Vorbeugung und schnelle Erkennung von Koliken bei Pferden

Koliken bei Pferden sind sehr häufig und gehören zu den Haupttodesursachen, insbesondere wenn sie nicht schnell erkannt und behandelt werden. Deshalb ist es so wichtig, die richtige Behandlung durchzuführen, um sie zu verhindern oder zumindest die ersten Symptome zu erkennen.

Es ist erwähnenswert, dass trotz der Pflege dieser Tiere oft Koliken sehen genauso aus. Es ist eine Spezies, die sehr empfindlich auf zu viele Variablen reagiert und eine Anatomie und Physiologie hat, die ihrer Genesung nicht hilft. Daher ist es am besten, vor jedem Anzeichen einer Krankheit zu einem Fachmann zu gehen.

Allgemeine Herangehensweise an Koliken bei Pferden

Koliken werden von akuten Schmerzen im Bauch gesprochen, die auf Muskelkrämpfe zurückzuführen sind, die das betroffene Organ umgeben. Es stimmt, dass es nicht immer mit einem Verdauungsorgan zusammenhängt (siehe zum Beispiel Nierenkolik). Wenn wir jedoch über Koliken bei Pferden sprechen, es ist normalerweise eine Verdauungskolik, entweder des Magens oder des Darms.

Menschen, die mit diesen Tieren verwandt sind, wissen es perfekt die schwerwiegenden Folgen dieser Pathologien. Entweder weil sie es zusammen mit ihrem Pferd erlitten haben oder weil es die Ursache für ihren Tod war, ohne es zu wissen.

Besteht bei dieser Art eine Veranlagung für Koliken?

So ist es. Es gibt mehrere Gründe für einen bestimmten Trend, wie zum Beispiel:

  • Deine Anatomie: Pferde haben einen relativ kleinen Magen, daher ist ihr Magentransit sehr schnell. Das bedeutet, dass im Laufe des Tages Nahrung mit ungenügendem Verdauungsgrad in den Darm geleitet wird.
  • Fehler bei der Fütterung: hängt grundsätzlich mit der Qualität und Quantität der Ration zusammen. Außerdem reagieren sie besonders empfindlich auf plötzliche Veränderungen.
  • Schlechte Handhabung: unter anderem übermäßige Bewegung oder sehr kaltes Wasser trinken.
  • Vorhandensein anderer Beschwerden oder Krankheiten; insbesondere Magen- oder Darmbeschwerden.
  • Kaufehler: Im Idealfall sollte dies langsam und vorsichtig erfolgen, in einer gesunden Mundhöhle und mit allen Zähnen in perfektem Zustand.

Und das Wichtigste: Pferde können nicht erbrechen, weil die Struktur ihres Verdauungssystems dies verhindert. Dies bedeutet, dass sie die Beschwerden nicht durch Abführen des Mageninhalts lindern können. Als Ausgleichsmechanismus beginnt sich der Magen zu erweitern und kann platzen, was eine Peritonitis verursacht.

Wie erkennen wir Koliken bei Pferden rechtzeitig?

Als erstes ist es wichtig, das Tier ein paar Minuten zu beobachten, wenn wir es seltsam bemerkt haben und extra bezahlen
achten Sie auf ihren Allgemeinzustand, ihr Verhalten und ihre Einstellung. Während Koliken das Pferd ist unruhig, bewegt sich ständig und neigt dazu, am Boden zu kratzen.

Normalerweise wechselt es häufig seine Position und richtet ängstliche Blicke auf seine Flanken. Sie können vom vorsichtigen Hinlegen bis zum abrupten Überrollen übergehen.

Es wird andere Zeichen geben, die vielleicht offensichtlicher sind, wie zum Beispiel:

  • Erhöhtes Volumen des Bauches.
  • Das Vorhandensein von nicht gefressenem Futter im Futterautomaten.
  • Veränderungen der Stuhlkonsistenz und sogar völliges Fehlen von Stuhlgang und Wasserlassen.
  • Schwitzen ohne ersichtlichen Grund.

Wenn eine Lösung nicht rechtzeitig verabreicht wird, kann es zu einem ernsthaften Elektrolytungleichgewicht kommen. Und wenn dies nicht sofort behandelt wird, wird hoffnungslos zu einem führen Schock und beim Tod des Pferdes.

Wenn wir vermuten, dass es sich um Koliken handelt, was tun wir?

Es handelt sich um eine ernsthafte Pathologie, die höchstwahrscheinlich zu einem gesundheitlichen Notfall für das Tier führt. Daher ist ein frühzeitiges Eingreifen durch einen Fachmann unerlässlich, um mögliche Komplikationen zu vermeiden.

Der Tierarzt legt nach der klinischen Untersuchung die entsprechende Behandlung fest, entweder medizinisch oder chirurgisch. Ein elementarer Grundschlüssel, um den Tod des Tieres zu vermeiden, ist eine schnelle Diagnose.

Wie kann man Koliken bei Pferden vorbeugen?

Wie bei jeder Krankheit Der Schlüssel liegt darin, die Ursachen zu verhindern, die das Auslösen der Symptome prädisponieren.

Wie wir zuvor gesehen haben, beim Pferd sind sie zahlreich und sehr abwechslungsreich. Beispielsweise müssen Ihre Zähne möglicherweise repariert oder regelmäßig gegen Magen-Darm-Parasiten behandelt werden. Auch die Ernährung sollte kontrolliert werden, wobei zu beachten ist, dass Equiden sehr empfindlich auf ein Ungleichgewicht der Nahrung reagieren.

Wie ist die Prognose für Koliken bei Pferden?

Die Prognose hängt von mehreren Faktoren ab, darunter:

  • Die Ursache: Ist sie bekannt? Es ist sehr ernst? Haben wir es geschafft, es zu lösen?
  • Wie schnell die ersten Symptome erkannt werden.
  • Der schnelle Zugang zu Koliken durch die vom Tierarzt verordnete Behandlung.
  • Die positive Reaktion auf die Behandlung (etwas, das leider außerhalb unserer Kontrolle liegt).
  • Die Wiederherstellung der Magen-Darm-Physiologie des Tieres.
  • Das Auftreten von Komplikationen: Durchblutungsstörungen, Schock, Bruch der Verdauungsorgane …

Trotz der Bemühungen von Besitzern und Tierärzten bleibt Kolik die häufigste Todesursache bei Pferden.

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave