmen zur Pelzgewinnung. Hermeline werden wie Nerze gezüchtet, um ihr Fell zu verkaufen, und es gibt verschiedene protektionistische Gruppen, die für ihre Ausrottung kämpfen.

Wir dürfen die Ausbeutung der Pelzindustrie nicht unterstützen. Viele Tiere leiden und sterben jedes Jahr daran.

Hermelin, ein interessantes Säugetier

Wie Sie sehen können, sind Hermeline sehr interessante Säugetiere. Es unterstreicht die Veränderung der Fellfärbung je nach Jahreszeit und die Besonderheit der „Pause“ seines Fortpflanzungszyklus. Wir laden Sie ein, sich weiter über andere Marderarten wie Nerze und Wiesel zu informieren. Es ist wahrscheinlich, dass Sie auch von einigen Details seiner Biologie überrascht sein werden.