Hyperlipidämie bei Katzen: Ursachen, Symptome und Behandlungen

Hyperlipidämie bei Katzen ist eine Erkrankung, die bei mehreren Katzenkrankheiten auftritt, bei der sich Fett im Blutkreislauf ansammelt. Hyperlipidämie an sich ist keine Krankheit, sondern eher eine Auswirkung eines Lebensstils oder manchmal ein klinisches Zeichen anderer Pathologien oder Erbkrankheiten.

Obwohl es bei Katzen nicht so häufig vorkommt wie bei Hunden oder Menschen, dieser Zustand kann bei Katzen mit Diabetes auftreten, Fettleibigkeit, Pankreatitis und andere Krankheiten, die bei ihnen häufiger sind. Als nächstes werden wir diskutieren, was diese Störung verursachen kann, wie sie bei Katzen erkannt werden kann und welche Lösungen es gibt.

Ursachen von Hyperlipidämie bei Katzen

Blut ist ein Gewebe, in dem wir neben anderen Molekülen viele Zelltypen finden. Daher ist es normal und gesund, Cholesterin und Triglyceride im Blutkreislauf zu finden. Nach dem Essen nimmt die Konzentration dieser Moleküle zu und dann wieder ab.

Dieses physiologische Ereignis wird als Lipämie bezeichnet und ist der Grund, warum eine Katze vor einem Bluttest nüchtern sein muss.

Im Gegenteil, es gibt Situationen, in denen die Spiegel dieser Lipidmoleküle nicht sinken und beginnen sich in den Blutgefäßen anzusammeln, was verschiedene Probleme verursachen kann. Bei Katzen sind 4 verschiedene Arten von Hyperlipidämie bekannt:

  • Postprandial: das, was nach der Nahrungsaufnahme provoziert wird. Wie gesagt, es ist ein normaler Vorgang.
  • Von Drogen hervorgerufen: Bestimmte Medikamente – wie Kortikosteroide – können die Blutfettwerte erhöhen.
  • Primäre Hyperlipidämie: Es tritt auf, wenn die Katze ein mutiertes Gen im Genom trägt, das diese Fettansammlung verursacht.
  • Sekundäre Hyperlipidämie: Es tritt auf, wenn die Katze an einer anderen Krankheit leidet, die zur Ansammlung von Lipiden im Blutkreislauf führt. Zum Beispiel Krankheiten wie Fettleibigkeit, Diabetes, Lebererkrankungen, Nierenerkrankungen, Cushing-Syndrom oder eine fettreiche Ernährung.

Zu Beginn dieser Störung zeigen Katzen keinerlei klinische Symptome. Hinzu kommt, dass Katzen Experten darin sind, Beschwerden zu verbergen. Daher gilt in der Regel Es ist sehr wichtig, jedes Jahr einen Bluttest zu machen oder alle 2 Jahre für Haustiere, insbesondere ältere Katzen.

Klinische Anzeichen der Krankheit

Wenn die Hyperlipidämie pathologisch wird und nicht mehr mit einem natürlichen Phänomen im Körper verbunden ist, können klinische Anzeichen auftreten, die der Tutor erkennen kann.

Viele Male, diese offensichtlichen Anzeichen sind eine direkte Folge der Hyperlipidämie verursachenden Krankheit, mehr als für sich selbst. Beispielsweise werden bei einer Katze, die als Folge von Diabetes eine Hyperlipidämie entwickelt, die klinischen Anzeichen von Diabetes mellitus beobachtet.

Daher ist die Ätiologie der Hyperlipidämie bei Katzen sehr unterschiedlich und kann von Hautsymptomen bis hin zu neurologischen Erkrankungen reichen. Einige von ihnen sind die folgenden:

  • Erbrechen
  • Durchfall.
  • Verminderter Appetit oder Anorexie, was wiederum zu einer Pankreatitis führen kann.
  • Weiße Flecken auf der Augenoberfläche durch Ansammlung von Fett in der Hornhaut.
  • Juckreiz der Haut und Alopezie.
  • Anfälle und Verhaltensänderungen, als Folge der Ansammlung von Triglyceriden, die das Gehirn erreichen.
  • Polyurie und Polydipsie. Diese Begriffe beziehen sich auf unregelmäßige Urinmuster.

Wie zu sehen ist, können die klinischen Symptome einer Hyperlipidämie bei Katzen leicht, mittelschwer oder schwer sein. Die schwerwiegendsten Manifestationen können das Leben des Tieres beenden oder zumindest sein Wohlbefinden erheblich beeinträchtigen.

Behandlung

Sobald eine Hyperlipidämie bei der Katze durch einen Bluttest diagnostiziert wurde, muss der Tierarzt die zugrunde liegende Ursache für die Ansammlung von Lipiden im Blut finden.

Falls keine Krankheiten festgestellt werden, die die Hyperlipidämie verursacht haben könnten, wird bei der Katze eine primäre oder hereditäre Hyperlipidämie diagnostiziert. Die einzige Behandlung für diese Fälle sind Ernährungsumstellungen und die Reduzierung der Fettaufnahme über die Nahrung.

Wenn die neue Diät richtig befolgt wird, braucht die Katze im Allgemeinen keine Medikamente.

Wenn der Tierarzt eine zugrunde liegende Ursache für die Hyperlipidämie findet, wird bei der Katze diese Krankheit diagnostiziert, wobei die Ansammlung von Fett ein klinisches Zeichen oder eine Nebenwirkung ist.

Die Behandlung hängt dann von der primären Pathologie ab. Wenn Fettleibigkeit die Ursache einer Hyperlipidämie ist, wird die erste Behandlung höchstwahrscheinlich eine Diät sein, obwohl auch bestimmte Medikamente verschrieben werden können. Für den Fall, dass Diabetes die ursächliche Pathologie ist, gibt es bereits spezifische Medikamente, um langfristig dagegen vorzugehen.

Zusammenfassend ist zu beachten, dass die Behandlung zu jeder Zeit mit der primären Pathologie verbunden ist - sofern eine vorhanden ist -. Im Gegenteil, eine Ernährungsumstellung ist fast immer dann die Lösung, wenn eine zugrunde liegende Ursache nicht gefunden wird.

Hyperlipidämie bei Katzen vorbeugen

Die Vorbeugung einer primären Hyperlipidämie bei Katzen ist einfacher, als es sich anhört. Es reicht aus, die Reproduktion der darunter leidenden Katzen zu vermeiden, da die genetische Selektion durch Züchter ausreicht, um die Krankheit in zukünftigen Generationen auszurotten.

Wenn es um sekundäre Hyperlipidämie geht, sind die Krankheiten, die sie letztendlich verursachen, in den meisten Fällen eng mit der Ernährung und dem Lebensstil des Tieres verbunden. Daher, Die beste Vorbeugung besteht darin, die Gesundheit des Tieres zu erhalten.

Auf diese Weise ist eine ausgewogene Ernährung für die Art mit Beiträgen von Frisch- und Rohfutter sowie eine tägliche Bewegungsroutine für die Gesundheit der Katze unerlässlich. Darüber hinaus sollten jährliche Tierarztbesuche zur Vorbeugung gegen diese und andere Krankheiten nicht vergessen werden.

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave