Präventivmedizin bei Elefanten

Die Elefantenhaltung in Gefangenschaft steht vor großen Herausforderungen bei der Entwicklung sinnvoller präventivmedizinischer Leitlinien. Gesundheitsprobleme sind ein großes Problem für das Überleben dieser Tiere in Brütereien, vor allem in den Ländern, in denen Elefanten in Gefangenschaft und in freier Wildbahn in Kontakt kommen.

Stress und multifaktorielle Krankheiten, die aus der Handhabung (oder deren Fehlen) resultieren, sind bei allen in Gefangenschaft gehaltenen Tieren üblich, ganz zu schweigen davon des Risikos der Infektionsübertragung in Zuchtprogrammen zwischen zoologischen Einrichtungen.

Präventivmedizin bei Elefanten

Konzept der "Präventionsmedizin"

Gesundheit wird von der WHO definiert als Zustand des körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens. Dies gilt perfekt für Tiere, insbesondere für gesellige Arten wie Elefanten.

Vor Jahren wurde Gesundheit nur unter kurativen Gesichtspunkten gesehen, heute ist die Rede von ein Präventions- und Förderungsansatz, der als wesentlich erachtet wird. Dies umso mehr angesichts der Leichtigkeit der grenzüberschreitenden Übertragung von Krankheiten in einer globalisierten Welt.

Sie haben uns immer gesagt, dass "Vorbeugen besser ist als heilen", oder?

Präventivmedizin ist eine, die verhindert den Ausbruch, das Fortschreiten und die Übertragung von Krankheiten. Das heißt, diejenige, die vor der Infektion eingreift und alle negativen Folgen vermeidet.

Die Vorbeugung von Krankheiten bei Tieren

Angemessene Ernährung und Unterkunft, ein angemessenes soziales Umfeld, strenge Maßnahmen zur Krankheitsbekämpfung und andere positive Managementpraktiken fördern die Gesundheit. Mangelnde Hygiene, schlechte Ernährung, Bewegungsmangel und Stress, für Krankheiten prädisponieren.

Die Eigenschaften eines potentiellen Erregers (Virulenz, Infektionsdosis etc.) und der Status des Tieres (Alter, Geschlecht, immunologische Kompetenz) sind weitere Determinanten.

Kranke Elefanten in freier Wildbahn und in Gefangenschaft

Wilde Tiere in freier Wildbahn zeigen normalerweise keine klinischen Symptome bis die Krankheit sehr weit fortgeschritten ist. Diese "Maskierung" klinischer Symptome dient dazu, sie vor Fressfeinden zu schützen.

Aber das gleiche, in Gefangenschaft, Diagnose und Behandlung durch Tierärzte ist kompliziert. Aus diesem Grund ist es so wichtig, das Auftreten der Krankheit bei Tieren, die unter diesen Bedingungen gehalten werden, so weit wie möglich zu vermeiden.

Epidemiologische Überwachung

Die epidemiologische Überwachung bei freilaufenden Elefanten erfordert einen anderen Ansatz als bei der Diagnose von Krankheiten bei einem einzelnen Tier.

Die routinemäßige Erhebung epidemiologischer Basisdaten sollte Hand in Hand gehen mit eine Liste bekannter möglicher Krankheiten. Krankheiten, die Infektionserreger und umweltbedingte, ökologische, physiologische und pathologische Faktoren umfassen können.

Der Körperzustand kann auch helfen, nicht infektiöse Krankheiten zu überwachen. Zum Beispiel Hunger und Unterernährung. Bei afrikanischen Elefanten, die Tiefe der Lendenwirbelsäule und die Wölbung des Darmbeinkamms können zur Beurteilung der Körperkondition verwendet werden.

Besonderheiten bei Infektionskrankheiten

Infektionskrankheiten erfordern eine weitere Bewertung mit mikrobiologischen, pathologischen, serologischen und parasitologischen Techniken. In vielen Zootieren sind sie gerade dabei Untersuchung von Proteinen, die durch Stress erzeugt werden. Dies kann ein nützliches Werkzeug sein, um damit verbundene Gesundheitsrisiken zu erkennen.

Wie soll man sich bei einem Krankheitsausbruch in einer Elefantenherde verhalten?

In Ländern wie Indien, in denen Elefanten eine so große Bedeutung beigemessen wird, gibt es ein Wildtierschutzgesetz. Dieses Gesetz verpflichtet Hausrinder im Umkreis von 5 km um Schutzgebiete zu impfen. Dadurch werden Infektionskrankheiten wie z Milzbrand oder Maul- und Klauenseuche, die sich auf Wildtiere ausbreitet.

Bei Ausbruch einer Infektionskrankheit kann eine Impfung erforderlich sein, um eine Ansteckung anderer Personen zu verhindern.

Und wie kann ich in meinem Zoo vorbeugende Medizin anwenden?

An erster Stelle ist es wichtig, den Gesundheitszustand und die Prävalenz von Krankheiten der Tiere zu ermitteln, die wir in unserem Zentrum einführen werden. Aus diesem Grund wird empfohlen, Studien vor der Verbringung und der Anwendung einer epidemiologischen Überwachung durchzuführen.

Die vielleicht effektivste Maßnahme ist Quarantäne. Das heißt, die Tiere, die neu in die Einrichtung kommen, für eine bestimmte Zeit isolieren, falls sie irgendeine Art von versteckter Pathologie aufweisen.

Die Aufzeichnung der Gesundheitsdaten unserer Tiere hilft uns und den Zooverantwortlichen, mit denen wir uns austauschen.

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave