Blauer Ara: Lebensraum und Eigenschaften

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Viele bunte Vögel, wie der blaue Ara, können in Südamerika datiert werden. Dieser kostbare Vogel bewohnt einen guten Teil von Brasilien, Bolivien und dem Norden von Paraguay. Darüber hinaus ist zu beachten, dass es sich um die größte Art innerhalb der Gruppe der Aras handelt.

Leider ist diese Art heute in einem verwundbaren Zustand. Wilderer erschweren die Erforschung dieses Tieres sowie die Kenntnis seiner Verhaltensweisen und Eigenschaften zunehmend. Lesen Sie weiter, wenn Sie mehr über den Blauara erfahren möchten.

Physische Eigenschaften des Blauaras

Der blaue AraAnodorhynchus hyacinthinus) es ist ein psittaciformer Vogel aus der Familie Psittacidae. Innerhalb dieser Gruppe befinden sich die Vögel, die allgemein als Papageien oder Papageien bekannt sind. Zu dieser Familie gehören wiederum Aras, Papageien und andere ähnliche Vögel, die in Amerika und Afrika leben.

Wenn man diese Vögel vergleicht, kann man leicht den Schluss ziehen, dass sie alle eine Reihe von gemeinsamen Merkmalen aufweisen. Der blaue Ara hebt sich unter anderem durch seine wunderschönen Farben und sein Verhalten von den anderen ab. Wenn Sie mehr über sie erfahren möchten, lesen Sie weiter.

1. Der blaue Ara ist der größte Papagei

Im Vergleich zu den übrigen FamilienmitgliedernAnodorhynchus hyacinthinus Er erreicht eine Länge von 90-100 Zentimetern und eine Flügelspannweite von bis zu 140 Zentimetern. Damit ist er der größte derzeit bekannte Papagei. Außerdem liegt sein Gewicht zwischen 1,5 und 1,7 Kilo, ein für einen Vogel nicht unerheblicher Wert.

2. Sein intensiver Blauton ist unverkennbar

Der bunte Farbton dieses Aras macht es aus ein unwiderstehliches visuelles Ziel für Touristen. Sein kräftiger Blauton - der an Indigo erinnert - wird von Flügeln und einem sehr langen Schwanz begleitet, dessen Unterseite schwarz ist.

Außerdem zeigen sie an der Basis des Schnabels und seiner Anhangsseite - dem Periokularring - eine gelbe Farbe. Aus all den oben genannten Gründen gehört diese Art zusammen mit dem Regenbogenpapagei und anderen Vertretern zur Gruppe der farbenprächtigsten Vögel.

3. Sein gebogener und spitzer Schnabel ist an seine Ernährung angepasst

Charles Darwin hat das festgestellt die Schnäbel der Vögel erfüllen eine wesentliche Funktion: Sie sind Ihr wichtigstes Ernährungswerkzeug. Beim Blauara sind Walnüsse die Hauptnahrung. Diese Frucht stammt von verschiedenen Palmen, abhängig von der Region, in der der Vogel lebt.

Studien haben ergeben, dass diese Vögel Palmnüsse vom Boden aufnehmen oder von der Pflanze reißen können. Außerdem ergänzen sie ihre Ernährung mit Früchten der Gattung Ficus sp. (Feigen und Feigen) sowie Süßwasserschnecken der Gattung Trester.

Dank der Stärke seines schwarzen Schnabels kann dieser Vogel Nüsse und den Rest seiner Nahrung spalten.

4. Sie zeigen keinen Sexualdimorphismus

Mit bloßem Auge ist es nicht möglich, Männchen von Weibchen zu unterscheiden. Daher wird darauf hingewiesen, dass diese Art keinen Sexualdimorphismus zeigt, zumindest für die meisten sichtbar. Obwohl sie fast nicht zu unterscheiden sind, die Weibchen haben die Besonderheit, schlanker zu sein.

Lebensraum und Verhalten

Die Verbreitung dieser Art erstreckt sich im Inneren Südamerikas, allerdings zwischen weit voneinander getrennten Gebieten. Normalerweise befindet es sich in tropischen Regionen, die von verschiedenen Palmenarten mit großen Samen gebildet werden. Innerhalb dieser Regionen bevorzugt er solche mit niedriger Luftfeuchtigkeit oder saisonaler Luftfeuchtigkeit.

Zum Beispiel kann dieser Vogel in den brasilianischen Tieflandwäldern des Amazonas und in felsigen Talplateaus im Nordosten Brasiliens gefunden werden.

Verhalten des Blauaras

Obwohl Papageien sich durch zahlreiche kognitive Fähigkeiten auszeichnen, ist die vielleicht bekannteste ihre Fähigkeit, Laute oder Wörter zu imitieren. Dies ist jedoch nicht das einzige Verhalten, das wir beim blauen Ara hervorheben können. Hier sind noch ein paar:
  1. Dieser Vogel führt Zugbewegungen aus.
  2. In unterschiedlichen sozialen Strukturen leben: als Paar, Familiengruppe oder kleine Herden von bis zu 10 Personen.
  3. Blaue Aras haben Lieblingsbäume zum Nisten: vor allem in den Genres EnterolobiumJaSterculia.
  4. Männchen "kollaborieren" bei der Inkubation: Während des Brutmonats kümmert sich das Männchen um seinen Partner.
  5. Selbst wenn sie 2 Eier legen, überlebt meist nur eines: das Ei, das früher schlüpft, hat eine höhere Überlebenschance, da das zweite Schlüpfen nicht um Nahrung konkurrieren kann, da es schwächer ist.
  6. Sie imitieren und wiederholen Wörter von 6-7 Monaten:Es wird angenommen, dass diese Vögel nach 2 Jahren in der Lage sind, zu verstehen, was Menschen sagen.

Erhaltungszustand

Derzeit ist der Blaue Ara Teil der Liste der gefährdeten Arten, die in Gefahr sind. Diese Situation ergibt sich insbesondere aus dem Überschuss an Fängen für kommerzielle Zwecke sowie der Verwendung ihrer Federn zur Herstellung von Zubehör.

Darüber hinaus, wie der Rest der Tiere, aus denen die wilde Fauna der Regionen besteht, in denen sie leben, Menschen haben ihren Lebensraum gefährdet. Besonders bedeutsam sind die Brände, die zur Gewinnung von Ackerland gelegt wurden und die Nester dieser und anderer Arten zerstören.

All dies beeinflusst, dass sich diese Art in einem Zustand des Populationsrückgangs befindet.

Kurz gesagt, der blaue Ara ist ein Vogel mit einer Farbe, die für den Menschen unwiderstehlich ist. Ihr derzeitiger Zustand ist jedoch ernst und es ist notwendig, ihre Bedrohungen einzudämmen, um das Verschwinden einer so schönen Art zu verhindern.

Mit der Absicht, die Bevölkerung zu sensibilisieren, hat Bolivien beschlossen, diese Art in seine 100 bolivianischen Rechnungen aufzunehmen. Auf diese Weise streben Regierungsstellen dies an Menschen übernehmen Verantwortung für ihr Handeln und fördern den Schutz dieser und anderer Arten.