Wie wirken sich Meeresströmungen auf die Meeresfauna aus?

An bestimmten Orten in den Ozeanen Es gibt eine große Anzahl und Vielfalt an Tieren. Dies ist das Produkt der Meeresströmungen und aller ökologischen und trophischen Variablen, die sie zu den verschiedenen Ökosystemen beitragen. Je mehr Nahrung der Bach liefert, desto mehr wird sich die Meeresfauna natürlich vermehren.

Aber Was ist das Phänomen, das diese Explosion des Lebens hervorruft? Wie hängt die Meeresfauna mit Meeresströmungen zusammen? Lesen Sie weiter und wir werden es Ihnen sagen.

Die Geheimnisse des Ozean-Förderbandes

In den Ozeanen gibt es ein System von Meeresströmungen, die Wasser über den ganzen Planeten zirkulieren lassen. Dieser Prozess, der als thermohaline Zirkulation bekannt ist, ist einer der Hauptantriebskräfte von Ökosystemen, wie wir sie kennen.

Obwohl es sich um ein relativ komplexes Phänomen handelt, kann es wie folgt erklärt werden: Riesiges Förderband aus Wasser, das von der Sonne angetrieben wird. Die Sonne erwärmt das Wasser in der Nähe des Äquators, und aufgrund der Rotation der Erde und ihrer Neigung bewegt sich dieses heiße Wasser nach Westen und Norden, wo es kühleres Wasser gibt.

Dies ist der Fall beim bekannten Golfstrom, dessen warmes Wasser Europa das relativ heiße und feuchte Klima liefert, das es für seine Breitengrade hat.

Diese warmen Strömungen verlangsamen sich und sinken, wenn sie in die kälteren Gewässer der Polargebiete fließen. Beim Sinken bewegt sich dieses ganze riesige Gewässer in (ungefähr) entgegengesetzter Richtung zur warmen Strömung, Schaffung einer kontinuierlichen Wasserzirkulation über die Ozeane.

Meeresströmungen bestimmen das Leben in den Meeren

Diese Wasserbewegung erzeugt eine Vielzahl klimatischer und ökologischer Besonderheiten, da die Temperatur des Wassers einer Küste hat einen enormen Einfluss auf die Meeresfauna das kann man darin entwickeln.

Sobald das Phänomen der Meeresströmungen und ihre Entstehung erklärt wurde, können wir verstehen, dass es in den Ozeanen zwei Arten von Strömungen gibt: kalt und tief oder warm und flach.

Dies wird uns helfen, das Phänomen zu verstehen, das die enorme Menge an Fischen, Kopffüßern (wie Oktopus) und Schalentieren an bestimmten Stellen verursacht: die Kältewellen oder Auftrieb.

Kältewellen oder Auftrieb: Was ist das?

Am linken Rand der Kontinente verlaufen einige kalte Strömungen parallel zur Küste und haben eine damit verbundene Windböe. Diese Windströmung interagiert mit dem Meerwasser. Als Folge davon verursacht ein physikalisches Phänomen das tiefe Wasser der Strömung steigt in Ufernähe an die Oberfläche.

Aber … was macht diese kalten Quellen so attraktiv für die Meeresfauna? Im nächsten Abschnitt erfahren Sie es.

Die Beziehung zwischen Auftrieb und Meeresfauna

Die große Vielfalt an Lebensformen im Ozean macht es sehr schwierig, die Phänomene, die das Meeresleben beeinflussen, allgemein zu erklären.

Alle Organismen, die die Meere und Ozeane der Welt bewohnen, haben jedoch eines gemeinsam: Wenn sie sterben, sinken ihre Überreste auf den Meeresgrund. Daher sammeln sich in diesem ökologischen Abschnitt biologische Überreste von kleinen und großen Tieren an, die verwendet werden können.

Kaltwasserauftrieb, oder Auftrieb, schieben Sie diese Nährstoffe in oberflächlichere Bereiche. Hier kommt Plankton ins Spiel, diese winzigen Wirbellosen, die die Grundlage der Nahrungskette des Ozeans bilden. Daher nutzt das Plankton in diesen Auftriebsgebieten die Nährstoffe, was laut zahlreichen Studien seine Population vergrößern wird.

Dieser Bevölkerungszuwachs kommt natürlich dem Rest der Nahrungskette zugute. Dazu gehören alle Arten größerer Organismen, wie Fische oder Gliederfüßer wie Krabben, Seespinnen oder Hummer.

Daher tun Auftriebe die am Meeresgrund verbliebenen Nährstoffe wieder in Umlauf bringen, Schaffung von Gebieten, in denen die Meeresfauna enorm reich und vielfältig ist.

Der Grund für viele Fischgründe

Dieses Phänomen macht natürlich bestimmte Bereiche der Meere und Ozeane enorm reich an Fisch. So sind die Küsten Chiles und Perus ein privilegierter Ort zum Fischen, da es riesige Fischschwärme gibt, deren Existenz von diesen kalten Gewässern abhängt. Das gleiche passiert im Nordatlantik, zum Beispiel an den Küsten Galiciens (Spanien), die für die Qualität und Quantität ihrer Meeresfrüchte bekannt sind.

Strömungen und Klimawandel

Zusammenfassend können wir beobachten, wie Meeresströmungen die von uns vorgefundene Wasserfauna entscheidend beeinflussen. Ebenso haben diese Strömungen einen großen Einfluss auf unser Klima und unsere Ökosysteme.

Das Abschmelzen der Pole durch die globale Erwärmung kann bekanntlich zum Stillstand des Golfstroms führen, mit katastrophalen Folgen für das Klima. Es ist jedermanns Aufgabe, die Erwärmung der Erde zu verhindern und dass es zum totalen Kollaps der Ökosysteme kommt.

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave