Beurteilung und Diagnose von Schock bei Hunden und Katzen

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Der Schock bei Hunden und Katzen umfasst eine Reihe von Syndromen, die durch das Vorhandensein schwerer klinischer Symptome gekennzeichnet sind. Es ist ein lebensbedrohlicher Zustand, der auftritt, wenn die Zellen nicht ausreichend durchblutet werden. Das wird geschätzt, weil es gibt Veränderungen der Stimmung, der Herzfrequenz oder der Pulsqualität.

Eine unzureichende Durchblutung bedeutet, dass Zellen und Organe nicht genügend Sauerstoff und Nährstoffe erhalten, um richtig zu funktionieren.

Die Schockbehandlung zielt darauf ab, ein Fortschreiten der Zellschädigung zu verhindern und die Heilung durch Optimierung der Gewebedurchblutung zu fördern. Der Behandlungserfolg wird mit der Verbesserung der klinische Anzeichen und Normalisierung veränderter Parameter.

Beurteilung und Diagnose von Schock bei Hunden und Katzen

Die Ereignisse, die einen systemischen Schock verursachen können, tun dies, indem sie Folgendes verringern:

  • die Fähigkeit des Blutes, Sauerstoff zu den Zellen zu transportieren;
  • das Volumen des zirkulierenden Blutes;
  • die Fähigkeit des Herzens, Blut zu pumpen;
  • oder die Fähigkeit des kardiovaskulären Systems, den richtigen Tonus in den Wänden der Blutgefäße aufrechtzuerhalten.

Arten von Schocks bei Hunden und Katzen

Hypovolämischer Schock

Ein hypovolämischer Schock tritt auf, wenn der Verlust des zirkulierenden Blutvolumens eine starke Abnahme der Gewebedurchblutung verursacht. Zur Behandlung wird normalerweise eine Vasokonstriktion verwendet, Verbesserung des venösen Rückflusses und Umverteilung des Blutflusses in wichtige Bereiche.

Die Wirkung der Vasokonstriktorkompensation ist die Durchblutung lebenswichtiger Bereiche (hauptsächlich Herz und Gehirn), aber die Entbehrung anderer, wie der Milz.

Während des hypovolämischen Schocks erleiden viele Zellen eine Ischämie, dh das Fehlen von arteriellem Blut. Diese Zellen setzen Entzündungsmediatoren frei, die weitere Zellschäden verursachen können. Daher ist Vasokonstriktion eine kurzfristige lebensrettende Lösung. Aber es ist notwendig, dass das normale Volumen des Kreislaufsystems wiederhergestellt wird bevor ein massiver irreversibler Zelltod eintritt.

Traumatischer Schock

Bei einem Trauma wird der Schock normalerweise durch Blutungen (äußere oder innere) verursacht. Das heißt, es kann in gewisser Weise eine andere Form eines hypovolämischen Schocks sein. Es stimmt, dass auch ausgedehnte Gewebeschädigungen zu ausreichenden Haarschäden führen können zu einem erheblichen Perfusionsverlust führen.

Darüber hinaus können Schmerzen die vasokonstriktorische Reaktion hemmen, wodurch das Problem gelöst wird. Durch die Aktivierung der Entzündungsreaktion reagiert das Immunsystem mit einer Erhöhung der Durchblutung. Wieso den? Denn es braucht Verstärkung, um die beschädigten Zellen zu "retten".

Ein ungewöhnlicher Schock bei Katzen und Hunden: der obstruktive

Eine unzureichende Gewebedurchblutung kann aufgrund einer Behinderung des Blutflusses in den Blutgefäßen auftreten. Um als Schock zu gelten, muss es insgesamt zu einem Defizit in der Sauerstoffversorgung des Gewebes führen. Und dafür muss diese Obstruktion in einem Blutgefäß in der Nähe des Herzens auftreten.

Obwohl in der Veterinärmedizin selten, kann bei Tieren mit Lungenthromboembolie oder Perikarderguss ein obstruktiver Schock auftreten. Das heißt, mit beeinträchtigtem Lungen- oder Herzkreislauf.

Kardiogener Schock

Versagt die Pumpfunktion des Herzens, kommt es zum kardiogenen Schock. Ein Beispiel sind hypertrophe Kardiomyopathien bei Katzen. Die Tiere, die darunter leiden, haben blasse Schleimhäute und schwachen Puls aufgrund der Fehlfunktion des Herzens.

Endlich der Verteilungsschock

Dieser Schock ist durch einen Verlust des Gefäßtonus gekennzeichnet. Das heißt, die Unfähigkeit der Gefäße, das Blut weiterhin richtig durch den Körper zu bewegen. Das klinische Bild ist das einer Vasodilatation.

Innerhalb dieses Schocks wird auch erwogen:

  • Septischer Schock: Sepsis ist die systemische Entzündungsreaktion auf eine schwere Infektion, die durch Bakterien, Viren, Parasiten, Pilze oder Toxine verursacht wird.
  • Anaphylaktischer Schock: Anaphylaxie/Allergie ist eine Form der übertriebenen Immunantwort auf ein Allergen, das der Körper als Antigen erkennt. Es handelt sich um eine massive Überempfindlichkeitsreaktion.

Ein schweres Krankheitsbild

Das Auftreten eines systemischen Schocks ist ein Zeichen für eine kompliziert gewordene Pathologie. Daher kann praktisch jede minimal schwerwiegende Erkrankung diese Symptome auslösen.

Es ist besser, vorbereitet zu sein und ihre Besonderheiten zu kennen, um sie rechtzeitig erkennen zu können und einmal identifiziert, in der Lage sein, sie zu behandeln, um irreversible Schäden zu minimieren.