Wie wirkt sich die Entwaldung auf die Biodiversität aus?

Hohe Abholzungsraten wirken sich in vielerlei Hinsicht negativ auf den Erhalt der Biodiversität aus. Weltweit führt die Entwaldung zu Landdegradation, lokalem und globalem Klimawandel und zum Verlust von Ökosystemen.

Eine der Hauptsorgen in Bezug auf die Entwaldung ist die Verbreitung der Arten und damit auch der Erhaltungszustand.

Ein dringender Bedarf

Daher sind Schutzgebiete wie Natur- oder Nationalparks, die durch starke Rechtsvorschriften unterstützt werden. Trotzdem leiden diese Parks weltweit unter den unterschiedlichsten Bedrohungen und Degradationsprozessen.

Wussten Sie, dass nur 10 % der Erdoberfläche durch diese Art von Gesetzen geschützt sind? Hier erfahren Sie mehr über Entwaldung, Verlust von Lebensräumen und Biodiversität.

Was ist Biodiversität und wie wird sie gemessen?

Biodiversität ist nicht nur ein Maß, das uns Aufschluss über die Anzahl der Arten auf der Welt gibt. Dies umfasst viele Faktoren, B. genetische Variabilität innerhalb einer Population und zwischen verschiedenen Populationen.

Darüber hinaus liefert es uns Informationen über die Evolutionsgeschichte einer Art und andere Arten von Messungen zu Arten und ihren Lebensräumen, wie zum Beispiel:

  • Ökologie der Art.
  • Lebensraumtypen, Verfügbarkeit dieser.
  • Körperliche Eigenschaften
  • Wetterverhältnisse.
  • Geologische und hydrologische Muster.

Andererseits ist die Verteilung der Arten weltweit nicht einheitlich. Je näher Sie dem Äquator Sie beobachten, desto stärker nimmt der Artenreichtum zu, sowie eine größere Anzahl von Arten pro Flächeneinheit.

Befolgt man diese Regel, so stellt man fest, dass die Vielfalt in niedrigen Gebieten größer ist als im Hochland (Gebirge) und in bewaldeten Gebieten häufiger als in Wüsten.

Diese Verteilungsmuster legen nahe, dass die Umgebung in der Nähe der Tropen ist für die Evolution und Beständigkeit der Arten günstiger.

Studien zufolge liegt dies an der hohen Produktivität dieser Art von Ökosystemen, der geringen Umweltvariation aufgrund fehlender saisonaler Veränderungen, Prädation und Konkurrenz zwischen Arten, die nicht sehr variabel sind und weniger Auswirkungen des Klimawandels im Laufe der Geschichte (Fehlen starker Vergletscherungen).

Als Ergebnis dieser Untersuchungen haben sich die Naturschutzbemühungen auf die tropischen Wälder als die reichsten an Biodiversität konzentriert. Wenn die Entwaldung diese Ökosysteme erreicht, Es kommt zu ernsthaften Schäden an der terrestrischen Biodiversität.

Schädigung der Biodiversität durch Abholzung

Die Verschlechterung von Lebensräumen und der daraus resultierende Verlust der Biodiversität werden durch mehrere wichtige Bedrohungen verursacht, wie zum Beispiel:

  • Lebensraumverlust und Fragmentierung, getrieben durch Entwaldung.
  • Ausbeutung und Verschmutzung von Ökosystemen.
  • Einführung nicht-heimischer Arten, die zu invasiven Arten werden.

Die Hauptbedrohung der Entwaldung ist neben der direkten Zerstörung von Lebensräumen die Fragmentierung. Die ökologische Fragmentierung verändert die Dynamik von Landschaften und ihre Funktionsweise.

Zum Beispiel ist die Artenzusammensetzung und Vielfalt innerhalb eines tropischen Waldes dort, wo ein Baum (natürlicherweise) gefallen ist, anders als in einem dichten Gebiet.

Die Erholung dieses Gebietes ist jedoch schnell und schadet nicht dem gesamten Ökosystem. Im Gegenteil, wenn man die umgestürzten Bäume zu Hunderten zählt, wie es bei der menschlichen Abholzung der Fall ist, Wiederherstellung kann nie passieren.

Zersplitterte Landschaften neigen dazu, diesen Zustand dauerhaft zu erhalten, und schließlich finden wir ein Ökosystem aus Waldstücken, zwischen denen sich Arten nicht bewegen können und es gibt eine genetische Isolation, die zur Verarmung der Biodiversität und ihrer Zerstörung führt.

Andere Folgen der Abholzung

Jetzt, da wir wissen, wie sich die Entwaldung auf die Biodiversität auswirkt, werden wir andere Konsequenzen sehen, die, wie könnte es anders sein, auch das Überleben von Arten beeinträchtigen.

Eine der Funktionen von Wäldern und Vegetationsbedeckung ist es, das Flussbett an einem mehr oder weniger festen Ort zu halten. Wenn der Wald überhaupt entfernt wird, eine Veränderung des lokalen Klimas wird provoziert und das Auftreten von Dürren wird abgemildert.

Darüber hinaus treten nach Dürren normalerweise Überschwemmungen auf, die, da sie nicht die natürliche Mauer haben, die den Wald gebildet hat, städtische Gebiete erreichen und sowohl wirtschaftliche als auch menschliche Verluste verursachen.

Ein weiterer schwerwiegender Schaden durch die Abholzung ist die Bodenerosion und ihr anschließender Verlust. Bäume und andere Pflanzen fixieren mit ihren Wurzeln den Boden und verhindern, dass er durch starke Regenfälle verloren geht.

Wenn der Wald verschwindet, wird der Boden freigelegt und geht allmählich verloren. Am Ende endet es in einem Prozess der Wüstenbildung und des totalen Verlusts seiner Eigenschaften.

Falls das bisher Gesagte nicht ausreichte, Eine weitere Folge der Abholzung ist das Auftreten neuer Krankheiten oder virulentere Stämme als die bereits bekannten.

Wie wir gesehen haben, Abholzung wirkt sich stark auf die Biodiversität aus, aber auch auf viele andere Aspekte. Das Vergessen oder Ignorieren, dass wir in einer Welt leben, in der alle Arten, ob Tiere, Pflanzen oder Bakterien, völlig miteinander verbunden sind, kann zu einer sehr düsteren Zukunft führen.

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave