Königsgeier: Lebensraum und Eigenschaften

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Der königliche GeierSarcoramphus papa) ist einer der Geier der Neuen Welt, der 7 amerikanische Arten umfasst und zur Familie gehört Cathartidae. Je nach Fundgebiet erhält er mehrere Namen: "Royal Jote", "Royal Condor", "Royal Bussard" und "Königsbussard" sind einige der am häufigsten verwendeten. Obwohl es sich um einen ikonischen Vogel handelt, ist viel über sein Verhalten unbekannt.

Dieser Vogel unterscheidet sich von anderen Geiern durch sein weißes Gefieder und seine schöne Kopffarbe. Wenn Sie mehr über diese fantastische und schöne Art erfahren möchten, empfehlen wir Ihnen, weiterzulesen.

Lebensraum des Königsgeiers

Der Königsgeier ist auf dem gesamten amerikanischen Kontinent verbreitet, von Mexiko bis Nordargentinien. Es lebt normalerweise in tropischen Tieflandwäldern oder, falls dies nicht der Fall ist, in Savannen und Grasland in der Nähe dieser Wälder.

Sie sind Vögel, die eng mit Wasserläufen verbunden sind, da sie im Gegensatz zu anderen Geiern viel trinken und damit ihr Gefieder pflegen. Aus diesem Grund sind sie immer in der Nähe von Flussbetten oder Seen. Sie üben ihre Aktivitäten in Gebieten bis 1200 Meter über dem Meeresspiegel aus, und obwohl ihr genauer Lebensraum unbekannt ist, wird angenommen, dass sie die Baumkronen zum Ausruhen nutzen.

Physikalische Eigenschaften

Der Königsgeier unterscheidet sich von den anderen durch seine spektakuläre Färbung. Es hat ein weißes Gefieder (wenn es ausgewachsen ist) zum größten Teil, mit schwarzen Flügelspitzen und Schwanz. Ausgewachsene Exemplare können bei offenen Flügeln eine Flügelspannweite von bis zu 200 Zentimetern und eine Gesamtlänge von 70 bis 80 Zentimetern erreichen.

Der Kopf ist ohne Federn und kahl (dadurch wird das Gefieder nicht mit Futterresten befleckt, wodurch Krankheiten vermieden werden) und zeichnet sich auch durch seine üppige Farbe aus. Dieser Vogel hat rote und orangefarbene Karunkeln und fleischige Papillen um seinen Schnabel und eine Iris ist weiß mit einem roten Augenring.

Innerhalb der Gruppe von Kathartiformes Es zeichnet sich durch seinen Schnabel aus, der stärker ist als der anderer Geier. Die Beine sind schwarz und mit nicht sehr entwickelten Krallen. Jungtiere haben braune Federn und bekommen im sechsten Jahr das erwachsene Gefieder.

Der Geschlechtsdimorphismus ist bei dieser Art minimal, da Männchen und Weibchen praktisch nicht zu unterscheiden sind.

Artenverhalten

Über das Verhalten des Königsgeiers in freier Wildbahn ist nicht viel bekannt. Es ist bekannt, dass sie sind Einzelgänger und versammeln sich nicht in großen Gruppen. Andererseits sind sie keine Zugvögel und bleiben das ganze Jahr über im selben Gebiet.

Erwachsene Exemplare verbringen die meiste Zeit unbemerkt hoch in den Baumwipfeln oder fliegen auf der Suche nach Nahrung. Als große Vögel brauchen sie Luftströmungen zum Gleiten und bewegen ihre Flügel beim Fliegen praktisch nicht.

Sie sind keine sehr aggressiven Geier, da sie im Falle eines möglichen Kampfes zum Rückzug neigen. Darüber hinaus ist zu beachten, dass sich diese Vögel in der Nähe von Wasserläufen aufhalten müssen, um die urohidrose, ein Mechanismus, der aus dem Stuhlgang an den Beinen besteht und zur aktiven Kühlung und Thermoregulation dient. Dieser Mechanismus ähnelt dem Schweiß von Säugetieren, da sie die Verdunstungskapazität von Flüssigkeiten nutzen.

