Ist eine Narkose bei Hunden gefährlich?

Zweifellos hat das Auftreten einer Anästhesie bedeutet eine echte Revolution in der Welt der Medizin im Allgemeinen, entweder bei menschlichen Verfahren oder in der Tierklinik.

Die Möglichkeit, einen ganzen Organismus – oder einen Teil davon – desensibilisieren zu können, um einen Eingriff durchzuführen, hat nicht nur das Wohlbefinden der Patienten verbessert, sondern auch den Fachleuten einen Vorteil gebracht, die ohne Angst richtig arbeiten können gestanzt oder gestanzt zu werden.

Seit der Entstehung von Äther oder Lachgas als erste Anästhetika hat sich dieses medizinische Verfahren stark weiterentwickelt. Die Frage bleibt jedoch: Ist eine Anästhesie gefährlich? Heute beantworten wir die Frage nach ob dieser Vorgang für Ihre Hunde schädlich ist oder nicht.

Was ist Anästhesie?

Wie wir über die Gefahren der Anästhesie sprechen und seither Lokalanästhesie birgt geringes Risiko -Neben der geringen Anwendung in der Veterinärmedizin- werden wir uns in den folgenden Zeilen auf die Vollnarkose konzentrieren.

Die Vollnarkose besteht darin, einen Zustand der Immobilisierung herbeizuführen, Entspannung, Bewusstlosigkeit und Schmerzfreiheit. Logischerweise ist ein Grundprinzip dieses Verfahrens, dass es nach einem bestimmten Zeitintervall reversibel ist.

Wie wird die Anästhesie vorbereitet oder ausgewählt?

Das Anästhesieverfahren ist vielleicht eines der heikelsten Verfahren, die durchgeführt werden können. Aus diesem Grund gibt es viele Elemente, die berücksichtigt werden müssen bei der richtigen Auswahl des Anästhesiepakets. Einige von ihnen sind die folgenden:

  • Klinische Vorgeschichte des Tieres: Überprüfung der klinischen Vergangenheit des Tieres sowie des Status von Krankheiten und pathologischen Prozessen, die gegebenenfalls eine Anästhesie zur Auflösung erfordern.
  • Klinische Laboranalyse: Diese Ergebnisse müssen sorgfältig geprüft werden, da sie sehr nützliche Informationen für die Durchführung des Narkoseverfahrens liefern. Es sollten mindestens der Hämatokrit, die Plasmaproteinkonzentration und die Hämoglobinmenge im Blut bestimmt werden.
  • Körperlicher Status: Von wesentlicher Bedeutung ist es, den Körperzustand des Hundes, seine Atemkapazität und den Herzzustand zu beurteilen.

Die Bewertung dieser Merkmale legt den Grundstein für den Erfolg des Narkoseverfahrens. Jedes Tier, das diese Tests nicht besteht, sollte nicht betäubt werden, weil das Risiko nicht akzeptabel ist.

In lebenswichtigen Notfällen kann man jedoch schon davon ausgehen, dass dies etwas auf die leichte Schulter genommen wird, da die Narkose undeutlich und vor dem vermeintlichen Eingriff, der das Leben des Tieres garantiert, angewendet wird.

Gibt es Risiken?

Nun ja, leider ja. Leider ist keine Anästhesie ohne Risiko, trotz der Tatsache, dass versucht wird, dies durch die Durchführung der vorherigen Tests zu minimieren. Daraus ergibt sich die Verpflichtung, die auch in der Humanmedizin vorhandene Narkoseeinwilligung für die Verabreichung von Narkosemitteln auszufüllen.

Zum Glück und für deinen Seelenfrieden, die Risiken aus der Anästhesie sind Rest und stellen einen sehr geringen Prozentsatz der Fälle dar. Ebenso hängen die meisten Missgeschicke mehr mit dem Zustand des Tieres und dem chirurgischen Eingriff als mit der Anästhesie selbst zusammen.

Mögliche Komplikationen

Unter den Risiken, die eine Anästhesie darstellen kann, können wir Folgendes finden:

  • Tod: ohne Zweifel das unerwünschteste und glücklicherweise am seltensten. Verschiedene Studien schätzen den Gesamtprozentsatz der Anästhesiesterblichkeit auf etwa 1 %, mit Unterschieden zwischen den Ländern. Ebenso hängt diese Sterblichkeit von der Dauer des Eingriffs sowie vom Zustand des Tieres ab.
  • Aspirations-Pneumonie: Pneumonischer Prozess nach Aspiration von erbrochenen Nahrungsmitteln während des Narkoseereignisses. Der beste Weg, dies zu verhindern, besteht darin, den Hund vor der Narkose ausreichend zu fasten.
  • Unterkühlung: häufiger, aber leicht umkehrbarer Zustand. Während der Narkose neigt der Körper des Tieres dazu, Wärme zu verlieren. Dieses Problem kann leicht durch die Verwendung externer Heizelemente, wie beispielsweise Heizdecken, kontrolliert werden.
  • Verletzungen durch endotracheale Intubation: Wenn während der Anästhesie Gase verabreicht werden, kann ein damit verbundenes Risiko bestehen. Während des Schlauchvorgangs können Trachealrisse auftreten.

Wie Sie lesen konnten, gibt es bei jedem Narkoseverfahren mehrere unvermeidbare Risiken. Obwohl der Prozentsatz vernachlässigbar ist und Tierärzte ständig bestrebt sind, dieses Risiko noch weiter zu verringern, gibt es kein Nullrisiko.

Lassen Sie sich davon jedoch nicht entmutigen, wenn Ihr Hund das nächste Mal betäubt werden muss. Nun, der Tierarzt wird dafür sorgen, dass alles gut geht während des Verfahrens.

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave