Obwohl die Anforderungen eines Hausvogels wie des Kanarienvogels (Serinus canaria domestica) kleiner sind als die eines Hundes oder einer Katze, entschuldigt dies nicht, ihre Grundbedürfnisse zu vernachlässigen. Obwohl viele Wächter es nicht wissen, ist es sehr positiv, einen Vogel aus seinem Käfig fliegen zu lassen.
Wie alle anderen Wirbeltiere benötigen auch Hausvögel körperliche Aktivität, Bereicherung der Umwelt und geistige Stimulation. Es sei denn, der Vogel hat ein riesiges Schwungrad mit verschiedenen Spielzeugen und Gefährten, der Käfig erfüllt nicht alle seine Bedürfnisse.
Aus all diesen Gründen ist es für ihr Wohlbefinden und ihre Integrität unerlässlich, diese kleinen gefiederten Wesen jeden Tag für einen bestimmten Zeitraum freizulassen. Darüber hinaus können mit den entsprechenden Maßnahmen Es ist ein lohnender Prozess ohne jedes Risiko.
Die Bedeutung des Fliegens
Wir sind es gewohnt, Kanarienvögel, Turteltauben, Sittiche und andere Hausvögel zwischen den Gitterstäben ihres Käfigs springen zu sehen. Wir schreiben Wildvögeln nur körperliche Fähigkeiten zu, aber nichts ist weiter von der Wahrheit entfernt.
Wussten Sie zum Beispiel, dass eine Taube ohne Pause 650 Kilometer fliegen kann? Wir gehen weiter, denn der Stieglitz (Carduelis carduelis), eng verwandt mit dem Kanarienvogel, ist ein teilweise Zugvogel, der zieht ohne Probleme von Spanien nach Afrika.
Aus all diesen Gründen ist leicht zu erkennen, dass Hausvögel nicht fliegen müssen, sondern dass wir (Menschen) uns daran gewöhnt haben, wahrzunehmen, dass sie es nicht brauchen.
Dies ist keinesfalls ein direktes Verschulden eines Erziehungsberechtigten: Lernen ist der Schlüssel zum Wohlbefinden, und deshalb geben wir Ihnen hier einige Tipps, damit Ihr Vogel zu Hause fliegen und so seine Gesellschaft gesünder und biologisch genießen kann.

Wie lässt man einen Vogel zu Hause fliegen?
Zuallererst ist es wichtig zu wissen, ob der Vogel einen Prozess vonFlügelbeschneidung oder Abschneiden der Primärfedern, was ihre Flugfähigkeit stark einschränkt.
Obwohl es ein schmerzloses Verfahren ist, wird es vielerorts verwendet, um zu verhindern, dass das Tier versucht zu fliehen und gegen die Gitterstäbe des Käfigs und andere Oberflächen zu schlagen. Es ist eine sehr verbreitete Maßnahme, die insbesondere bei großen Vögeln, zum Beispiel Papageien, angewendet wird.
Wenn der Vogel nicht fliegen will oder kann, ist es natürlich nie eine Option, ihn zu erzwingen.
Sobald die körperliche Unversehrtheit des Tieres und sein Wille sichergestellt sind, ist es an der Zeit, eine Reihe von Maßnahmen zu ergreifen, bevor der Vogel aus seinem Käfig wagt. Wir werden sie im Folgenden besprechen:
- Schließen Sie Fenster und Türen. Lassen Sie den Vogel zumindest anfangs nicht einen bestimmten Raum im Haus verlassen.
- Entferne potenziell gif.webptige Pflanzen aus dem Raum, wenn der Vogel darauf pickt.
- Ziehen Sie die Vorhänge.Laut wissenschaftlichen Quellen nehmen Vögel das Vorhandensein von Glas zwischen dem Äußeren und dem Inneren des Hauses nicht wahr, so dass es sehr leicht für sie ist, gegen die Fensterscheiben zu stoßen.
- Entfernen Sie alle Behälter mit Wasser aus dem Raum, Denn wenn der Vogel sich entschließt, darin zu baden, ist es möglich, dass er nicht herauskommt und ertrinkt.
- Schalten Sie alle Arten von Ventilatoren oder Maschinen mit Flügeln im Raum aus.
- Erlauben Sie anderen Haustieren (insbesondere Katzen) nicht, den Raum zu betreten, während der Vogel fliegt.
Obwohl es eine komplexe und mühsame Aufgabe erscheinen mag, ist nichts weiter von der Wahrheit entfernt. Sobald sich der Vogel daran gewöhnt hat, aus seinem Käfig zu fliegen und der Raum dafür geeignet ist, reicht es mehr als aus, die Tür seiner Kabine zu öffnen und sie sich selbst zu überlassen.
Andere Überlegungen
Trotz der Vorteile des freien Fluges für das körperliche und emotionale Wohlbefinden des Vogels, Sie aus ihrem Käfig zu zwingen, ist nie eine Option. Manche Vögel sind scheuer, haben Angst oder wollen einfach nicht raus. Es ist notwendig, den individuellen Willen des Tieres zu verstehen.
Als könntest du ihn nicht zwingen, es ist auch nicht bequem, es zu greifen, um in seinen Käfig zurückzukehren. Obwohl es eine Arbeit ist, die Geduld erfordert, müssen Sie das Tier entscheiden lassen, wann es in seinen Lebensraum zurückkehrt.
Der Versuch, einen nervösen Vogel zu fangen, der gegen die Wände schlägt, ist weder für den Wächter noch für das Tier angenehm. Daher ist es immer die beste Option, den Vogel selbst wenn es Zeit braucht, den Weg zurück in den Käfig finden zu lassen.

Ein schönes Erlebnis
Einen Vogel aus dem Käfig fliegen zu lassen ist eine sehr positive Erfahrung, nicht nur für das Tier, sondern auch für den Wächter. Dies ermöglicht es Mensch und Vogel, in einer stärker naturalisierten Umgebung mit weniger physischen Einschränkungen zu interagieren.
Darüber hinaus verbraucht das Tier sowohl körperliche als auch emotionale Energie und wird müde. Natürlich ist es immer eine gute Idee, eine Stunde pro Tag damit zu verbringen, dass Ihr Hausvogel frei fliegt.