Fütterung des königlichen Geiers

Im Gegensatz zu den meisten seiner Verwandten hat der Königsgeier keinen guten Geruchssinn. Um nach Nahrung zu suchen, wird es vom Sehen geleitet und sucht nach anderen Aasfressern, die den Standort einer Leiche anzeigen. Viele dieser kleineren Vögel haben Federn, die in der Sonne leuchten, damit sie leichter zu erkennen sind.

Wenn sie einen Kadaver finden, entfernen sich die anderen Vögel, da der Königsgeier einen viel stärkeren Schnabel hat, der es ihm ermöglicht, die harte Haut der Tiere zu öffnen. Es neigt dazu, die härtesten Teile zu fressen, wie die Karkasse und die härtesten Gewebebereiche, also sind sie grundlegende Vögel in Zersetzungsprozessen.

Darüber hinaus gibt es Artikel, die zeigen, dass sie sich zwar fast ausschließlich von einer Scavenger-Diät ernähren, Sie wurden beobachtet, wie sie lebende Beute jagten und sich von Früchten ernährten. Diese Vögel ernähren sich sporadisch von den Früchten der Moriche-Palme (Mauritia flexuosa) und von guarumo (C. insignis).

Reproduktion des königlichen Geiers

Über das Fortpflanzungsverhalten des Königsgeiers in freier Wildbahn ist wenig bekannt. Bisher ist nur wenig bekannt, dass diese Tiere in Baumhöhlen nisten, felsige Wände oder Büsche am Boden und die per se kein Nest bilden. Sie legen normalerweise ein einzelnes Ei und die Inkubation wird von beiden Elternteilen durchgeführt.

Andererseits wird angenommen, dass es sich um monogame Tiere handelt und in Gefangenschaft eine ausgeklügelte Balz vollziehen, bei der das Weibchen und das Männchen gemeinsame Geräusche machen, keuchen und schnauben. Das Ei hat normalerweise eine Inkubationszeit von 60 Tagen, und sobald das Huhn geboren ist, wird es von beiden Elternteilen gefüttert.

Das Küken wird mit Daunen bedeckt geboren und ist mit 3 Monaten voll befiedert. Während sie wachsen, entfernen sich die Küken immer weiter vom Nest und beginnen mit 18 Monaten ihr erwachsenes Gefieder zu entwickeln. Sie sind normalerweise in der Nähe ihrer Eltern, bis sie ihr Wachstum abgeschlossen haben.

Erhaltungszustand

Entsprechend rote Liste der von der . bewerteten Arten Internationale Union für die Erhaltung der Natur (IUCN), der königliche Geier ist in einem Zustand der geringsten Besorgnis. Nun kann es je nach geografischem Gebiet vom Aussterben bedroht sein, wie es in der Region Mexiko der Fall ist.

Die Hauptbedrohungen für diese Art sind die Zerstörung und Fragmentierung von Lebensräumen, Vergif.webptungen mit gif.webptigen oder gif.webptigen Substanzen (entweder durch Köder, durch die Aufnahme von Kugeln oder durch Agrochemikalien) und Kollisionen mit Stromleitungen und Windparks. Es ist um jeden Preis zu erhalten, da die allgemeine Bevölkerungsentwicklung rückläufig ist.

Da wir nun etwas mehr über diese Vögel wissen, ist es wichtig, sich an ihre Rolle in Ökosystemen zu erinnern, da sie durch die Beseitigung von Leichen die Ausbreitung von Krankheiten verhindern und die Rückführung von organischem Material in die Umwelt ermöglichen. Es ist notwendig, mehr über diese Art zu wissen, um in Zukunft Eisenschutzpläne aufstellen zu können.