Was sind die Symptome von Leukämie bei Katzen?

In Sachen Krankheit verbindet uns mehr als das, was uns von Haustieren und Menschen trennt, weil es viele pathologische Prozesse gibt, die wir mit verschiedenen Tierarten teilen. Heute werden wir über Leukämie bei Katzen sprechen.

Diese für Katzenpatienten typische Erkrankung tritt häufig bei streunenden Tieren oder in halbfreien Lebensbedingungen auf. Wissen Sie, was diese Krankheit verursacht? Heute bringen wir Ihnen die Anzeichen und Behandlungen von Katzenleukämie.

Definition und Ätiologie von Leukämie

Leukämie gilt als eine der die häufigsten Viruserkrankungen bei Katzen auf der ganzen Welt, insbesondere bei denen des freien Lebens und die keine angemessene tierärztliche Betreuung haben.

Es wird von einer Retrovirus-RNA produziert, die wiederum in drei verschiedene Untergruppen unterteilt ist. mit unterschiedlichen Prävalenzen. Ebenso erzeugt jeder von ihnen eine andere Symptomatik bei der Katze. Es hat keine Vorliebe für Rasse oder Geschlecht, obwohl es aufgrund seiner Gewohnheiten beim Gehen auf der Straße eine größere Präsentation bei Männern gibt.

Die Übertragung des Virus erfolgt direkt horizontal, durch Inhalation oder Einnahme.

Darstellung der Krankheit

Wie bereits erwähnt, hängt dies von der an der Infektion beteiligten viralen Untergruppe sowie von den idiosynkratischen Bedingungen des Tieres ab, da es zu subklinischen Infektionen kommen kann.

In diesem Sinne, die meisten Infektionen, etwa 70 %, treten mit nicht-neoplastischen klinischen Prozessen auf, also ohne die Entwicklung von Tumoren. Im Gegensatz dazu verursachen etwa 30 % der Leukämievirus-Infektionen bei der Katze Tumore.

Neoplastische Krankheit

An der neoplastischen Leukämieerkrankung sind häufig die B-Subtypen des Virus beteiligt. Katzen, die mit diesem Virusstamm infiziert sind, entwickeln eine bestimmte Art von Tumor, das Lymphom. Lymphom ist ein bösartiger Tumor, der aus abnormalen Lymphozyten in verschiedenen Reifungsstadien besteht.

Diese Formation kann mehrere Standorte betreffen und seine häufigste Präsentation ist das mediastinale Lymphom. Die Symptome des mediastinalen Lymphoms hängen normalerweise mit dem Druck der neoplastischen Raumforderung in den angrenzenden Strukturen zusammen. Die kranke Katze kann folgende Anzeichen zeigen:

  • Atembeschwerden, je nach Größe der Tumormasse mehr oder weniger akzentuiert.
  • Dysphagie, Schwierigkeiten beim Schlucken von Nahrung oder sogar Flüssigkeiten. Es entsteht durch Kompression der Speiseröhre.
  • Syndrom von Horner, durch Kompression der sympathischen Nerven. Dieses Syndrom hängt mit dem Vorhandensein von Augenveränderungen wie Pupillenkontraktionen, Herabhängen des Augenlids oder Vorstehen des dritten Augenlids.

Das multizentrische Lymphom gilt als das zweithäufigste Erscheinungsbild. Es betrifft die peripheren Lymphknoten, Leber und Milz. Die Symptome beziehen sich auf das betroffene Organ, können also variiert werden. Am häufigsten ist die Vergrößerung der Lymphknoten, was besonders im Unterkieferbereich deutlich wird.

Es gibt eine andere Form der Präsentation, die mit dem Auftreten von Lymphomen im Darmgewebe in Verbindung steht, aber ihre Beziehung zu diesem Virus ist noch umstritten und eine direkte kausale Implikation wurde nicht gesehen.

Nicht-neoplastische Leukämie

Diese Infektionen werden normalerweise durch Untergruppen A des Virus verursacht. Bei betroffenen Tieren finden wir:

  • Nicht-regenerative Anämie: Es wird geschätzt, dass etwa 75 % aller Katzen mit Anämie mit dem Leukämievirus in Verbindung gebracht werden. Betroffene Katzen zeigen Schwäche, Müdigkeit und Atemnot sowie eine deutliche Blässe der Schleimhäute.
  • Immunprobleme: Dieses Virus befällt auch die Reihe der weißen Blutkörperchen, dh diejenige, die für die Abwehr zuständig ist. Daher werden kranke Katzen anfälliger für Infektionen aller Art, von Dermatitis bis hin zu Atmungsprozessen.
  • Abtreibung und Fortpflanzungsprobleme: Abtreibung und Unfruchtbarkeit sind bei kranken Katzen sehr häufig. Ebenso werden die Nachkommen einer kranken Frau schwach, kränklich und mit einer hohen neonatalen Sterblichkeitsrate sein.

Wie Sie lesen konnten, ist die Katzenleukämie eine Krankheit, die Katzen sehr häufig befällt. Aus diesem Grund ist es von besonderem Interesse, der Impfstoff gegen die Krankheit in Impfprotokollen für Katzen, besonders bei denen mit freien Lebensgewohnheiten. Der Impfstoff ist ein wirksames Mittel zur Kontrolle der Krankheit.

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave