Abwehrstrategien bei Säugetieren

Das Überleben in freier Wildbahn ist nicht einfach, da Raubtiere ständig lauern und auf den entscheidenden Moment der Verwundbarkeit ihrer Beute warten. Sowohl allein als auch in Gruppen gibt es bei Säugetieren unterschiedliche Abwehrstrategien, um Raubtieren und anderen Gefahren auszuweichen.

Es gibt zwei großartige Möglichkeiten, einen Raubtierangriff zu überleben: Vermeiden Sie ihn oder stellen Sie sich ihm. In der Natur finden wir beides, und im Folgenden zeigen wir Ihnen Beispiele dafür.

Tiere, die es vermeiden, gesehen zu werden

Wenn die Gefahr dich nicht sieht, bist du in Sicherheit. Diese Strategie funktioniert bei vielen Tierarten, aber wir werden uns auf Säugetiere konzentrieren, die sich selbst tarnen. Natürliche Zufluchtsorte wie Höhlen, Löcher und Winkel sind immer eine gute Option, aber wenn Sie laufen müssen, müssen Sie vorbereitet sein.

Werde unbeweglich

Viele Säugetiere haben eine Fell mit einem Muster oder einer Farbe ähnlich der Umgebung, in der sie leben, so dass sie sich, wenn sie ganz ruhig bleiben, in ihre Umgebung einfügen können. Einige Tiere gehen noch weiter, indem sie eine Strategie namens Thanatose praktizieren, das heißt, sie spielen tot. Welches Raubtier möchte sich von einem verwesenden Tier ernähren, das sicherlich verschiedene Krankheiten in sich trägt?

Nachtleben

Andere Tiere schlafen tagsüber und kommen nachts heraus, wenn sie schwerer zu sehen sind oder weniger Raubtiere lauern. Es gibt sogar Arten, die mondlose Nächte nutzen, um ihr Versteck zu verlassen, was ihnen mehr Schutz bietet.

Abwehrstrategien bei Säugetieren

Wenn Raubtiere auf der Jagd sind und es keine Möglichkeit gibt, ihnen auszuweichen, verringert das Leben in Gruppen die Wahrscheinlichkeit einer Prädation und hat viele andere Vorteile:

  • Abwehr physischer Faktoren. Wie atmosphärische Bedingungen sind ein Beispiel die Kaiserpinguinformationen.
  • Optimierung der Lebensmittelsuche. Bei der Jagd werden Informationen über den Standort von Ressourcen ausgetauscht und Kooperationen gegeben.
  • Verteidigung von Ressourcen gegen Wettbewerber (von der gleichen Art oder nicht).
  • Partnersuche leicht gemacht. Sparen Sie Zeit und Energie bei der Suche nach einem Zuchtpartner.
  • Arbeitsteilung. Dies geschieht nur in Eusocietys, hierarchischen Gruppierungen, die wie eine eigene Einheit agieren, wie Bienen oder Nacktmulle.
  • Helfen Sie bei der Betreuung und dem Lernen des Nachwuchses. Ihre Überlebenschancen steigen mit der Bildung von „Kindergärten“.

Mehr Wachsamkeit

Wenn Sie in einer Gruppe leben, kann die Arbeit in Schichten aufgeteilt werden: Während die einen essen oder sich ausruhen, können andere den Umkreis beobachten. Ein bekanntes Beispiel sind die Erdmännchengruppen, bei denen die Wächter, die sich in der Nähe der Eingänge des Baues befinden, in aufrechter Position warten und für den Fall, dass ein Raubtier in der Nähe vorbeikommt, die gesamte Gruppe alarmieren.

Warnsignale

Nicht nur Erdmännchen geben Alarmsignale. Präriehunde halten zum Beispiel Wache in ihrem Bau und sie warnen die anderen Mitglieder ihrer Gruppe, indem sie schreien.

Jedes Kreischen hat je nach Gefahr eine andere Tonhöhe, einen anderen Rhythmus und eine andere Frequenz. Auf diese Weise können sie dem Rest der Kolonie beschreiben, wie es ist, wie weit es ist und wie schnell das Raubtier geht.

Ein weiteres Beispiel sind die Meerkatzen, die anscheinend auch eine Alarmsprache haben, um vor allen möglichen Gefahren zu warnen, die sich dem Gebiet nähern. Diese Signale werden auch von anderen in der Nähe befindlichen Arten verwendet, die sie als eine Art Gefahr interpretieren und fliehen können. Es wird vermutet, dass Der Weckruf ist tief in der Evolutionsgeschichte der Tiere verwurzelt.

Der Verdünnungseffekt und der Verwirrungseffekt

Die Wahrscheinlichkeit, als Beute ausgewählt zu werden, nimmt mit zunehmender Gruppengröße ab, da es zu einem Verwässerungseffekt des Prädationsrisikos und damit zu einer Verringerung des Überwachungsniveaus kommt. Dies geschieht in großen Herden, wie zum Beispiel Wildpferden.

Es gibt Arten, die weiter gehen, wie das Zebra, das mit seinem charakteristischen Muster durch das Verweilen in großen Gruppen eine verwirrende Wirkung erzielt. Dank dieses Effekts kann der Räuber nicht zwischen Individuen unterscheiden.

Gegenangriff

Die ganze Gruppe antwortet Belästigung des Raubtiers, das versucht hat anzugreifen an eines seiner Mitglieder, in der Regel das jüngste. Das Raubtier, das sich zahlenmäßig im Nachteil sieht, flieht. Es wurde jemals bei Elefanten beobachtet.

Ein Kampf ums Überleben

Wie wir gesehen haben, spart die Natur nicht, wenn es darum geht, Werkzeuge zur Verfügung zu stellen, um den Einfluss von Raubtieren zu vermeiden. Die am besten vorbereiteten Tiere werden diejenigen sein, die sich am meisten vermehren, Dadurch werden die lebensfähigsten Gene an die folgenden Generationen weitergegeben.

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave