Warum singen Kanarienvögel?

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Kanaren (Serinus canaria domestica) sind die weltweit am häufigsten als Haustiere aufgezogene Gruppe von Hausvögeln, die mit nur einer Art um den ersten Platz konkurrieren: dem Sittich (Melopsittacus undulatus).

Diese charismatischen und energiegeladenen Vögel begleiten den Menschen seit dem 17. Jahrhundert, als sie von den Kanarischen Inseln exportiert und von spanischen Seefahrern nach Europa gebracht wurden. Ihre Preise waren unerschwinglich und ihre Anwesenheit in jedem Gericht ein Symbol für Reichtum und Macht.

Viele Wächter entscheiden sich beim Erwerb eines Vogels für diesen Vogel, denn sein charakteristischer Gesang erhellt jedes Zuhause. Könnten Sie trotzdem erklären, warum Kanarienvögel singen? Hier geben wir Ihnen die Antwort.

Das Lied der Kanarienvögel

An erster Stelle ist es notwendig, die Hauptmerkmale zu kennen, die den Gesang der Kanarienvögel definieren. Dieser Vogel gibt Zirpen von sich - scharfe und anhaltende Töne mit schnellen auf- und absteigenden Wechseln - mit geschlossenem Schnabel, wodurch die Kehle auf ganz besondere Weise anschwillt.

Auf der anderen Seite öffnen Kanarienvögel ihre Schnäbel, um bestimmte Klänge mit einem "metallischen" Ton von sich zu geben, die je nach Individuum in ihrer Schärfe variieren. Dies ist der hörbarste und bekannteste Teil des Songs.

Die Raffinesse der Töne dieses kleinen Tieres hat das Auftreten verschiedener Gesellschaften gefördert, die Gesangswettbewerbe mit ganz bestimmten Regeln veranstalten. Je nach Art der Tonalität lassen sich verschiedene Varianten des Kanarienvogels unterscheiden:

  • Zerhacker:sie singen schrill, mit abgehackten Tönen und einem breiten Schnabel. Sie werden normalerweise aufgrund ihrer physikalischen Eigenschaften - Größe, Farbe und Haltung - und nicht aufgrund ihrer klanglichen Eigenschaften ausgewählt.
  • Rollen: sie produzieren weichere Laute, die durch das Vorhandensein von Gurgeln gekennzeichnet sind, da sie beim Singen ihre Schnäbel nicht sehr öffnen. Sie singen Kanarienvögel im engeren Sinne, da ihre Lautäußerungen sehr angenehm für das Ohr sind und normalerweise die Sorte sind, die bei Wettbewerben und Wettbewerben vertreten wird.
  • Grasmücke: sie führen während ihres Gesangs verschiedene Klangkombinationen auf.

Wie wir in diesen Zeilen gesehen haben, enthält die Welt des Kanarienvogelgesangs viel mehr Raffinesse, als man zunächst glauben mag, aber was ist die evolutionäre Bedeutung solch schriller Laute?

Was ist der Grund für das Lied?

Zuallererst ist zu beachten, dass auch weibliche Kanarienvögel Laute von sich geben, diese jedoch nicht als Sängerinnen gelten, da sie nur abgehackte Zirpen produzieren, niemals anhaltend oder mit Wechsel in ihren Strophen.

Daher können wir nur bestätigen, dass die Männchen strahlen das Lied aus, an das wir so gewöhnt sind. Aus evolutionärer Sicht handelt es sich hierbei um einen verhaltensbezogenen Sexualdimorphismus, da nur eines der beiden Geschlechter die beschriebene Bandbreite aufweist.

So können wir erahnen, warum männliche Kanarienvögel singen: um Weibchen zu suchen und Reviere abzugrenzen. Diese Annahme ist eindeutig nachweisbar, da viele männliche Kanarienvögel die Gesangsfrequenz drastisch verringern, wenn ein Weibchen in ihre Leere eingeführt wird.

Darüber hinaus haben Experimente ergeben, dass die Gabe des Hormons Testosteron – essentiell für männliche Geschlechtsmerkmale – bei weiblichen Kanarienvögeln bringt es sie zum Singen, wie es ein Männchen tun würde.

Dies erklärt sich dadurch, dass die Gehirnkerne der Gesangssteuerung bei Frauen durch die Gabe des Hormons um bis zu 90 % anwachsen. Diese Daten unterstützen weiter die Theorie, dass Lautäußerungen eine reproduktive Funktion haben, da Testosteron kodiert die singende Gehirnkapazität des Kanarienvogels entsprechend seinem Geschlecht.

95% der weiblichen Kanarienvögel geben fast keine Geräusche von sich, und diejenigen, die dies tun, stützen ihre Lautäußerungen auf gehauchtes Zirpen.

Eine Frage der Hormone

Auf die Frage, warum Kanarienvögel singen, können wir daher eine klare Antwort geben: Sexualhormone ermöglichen die Entwicklung verschiedener Gehirnkerne, die das Aussenden von Lauten ermöglichen, um Weibchen anzulocken.

Auch so, das bedeutet nicht, dass alle männlichen Kanarienvögel ununterbrochen singen. Diese Vögel hören während der Federabwurfsaison aufgrund von Stress, parasitären Krankheiten und vielen anderen Gründen auf, Laute von sich zu geben. Das Lied ist ein weiteres charakteristisches Merkmal dieses schönen Tieres, aber sicherlich nicht das einzige.