Die Pflege frisch sterilisierter Katzen ist einfach, hängt jedoch vom allgemeinen Gesundheitszustand jeder Katze ab. In jedem Fall empfehlen Tierärzte, eine Reihe von spezifische und allgemeine Pflege, um sie in der postoperativen Phase zu pflegen. Wir sagen Ihnen, was sie sind!
Denken Sie daran, dass die Sterilisation bei Katzen ein einfaches, tägliches und übliches Verfahren ist, sodass die Wahrscheinlichkeit, dass das Leben Ihres Haustieres in Gefahr ist, sehr gering ist. Tatsächlich passiert das Gegenteil: Durch die Sterilisation profitieren Sie und Ihre Katze, da Sie nicht mehr zur Überbevölkerung beitragen (indem Sie unerwünschte Würfe vermeiden) und dass sie Krankheiten bekommt oder anderen Gefahren ausgesetzt ist.
Wie sind die ersten Tage nach der Sterilisation einer Katze?
Nach dem Sterilisieren einer Katze, es ist normal, es mit Schwäche, Schwindel und sogar Übelkeit zu bemerken. Am besten ist es, das Tier ruhen zu lassen und die mit der Anästhesiewirkung verbundenen Symptome zu überwinden. Dennoch ist es notwendig, es zu überwachen und immer im Blick zu haben. Dies wird feststellen, ob Sie Blutungen, Kurzatmigkeit, blasses Zahnfleisch oder Fieber haben. In diesem Fall ist es unbedingt erforderlich, in die Notaufnahme zu gehen.
Nun, innerhalb der Norm, laut einer Veröffentlichung des Amerikanische Gesellschaft zur Verhütung von Tierquälerei (ASPCA), Symptome wie leichte Blutung aus dem Wundbereich, Depression oder "schlechte Laune", Appetitlosigkeit, Erbrechen, Unsicherheit beim Gehen und Schüttelfrost. Diese sind vergänglich und werden mit den Tagen verschwinden.
Es ist wahrscheinlich, dass Ihre Katze - oder ihre Begleiter, wenn sie welche hat - dazu neigen, die Wunde zu lecken, die nach der Operation übrig bleibt. In diesen Fällen ist es am besten, der Katze das elisabethanische Halsband anzulegen und es von den restlichen Haustieren im Haus zu trennen.
Allgemeine Pflege einer sterilisierten Katze
Zusätzlich zu diesen normalen und alarmierenden Symptomen gibt es eine weitere Reihe von Pflegemaßnahmen für eine kastrierte Katze, die Sie kennen sollten. Darunter sind die folgenden:
- Katzenruhe: Der Rest, den die Katze nach der Sterilisation haben sollte, besteht darin, Aktivitäten zu vermeiden, die zusätzliche Anstrengung erfordern, wie das Springen von oder zu sehr hohen Orten oder das raue Spiel mit anderen Haustieren. Das Ziel ist es, innere Blutungen oder das Lösen externer Fäden zu verhindern, falls vorhanden.
- Badezimmer: Es ist angebracht und ratsam, die Katze während des Genesungsprozesses nicht zu baden, um mögliche Infektionen zu vermeiden. Sie müssen bei dieser Aktivität sehr vorsichtig sein, insbesondere wenn wir berücksichtigen, dass sich Katzen dabei zu viel bewegen und wir ihre Wunde verletzen können.
- Heilungen: der Tierarzt oder Facharzt gibt Ihnen eine spezifische Anleitung, um zu wissen, wie die Kuren durchgeführt werden. Es wird Ihnen auch Anweisungen zum geeigneten Desinfektionsmittel oder Produkt geben, um dies zu tun, ohne die Haut der Katze zu verletzen.
- Ausgänge ins Ausland:Die Abenteuer unserer Katzen in offenen Umgebungen sollten bis zur Genehmigung durch den Tierarzt abgesagt werden. Es ist am besten, den Arzt etwa 10 bis 15 Tage nach der Intervention aufzusuchen, um die Entwicklung der Katze zu bewerten und diese Art von Bedenken zu spezifizieren.
- Zusammenleben mit anderen Tieren: In den ersten zwei Tagen kann die Anästhesie die Katze unruhig oder schlecht gelaunt machen, was bei ihren Gefährten zu Unwohlsein führt. Wenn Sie eine negative Einstellung bemerken, lassen Sie ihn am besten in einem Raum für sich allein.
Füttern frisch kastrierter Katzen
Zur Pflege einer sterilisierten Katze gehört auch die Fütterung. In den ersten und zweiten Tagen nach der Operation Es ist normal, dass die Katze inappetent ist, oder sogar Erbrechen nach dem Essen Ihrer üblichen Nahrung. Falls die Katze viele Tage ohne Nahrung auskommt und nicht auf ihr Lieblingsgericht anspricht, ist es besser, einen Tierarzt zu konsultieren.
Experten weisen darauf hin, dass sterilisierte Katzen ihre Nahrungsaufnahme freiwillig um 20 % erhöhen. Aus diesem Grund ist es praktisch, Ihre Ernährung zu überwachen und von nun an immer die ausgewogenste Option anzubieten. Dieser Anstieg führt in einigen Fällen zu Übergewicht oder Fettleibigkeit.
Um es zu vermeiden, Es gibt einige Empfehlungen, die Sie Ihren Tierarzt fragen können. Obwohl es üblich ist, die Ration, die vor dem Eingriff verabreicht wurde, zu reduzieren, wird dies nicht empfohlen. Der Grund dafür ist, dass ein Ungleichgewicht im Stoffwechsel auftreten und Probleme oder Mangel an Vitaminen, Mineralstoffen oder Proteinen auslösen können.
Der Fachmann kann einen Futterwechsel durch ein vollständigeres und spezialisierteres Futter für sterilisierte Katzen empfehlen. Er könnte unter anderem auch vorschlagen, einen interaktiven Teller zu kaufen, der Ihr Haustier verlangsamt.
Seelenfrieden frisch kastrierter Katzen
Die Beruhigung, die Sie Ihrer frisch sterilisierten Katze bieten, ist ebenfalls Teil dieser grundlegenden Pflege. Das Haustier muss eine Umgebung finden, in der es sich körperlich erholen kann und dass es sich an die Veränderungen anpasst, die es haben wird.
Die ersten Tage sind besser als die Bedingungen in einem dunklen Raum oder Raum, da Ihre Pupillen aufgrund der Narkose sehr empfindlich sind. Es wird auch empfohlen, es nicht lauten Geräuschen oder Geräuschen auszusetzen, die es am Ruhen hindern könnten. Nach und nach wird die Katze diesen Raum verlassen und ihren Alltag wiedererlangen.
Denken Sie daran, dass vom ersten Moment an, in dem eine Katze sterilisiert wird, hormonelle Veränderungen und damit Verhaltensänderungen bemerkt werden. Dies ist der größte Vorteil, den Katzen aus der Sterilisation ziehen, und viele hinterlassen sogar Praktiken wie unsachgemäße Markierungen. Tatsächlich behaupten einige Besitzer, dass ihre pelzigen Tiere liebevoller und ruhiger werden. Wenn dies bei Ihnen der Fall ist, genießen Sie ihr Schnurren sehr.