Die Bedeutung des guten Zustands der Hufe von Milchkühen

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Klauenerkrankungen bei Milchkühen galten bis vor kurzem als sekundär. Es wurde angenommen, dass nur wenige Tiere betroffen waren und dass dies keine Auswirkungen auf die Produktion hatte. Aber im Laufe der Zeit hat sich ihre Unterschätzung als großer Fehler erwiesen.

Daher erfordert der gute Zustand der Hufe von Milchkühen heute ständige Aufmerksamkeit. Fußkrankheiten sind zu einem Problem mit großen Auswirkungen für den Landwirt geworden, und zwar nicht nur aus hygienischer und tierschutzrechtlicher Sicht, sondern auch aus wirtschaftlicher Sicht.

Dies liegt daran, dass nach Mastitis und Unfruchtbarkeit Lahmheit ist die dritthäufigste Ursache für Produktivitätsverluste in landwirtschaftlichen Betrieben. Daher ist es wichtig, Vorbeugung und geeignete Maßnahmen zu ergreifen.

Die Bedeutung des guten Zustands der Hufe von Milchkühen: Auswirkungen auf die Produktivität

Im Laufe der Jahre hat sich bestätigt, wie wichtig Fußprobleme bei Milchkühen sind:

  • Erstens können sie zu einer erheblichen Verringerung der Produktivität (sowohl quantitativ als auch qualitativ) und einer Verkürzung der Nutzungsdauer des Tieres führen.
  • Zweitens werden sie den guten Körperzustand der Tiere allmählich verschlechtern.
  • Andererseits können sie Unfruchtbarkeitsprobleme, Mastitis und Metritis (Euter- und Gebärmutterentzündung) auslösen.
  • In den schwersten Fällen können sie sogar die Notwendigkeit eines dringenden Opfers bedeuten.

Lahmheit beeinflusst die Leistungsparameter von Milchkühen. Einerseits verändern sie ihre Bewegungsfähigkeit. Andererseits sind sie mit Stressfaktoren verbunden, die den Allgemeinzustand des Tieres verschlechtern.

Eines der ersten Symptome, die der Landwirt entdeckt, ist die Abnahme der Milchproduktion bei einem lahmen Tier. Später wird die fehlende Gewichtszunahme erkannt, da lahme Kühe ihre Aufnahme reduzieren. Dazu kommen noch die Verletzungen, die durch das Liegen der Kühe entstehen.

In Fleischbetrieben ist das Auftreten von Lahmheiten unter anderem aufgrund der unterschiedlichen Bewirtschaftung viel geringer.

Risikofaktoren, die den guten Zustand der Hufe von Milchkühen beeinträchtigen

Das Lahmheitsproblem bei Schlachttieren ist in der Regel multifaktoriell. Mit anderen Worten, es ist auf eine Vielzahl von miteinander verbundenen Ursachen zurückzuführen und mit dem Verwertungsmodell verbunden.

Die Kenntnis dieser Risikofaktoren ist sehr wichtig, wenn Sie Präventionspläne erstellen, die immer billiger sind als kurative. Diese multifaktoriellen Ursachen stehen oft im Zusammenhang mit:

  • Essen und guter Ernährungszustand.
  • Weiden.
  • Die Hygiene der Einrichtungen (und damit der Hufe), deren adäquate Konstruktion mit geeigneten Materialien usw.
  • Tiergesundheit und Tierschutz, mit besonderem Augenmerk auf den guten Zustand des Immunsystems.

Die wichtigsten Risikofaktoren, die die Fußgesundheit von Milchkühen bedrohen, können sein:

  • Physikalischer Natur:
    • Sehr harte Böden.
    • Vorhandensein von Steinen, Glas und Metallen, die in die Hufhaut eindringen können.
  • Chemischer Natur: alle ätzenden Chemikalien, einschließlich der Ansammlung von Urin selbst.
  • Stoffwechsel in der Natur:
    • Vitaminmangel.
    • Verdauungsprobleme.
  • Biologischer Natur: Infektionen, die durch mikrobielle Erreger verursacht werden, die für Klauenkrankheiten spezifisch sind. Zum Beispiel, Dichelobacter nodosus oder Fusobacterium necrophorum, aber auch andere Mittel im Zusammenhang mit der mangelnden Hygiene der Einrichtungen.

Es häufen sich ungünstige Bedingungen, weshalb es so schwierig ist, die Ursache von Verletzungen auf eine einzige Ursache zurückzuführen. Um eine angemessene Kontrolle und Vorbeugung zu ermöglichen, ist daher ein guter vollständiger Umgang mit den Tieren erforderlich und als Ergänzung, betonen Sie regelmäßig die Fußgesundheit.

Die häufigsten Pathologien, die wir in den Hufen von Milchkühen finden

Diese Pathologien können beispielsweise danach klassifiziert werden, ob sie die eine oder andere Hufregion betreffen. So finden wir Verletzungen:

  • An der Sohle:
    • Geschwüre.
    • Pododermatitis, Entzündung der Fingerzwischenräume.
    • Hufrehe, Entzündung der Laminae, die den Huf mit dem Huf verbinden.
  • Im Webspace:
    • Abszesse, Schwellungen und Eiteransammlung.
    • Whitlow, Entzündung der Weichteile der Füße.
  • An der Ferse:
    • Ferse verrotten.
    • Erosionen

Gibt es einfache und kostengünstige Maßnahmen, um den guten Zustand der Klauen von Milchkühen zu erhalten?

Die Fußbäder, also das Fußbad für eine gewisse Zeit in Eimern, Sie haben sich als sehr gute vorbeugende Maßnahme zur Hygiene der Hufe und zur Förderung ihrer Härte erwiesen. Außerdem bedürfen sie keiner weiteren Pflege durch den Landwirt oder einen Tierarzt.

Seine Funktionsweise ist einfach, denn es genügt, dass die Kühe im Vorbeigehen ihre Hufe hineinführen und weiterlaufen. Deshalb befinden sie sich in der Regel am Ausgang des Melkstandes.

Das Hauptziel von Fußbädern besteht darin, die bakterielle Belastung der Klauen der Kuh zu verringern. Dazu werden desinfizierende Substanzen wie Kupfer- oder Zinksulfat oder Formalin verwendet (sofern keine offenen Wunden vorhanden sind). Aber Vorsicht: Es ist wichtig zu wissen, dass Fußbäder auf keinen Fall ein heilendes, sondern ein präventives Mittel sind.

Es stimmt, dass diese Strukturen zur Erhaltung der Fußgesundheit beitragen und bei richtiger Anwendung sehr effektiv sind. Eine gute Tierhaltung ist jedoch unerlässlich, um das Auftreten schwerwiegender Probleme zu vermeiden.