Menschen sind nicht die einzigen Tiere, die Werkzeuge verwenden, um eine Aufgabe zu erfüllen. Es gibt noch mehr Beispiele in der Welt der Vögel, Säugetiere, einige Wirbellose und natürlich Primaten, unsere nächsten Verwandten. Schimpansen, die Steine verwenden können, um unter anderem Geräusche zu erzeugen.
Dieses Verhalten lässt uns erkennen, dass die Welt nicht so anthropozentrisch ist, wie wir oft denken. Es gibt Tiere mit Eigenschaften, die dem Menschen sehr ähnlich sind, was einen konstanten und effizienten evolutionären Fortschritt bedeutet. Hier erfahren Sie alles über den Einsatz von Werkzeugen bei Schimpansen.
Schimpansen benutzen Werkzeuge
Seit Jahrzehnten werden die Gewohnheiten verschiedener Schimpansenpopulationen auf der ganzen Welt untersucht und es ist bekannt, dass Diese Tiere haben die Fähigkeit, verschiedene Werkzeuge zu verwenden zu jagen, Schutzhütten zu bauen oder Nahrung von Bäumen zu holen.
Diese Werkzeuge sind in der Regel Objekte, die in ihrer Umgebung gefunden werden, wie Blätter, trockene Äste und Steine. Einige Schimpansen verwenden beispielsweise lange Zweige, um Ameisen und Termiten aus Termitenhügeln zu fangen oder Honig aus einem Bienenstock zu gewinnen. Sie verwenden auch Steine, um harte Früchte wie Walnüsse zu öffnen.
Verwenden Schimpansen Steine, um Geräusche zu erzeugen?
Schimpansen leben in Gemeinschaften von mehreren Dutzend Individuen und bewohnen die Dschungel, Wälder und Savannen Afrikas. Jede Population ist differenziert und hat in der Regel eine kontrollierte Überwachung ihrer Nistgebiete, ihrer Nahrungsaufnahme und ihres Verhaltens.
Dank dieser Programme bei einigen westafrikanischen Schimpansen wurde eine ganz besondere Gewohnheit entdeckt. Durch die Installation von Kamerafallen wurde eine Gruppe von Schimpansen bei einer Art Ritual gefilmt.
In den Aufnahmen sieht man, wie Schimpansen Steine in den hohlen Stamm einiger Bäume stapeln. Später, nach einer unbestimmten Zeit, kehrten sie einzeln zurück, um einige dieser Steine aufzuheben und sie mit einem lauten Schrei gegen die Bäume zu werfen.
Diese Aktion es wurde bei erwachsenen Personen wiederholt, insbesondere bei Männern, aber auch bei Weibchen und Jungtieren. Die Resonanz des Aufpralls von Steinen auf Bäume wurde untersucht, um zu sehen, ob Schimpansen auch Bäume wählen, um eine bessere Klangwirkung zu erzielen.
Es wird vermutet, dass die Primaten entschieden sich dafür, sie gegen ein resonanteres Holz zu werfen, von Bäumen mit offenen Wurzeln, da diese dazu neigen, tiefere Töne zu erzeugen, die länger nachhallen.
Dieses Verhalten war bei Schimpansen bisher völlig unbekannt und scheint nicht mit dem Überfluss an Gestein oder der Verfügbarkeit geeigneter Bäume zusammenzuhängen, sondern mit einem kulturellen Element. Die genaue Motivation dafür ist nicht bekannt. Verwenden Schimpansen Steine, um Geräusche zu erzeugen, oder ist das eine Art Ritual?
Bewiesen ist das es gibt Verhaltensunterschiede zwischen verschiedenen SchimpansengemeinschaftenAuch in sich selbst im Laufe der Zeit kann jede Gruppe oder jeder Einzelne dasselbe Werkzeug unterschiedlich verwenden, um dasselbe Ziel zu erreichen oder umgekehrt.
Primatenkultur
Verhaltensvariationen bei Schimpansen wurden als "kulturell" beschrieben. Darüber hinaus werden sie von einem Individuum zum anderen übertragen, so wie sich das Verhalten verbreitet, wenn eine Person von einer anderen lernt. Die Gewohnheiten in verschiedenen Schimpansengemeinschaften haben sich im Laufe der Zeit geändert, genau wie in menschlichen Populationen.
Dieses Verhalten des Anhäufens von Steinhaufen und des Werfens wurde nur bei einigen Gruppen festgestellt. Da es, wie bei der Verwendung anderer Werkzeuge, kein Ziel zu haben scheint, hängt es mit kulturellen Elementen zusammen, die sie erinnern uns an die primitivsten Rituale der ersten Hominiden.
Die genaue Kenntnis des Verhaltens von Schimpansen und anderen Primaten ist nicht nur wichtig, um sie als Art zu erhalten, sondern auch, um unseren nächsten Verwandten näher zu kommen und mehr über unsere eigene kulturelle Evolution des Menschen verstehen, Vergleich der heutigen Primaten mit den ersten Menschen.