Warum bläht sich mein Kanarienvogel auf und bläst seine Federn auf?

Wenn du mit einem Kanarienvogel lebstSerinus canaria domestica), vielleicht werden Sie bestimmte Verhaltensweisen bei ihm bemerken, die Sie aus der Form bringen können. Vögel sind ethologisch viel schwieriger zu interpretieren als andere Haustiere, da sie genetisch weiter von uns entfernt sind als beispielsweise ein Hund und eine Katze. Wenn Sie hier sind, weil Ihr Kanarienvogel anschwillt und seine Federn praller macht und Sie das beunruhigt, geben wir Ihnen Antworten.

Das Rupfen der Federn kann ein Zeichen für viele physiologische Ereignisse sein, von denen einige normal und andere pathologischer Natur sind. Lesen Sie weiter, wenn Sie mehr über das Thema erfahren möchten.

Warum blähen Vögel ihre Federn auf und lockern sie auf?

Bevor Sie die Welt der Kanarienvögel betreten, müssen Sie erklären, warum Vögel im Allgemeinen dieses Verhalten annehmen. Federschröpfen und Körperschwellung (plustern auf Englisch) reagiert in der Natur auf die Notwendigkeit einer Thermoregulation in Bezug auf die Umgebung.

Einfach ausgedrückt, nehmen Vögel dieses Verhalten an, wenn ihnen kalt ist. Um zu vermeiden, dass mehr Wärme als nötig verloren geht, bilden Vögel zwischen ihren Federn kleine "Lufteinschlüsse", die sie aushöhlen, wodurch sie etwas mehr von der äußeren Umgebung isoliert werden. Da es sich um endotherme Tiere handelt (sie erzeugen ihre eigene Stoffwechselwärme), können sie mit solchen Mechanismen ihre Körpertemperatur erhöhen.

Wie Studien zeigen, verfügen Vögel über viele weitere Mechanismen, um Wärmeverluste zu vermeiden: Sie sammeln sich unter ihren eigenen Flügeln, reduzieren die Durchblutung der kältesten Körperteile (die Beine) und bewegen sich auf Quellen in der Nähe der Sonnenstrahlen zu.

Flattern Vögel ihre Federn, wenn sie wütend sind?

Viele Säugetiere (wie Katzen, Affen und Mäuse) blähen sich auf und heben ihre Haare an, um größer zu erscheinen, durch einen Mechanismus, der als . bekannt istPiloerektion.Dies ergibt einen klaren evolutionären Sinn: Sie versuchen zu zeigen, dass sie wütend oder in Gefahr sind und „zunehmen“, um potenzielle Raubtiere einzuschüchtern.

Dieses Verhalten kann auch bei Vögeln beobachtet werden, insbesondere bei solchen der OrdnungPapageientaucher(zum Beispiel Papageien, Kakadus und Turteltauben). Wie auch immer, Sie müssen daran denken, dass der Kanarienvogel einSingvogeloder Singvogel. Bei diesen Vögeln, die kleiner sind und eine geringere Verhaltenskomplexität aufweisen, das Kräuseln der Federn entspricht nicht einem Zeichen von Wut.

Warum bläht sich mein Kanarienvogel auf und bläst seine Federn auf?

Jetzt wissen Sie, warum Vögel ihre Federn kräuseln und dies ausführenplustern in der natürlichen Umgebung. In den folgenden Zeilen stellen wir die möglichen Szenarien vor, in denen ein heimischer Kanarienvogel dieses Verhalten ausführt.

1. ist kalt

Wenn Ihr Kanarienvogel im Herbst oder Winter ständig aufbläht und seine Federn aufbläst, ist er höchstwahrscheinlich kalt und Sie versuchen, Ihre Innentemperatur zu thermoregulieren. Die ideale Temperatur für diese Tiere liegt zwischen 18 und 22 °C, obwohl sie auch Stürze auf 12 °C aushalten können. Sinken diese unter 8 °C, benötigen sie eine spezielle Ernährung.

Falls Ihr Kanarienvogel in einem Außenkäfig lebt und die Temperaturen im Winter sehr niedrig sind, können Sie ihn am besten im Haus aufstellen und das Tier in einer gemäßigten Umgebung halten. Die Kälte lässt den Kanarienvogel nicht nur dieplustern,vielmehr kann es die Entstehung von Infektionskrankheiten fördern.

2. Sie putzt sich

Das Uropygeusdrüse, auch als "Pflegedrüse" oder "Öldrüse" bekannt, ist eine Struktur, die bei den meisten Vögeln vorkommt. Es ist für die Absonderung einer öligen Substanz verantwortlich, die zur Pflege und Imprägnierung der Federn verwendet wird, und wie Sie sich jetzt vorstellen können, ist es auch bei Kanarienvögeln vorhanden.

Wenn Ihr Kanarienvogel anschwillt, die Federn aushöhlt und gleichzeitig der Rückenbereich in der Nähe des Schwanzes viel mit dem Schnabel berührt wird (auf Höhe der letzten Schwanzwirbel), ist es höchstwahrscheinlich, dass er seine Federn putzt und füllt Öl. Dies ist auch ein Zeichen dafür, dass Sie ruhig sind.

3. Der Kanarienvogel ist krank

Dasplustern es ist ein normales physiologisches Ereignis und es kann viele Male im Laufe des Tages beobachtet werden. Was überhaupt nicht üblich ist, ist, dass ein Kanarienvogel ständig mit ausgehöhlten und geschwollenen Federn ist. Im Allgemeinen ist es an der Zeit, an eine Krankheit zu denken, wenn ein Vogel den ganzen Tag mit zerzausten Federn auf einem Bein bleibt.

Andere Anzeichen einer Pathologie bei Kanarienvögeln, die berücksichtigt werden sollten, sind die folgenden:

  • Außerhalb der Häutungszeit hört der Kanarienvogel auf zu singen.
  • Federn fallen außerhalb der Häutungszeit aus.
  • Es bleibt die meiste Zeit des Tages auf einem Bein.
  • Hör auf zu essen und zu trinken.
  • Er hat Schwierigkeiten beim Atmen und keucht hörbar.
  • Präsentiert eitrige Sekrete in jedem Körperteil oder Durchfall.

Pilz-, Virus-, Bakterien- und Asthmaerkrankungen sind einige der Krankheitsbilder, die sich mit einem Teil der oben genannten Symptome manifestieren können. All diese klinischen Anzeichen rechtfertigen natürlich einen sofortigen Besuch beim Tierarzt. denn das Leben des Kanarienvogels ist in Gefahr.

Wie Sie vielleicht gesehen haben, ist es kein Problem, dass ein Kanarienvogel regelmäßig anschwillt und seine Federn auflockert, da dies Teil seines Pflegerituals ist oder ein Mechanismus zur Wärmespeicherung ist. In jedem Fall ist, wenn diese Situation konstant ist und andere Symptome aufweist, professionelle Aufmerksamkeit erforderlich, da der Vogel krank ist.

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave