Die Hunderassen mit den meisten gesundheitlichen Problemen

Alle heute existierenden Hunderassen stammen mehr oder weniger aus einer Selektion des Menschen. Diese Auswahl wünschenswerter Eigenschaften, sowohl körperlicher als auch verhaltensmäßiger Art, hat das Auftreten und Fortbestehen von Krankheiten verursacht. Möchten Sie wissen, welche Hunderassen die meisten gesundheitlichen Probleme haben?

Jede Hunderasse hat ihre Eigenschaften, die sie als solche definieren, Hundestandards, die wiederum verbundene Pathologien haben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass alle Hunde einer bestimmten Rasse ein typisches Problem entwickeln, aber sie haben eine gewisse Veranlagung. Als nächstes werden wir Ihnen mehr über Hunderassen und ihre abgeleiteten Pathologien erzählen.

Hunde mit den meisten gesundheitlichen Problemen: chondrodystrophische Rassen

Chondrodystrophische Rassen sind solche, die während des Wachstums und der Entwicklung der langen Knochen des Körpers eine Knochenverkürzung erfahren. Als Ergebnis erscheinen sie Hundearten mit sehr kurzen Beinen und einer verlängerten Wirbelsäule.

Diese Hunderassen entwickeln Knochenprobleme oder Probleme im Zusammenhang mit Knorpel und anderen Arten von anhaftendem Gewebe. Ein sehr offensichtliches Beispiel ist das des Dackels oder Dackel.

Diese Tiere - kurz, weil sie im Vergleich sehr kurze Beine und einen langen Rücken haben - sie leiden am Ende an Pathologien wie Bandscheibenvorfällen. Diese besondere Rasse macht zwischen 45 und 70 % aller Fälle von Bandscheibenvorfällen aus, die in Tierkliniken auftreten.

Diese Hunde bekommen im Alter von 3 und 6 Jahren Probleme. Wenn Sie als Einzelpersonen auch gerne viel springen und andere Arten von Übungen ausführen, deren Gewicht auf Ihren Rücken fällt, wird das Problem früher auftreten. Andere Ursachen, die neben der Rasse einen Bandscheibenvorfall verursachen können, sind die folgenden:

  • Schläge, Stürze und Traumata im Wirbelbereich.
  • Plötzliche Bewegungen und Drehungen.
  • Übergewicht und Bewegungsmangel.

Die klinischen Anzeichen, die einen möglichen Bandscheibenvorfall bei einem Hund anzeigen, sind folgende:

  • Rücken- oder Nackenschmerzen
  • Weigerung zu gehen.
  • Instabile Hinterbeine beim Gehen. Zum Beispiel, dass sie sich beim Gassigehen kreuzen.
  • Vollständiger Verlust der Fähigkeit, die Hinterbeine zu bewegen. Dies kann auch bedeuten, dass die Fähigkeit zum Wasserlassen verloren geht.
  • In Fällen, in denen das Tier auch die Empfindung verliert, kann das Rückenmark geschädigt werden.

Tiere, die an diesen Problemen leiden, müssen oft behandelt werden. Dies besteht in erster Linie aus entzündungshemmenden und schmerzstillenden Medikamenten sowie vollständiger Ruhe. Für die schwersten Fälle bleibt die chirurgische Option vorbehalten. Auch wenn er Dackel Es ist die Hunderasse, die am meisten unter diesem Problem leidet, es gibt viele andere, die dazu neigen, darunter zu leiden:

  • Basset.
  • Pekinese.
  • Bulldogge Französisch.
  • Pudel.
  • Shih Tzu.
  • Lhasa Apso.
  • Cocker Spaniel.
  • Jack Russell Terrier.

Brachyzephale Rassen

Brachyzephale Hunderassen sind solche mit einem runden Schädel, hervorstehenden Augen und einer sehr kurzen Schnauze. Außerdem haben sie meist Falten um die Schnauze. Diese Anatomie prädisponiert diese Rassen für viele gesundheitliche Probleme, insbesondere respiratorisch und okulär, aber auch dermal.

