Der Mensch hat durch künstliche Selektion und den Prozess der Domestikation das Aussehen vieler Tiere, mit denen er sein Leben teilt, verändert. Brachyzephalie bei Hunden ist ein Produkt dieser selektiven Zucht.
Daraus sind aktuelle Rassen entstanden, die aus funktionalen Gründen, wie Arbeitstieren und Nutztieren, oder aus ästhetischen Gründen, wie es bei vielen Haustieren der Fall ist, geschaffen wurden. Einige der Veränderungen, die Tiere durchgemacht haben, hatten jedoch negative Auswirkungen auf ihr Wohlbefinden.
Ein klarer Fall dafür ist die Brachyzephalie, an der verschiedene Hunderassen sowie andere Tiere leiden. Wenn Sie mehr über die Ursache von Brachyzephalie bei Hunden erfahren möchten, lesen Sie weiter.
Was ist Brachyzephalie?
Brachyzephalie ist eine Veränderung der Proportionen des Hundekopfes, Daher ist die Länge des Schädels kleiner als seine Breite. Dies führt zu einem abgerundeten oder flachen Kopf mit einer kurzen Schnauze. Obwohl es normalerweise mit Hunden wie dem Mops oder der Bulldogge, Es ist auch bei Katzen, Kaninchen oder Schweinen vorhanden.
Brachyzephalie ist auch mit mehreren Gesundheitsproblemen verbunden, wie Atembeschwerden, Gaumen- und Lippenspalten, ein erhöhtes Risiko für Gliome und viele andere Erkrankungen. Daher benötigen brachyzephale Hunde eine besondere Pflege.
Brachyzephale Rassen gibt es seit langem der Menschheitsgeschichte. Tatsächlich wurden bei archäologischen Studien in den Ruinen von Pompeji brachyzephale Hundereste aus der Römerzeit gefunden.
Evolution verändert Tiere
Evolution ist die Veränderung der erblichen Merkmale einer Population über Generationen hinweg. Wenn sie in der Natur vorkommt, verfolgt die Evolution kein Endziel, da es hauptsächlich durch natürliche Selektion vermittelt wird. Die Menschen haben sich jedoch Möglichkeiten ausgedacht, um es zu ihrem Vorteil zu kontrollieren.
Natürliche Selektion als evolutionärer Motor
Natürliche Selektion ist der Schlüssel, wenn es um Evolution geht. In Populationen von Lebewesen gibt es eine intrinsische Variabilität. Innerhalb einer Gruppe von Tieren haben einige fast immer andere Eigenschaften als andere. Diese Variationen werden einige dazu bringen, in ihrer Umgebung zu überleben als andere.
Ein höherer Prozentsatz von Tieren mit umweltgerechteren Eigenschaften wird überleben. Daher vermehren sie sich mehr als solche mit "schlechteren" Eigenschaften und zeugen mehr Nachkommen. Im Laufe der Generationen werden diese vorteilhaften Eigenschaften immer häufiger. Dies ist die sogenannte Evolution durch natürliche Auslese.
Künstliche Selektion: Evolution nach Belieben
Im Gegensatz zum vorherigen ist die Evolution durch künstliche Selektion. Es wird von Menschen kontrolliert und verfolgt ein Endziel. Anstatt die Eigenschaften auszuwählen, die sie überleben lassen, wählen die Menschen die Eigenschaften der Tiere, die sie für am wünschenswertesten halten.
Nach der Auswahl dürfen sich Tiere mit den gewünschten Eigenschaften fortpflanzen, was zu Nachkommen mit diesen Eigenschaften führt. Der Vorgang wiederholt sich über Generationen, bis die Züchter mit dem Ergebnis zufrieden sind: Genau dies ist die Ursache der Brachyzephalie bei Hunden.
Künstliche Selektion als Ursache von Brachyzephalie
Ursprünglich, Hunde mit weniger langgestreckten Schädeln wurden als Kampfhunde ausgewählt. Diese Hunde haben stärkere Bisse, daher wurde diese Eigenschaft über die Generationen hinweg nach und nach ausgewählt und übertrieben, bis sie Brachyzephalie erreichte.
Dieser Prozess hat sich bis heute fortgesetzt und die Brachyzephalie wurde akzentuiert, aber das Motiv dahinter hat sich im Laufe der Jahre verändert, bis es rein ästhetisch ist. Der abgerundete Kopf dieser Tiere ähnelt instinktiv dem von kleinen Kindern, daher ist er bei manchen Menschen angenehm oder erregt Zärtlichkeit.
Darüber hinaus wurde mit der Weiterentwicklung der Veterinärtechniken von der Auswahl und Kreuzung von Tieren nur auf Techniken wie künstliche Besamung und Kaiserschnitt zurückgegriffen, die die Produktion von Nachkommen von Rassen ermöglicht haben, die sich normalerweise aufgrund von an ihre körperlichen Grenzen.
Leider hat dies alles diese Eigenschaft so übertrieben, dass sie derzeit ernsthafte Probleme für das Wohlergehen der Tiere aufwirft. Brachyzephale Rassen haben mehr Krankheiten, eine schlechtere Lebensqualität und benötigen mehr tierärztliche Eingriffe als die anderen.
Ihr Zustand ist so, dass Tierärzte empfohlen haben, dass einige dieser Rassen nicht mehr produziert werden.
Obwohl in diesem Fall die künstliche Selektion unglückliche Folgen hatte, ist sie doch auch ein unverzichtbarer Bestandteil der Geschichte des Menschen und seiner Umwelt, da sie für das Auftreten von Haustieren und die Entstehung vieler Lebensmittel, die wir heute konsumieren, verantwortlich ist Tag.