Eine brachyzephale Kopfform führt dazu, dass viele Teile der natürlichen Physiognomie eines Hundes verkümmern. So zeichnen sich diese Tiere durch mehrere anatomische Defekte aus, wie zum Beispiel:

  • Sehr enge Nasenlöcher.
  • Übermäßig ausgedehnter weicher Gaumen, die zu Ertrinken oder Atemnot führen können. In den meisten Fällen wird es mit einem chirurgischen Eingriff angegangen.
  • Enge Atemwege.
  • Rachenlähmung. Diese Krankheit kann dazu führen, dass das Tier die Fähigkeit verliert, Geräusche zu machen und sogar zu atmen.

Diese Eigenschaften führen dazu, dass diese Hunde immer Probleme haben, richtig zu atmen, aber auch zu schwitzen. Hunde schwitzen nur von den Pads und durch Hecheln. Wenn das Tier nicht richtig hecheln kann, Ihre Körpertemperatur steigt und Sie leiden an Hyperthermie.

Ein weiteres Problem bei diesen Rassen ist, dass sie dazu neigen, prognathisch zu sein. Das bedeutet, dass der Kiefer über den Gaumen hinausragt. Während, Zähne passen nicht zusammen und sie verursachen am Ende bestimmte Zahnprobleme. Die brachyzephalen Hunderassen mit den meisten Problemen aufgrund ihrer Anatomie sind die folgenden:

  • Bulldogge Englisch.
  • Bulldogge Französisch.
  • Mops oder Mops.
  • Boxer.
  • Shar-Pei.
  • Boston-Terrier.
  • Shih Tzu.
  • Cavalier King Charles Spaniel.
  • Pekinese.

Obwohl es komisch sein mag, stellt ein Vormund fest, dass sein brachyzephaler Hund Sie atmen nicht richtig, weil Sie viel oder sehr laut schnarchen. Neben dem Schnarchen gibt es andere Symptome, die mit einem rassebedingten Atemproblem zusammenhängen können, wie blaue Schleimhäute oder Bewegungsunverträglichkeit.

Der Riesenhund züchtet mit den meisten Problemen

Riesige Hunderassen wie der Mastiff, der Deutsche Mastiff, der Argentinische Dogo, der San Bernardo oder der Neufundland haben eine hohe Veranlagung, die gefürchteten Magendrehungen zu erleiden. Der Grund, warum diese Tiere diese Neigung haben, liegt in der Konformation des phonoösophagealen Ligaments.

Bei diesen Tieren ist dieses Band oft hypermobil und der Magen wird nicht genau dort gehalten, wo er im Bauchraum sein sollte. Aus diesem Grund kann es sich unter verschiedenen Umständen verdrehen. Die häufigsten Auslöser für eine Magentorsion bei Hunden sind die folgenden:

  • Aerophagie oder Luftaufnahme aufgrund von medizinischen oder Verhaltensproblemen.
  • Probleme beim Entleeren des Magens wie das Verschlucken von ungenießbaren Gegenständen, Magenentzündungen oder Tumoren.
  • Erhöhte Gasproduktion.
  • Essen Sie sehr schnell.
  • Erhöhter Stress nach dem Essen.

Wenn ein Hund eine Magendrehung erleidet, Der Schmerz ist so stark, dass selbst der unerfahrenste Tutor merkt, dass etwas nicht stimmt. Dieses Problem gilt als tierärztlicher Notfall, denn wenn das Tier nicht schnell behandelt wird, kann es sterben.

Andere Probleme von riesigen Hunderassen – aber auch großen, wie Deutscher Schäferhund, Labrador oder golden- sind Hüft- und Ellenbogendysplasie. Viele dieser Rassen haben eine genetische Veranlagung, an diesen Pathologien zu leiden, und sie sind nicht auf den Lebensstil zurückzuführen, obwohl sie die Situation verschlimmern können.

Wie wir sehen können, hat jede Hunderasse ihre Besonderheiten und Krankheiten, die vollständig mit der Physiognomie ihres Körpers zusammenhängen. Aus diesem Grund müssen Sie vor der Auswahl einer Rasse sehr gut wissen, welche Pflege der Hund während seines gesamten Lebens benötigen wird.

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave