Die häufigsten Ursachen einer Lungenentzündung bei Haustieren

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Viele Leser haben möglicherweise kürzlich Ihre Tierklinik besucht, weil ihr Haustier eine Atemwegserkrankung hatte. In der täglichen Praxis lassen sich die meisten dieser Situationen leicht lösen, da die beteiligten pathologischen Prozesse nicht sehr schwerwiegend sind. Erkältungen oder Tracheitis sind in der Regel die häufigsten Atemwegserkrankungen. Dennoch, manchmal kann sich der Zustand verschlechtern und zu einer Lungenentzündung führen. Es gibt viele und unterschiedliche Ursachen für diesen pathologischen Prozess, und im Folgenden werden wir auf die häufigsten eingehen.

Was ist?

Pneumonie umfasst alle klinischen Prozesse, die zu Entzündung des Lungengewebes. Wenn auch das Bronchialgewebe betroffen ist, spricht man von Bronchialpneumonie.

In der täglichen Praxis ist die Unterscheidung zwischen Lungenentzündung und Bronchopneumonie kompliziert und unnötig. Häufig, wenn eine Krankheit auftritt, Es betrifft das gesamte Lungenparenchym und das Bronchialgewebe undeutlich.

Ursachen von Lungenentzündung bei Haustieren

Die Ursachen für die Entstehung dieser Krankheit sind vielfältig. Dennoch, Wir werden uns auf die wichtigsten und häufigsten konzentrieren, die in der Regel die Ursache der meisten in der täglichen Klinik behandelten Lungenentzündungen darstellen.

Bakterielle Lungenentzündung

Es besteht aus einer entzündlichen Reaktion auf Wachstum virulenter und pathogener Bakterien im Lungenparenchym.

Diese Bakterien gelangen in die oberen Atemwege durch Atmung oder Aspiration. Auch der hämatogene Weg, also über die Blutbahn, ist dokumentiert, allerdings deutlich seltener.

An dieser Stelle ist es besonders wichtig, die Aspirationspneumonie zu erwähnen. Sie tritt häufig durch Aspiration von Erbrechen und Aufstoßen bei ohnmächtig gewordenen Tieren auf. Um diese Komplikation zu vermeiden, ist es von entscheidender Bedeutung, das Tier zu positionieren mit dem hinteren Drittel leicht angehoben, um zu verhindern, dass Sie erbrochene Flüssigkeiten einatmen.

Sobald sich die Mikroorganismen etabliert haben, müssen eine Reihe von Faktoren vorliegen, damit sich die Infektion entwickeln kann, da die körpereigenen Abwehrkräfte oft den Bakterien gegenüberstehen, die das Gebiet besiedelt haben.

Immunsuppression, Begleiterkrankungen wie Diabetes oder Nierenprobleme, Besonders virulente Bakterien oder Mangelernährung sind einige der Faktoren, die den Ausbruch der Krankheit negativ beeinflussen.

Die häufigsten Krankheitserreger, die an einer Lungenentzündung bei Haustieren beteiligt sind, sind:

  • Bordetella bronchiseptica
  • Streptococcus zooepidemicus
  • Escherichia coli

Allergische Lungenentzündung

Es besteht aus a Entzündungsreaktion des Lungenparenchyms auf die Wirkung bestimmter Antigene.

Die Form des Eindringens in die Atemwege erfolgt am häufigsten über die Atmung, obwohl auch der hämatogene Weg in Betracht gezogen wird.

Wie viele Leser wissen, Allergie ist nichts anderes als eine Überreaktion des Immunsystems vor einem als gefährlich anerkannten Stoff. Wenn das Allergen in die Lunge gelangt, erkennt es der Körper daher als gefährlich und reagiert, um es um jeden Preis zu eliminieren.

Die am häufigsten mit einer allergischen Lungenentzündung in Verbindung gebrachten Wirkstoffe sind:

  • Sporen pflanzen.
  • Pilzhyphen.
  • Insektenantigene wie Milben.
  • Parasitäre Antigene.

Pilzpneumonie

Entzündung des Lungengewebes durch eine Reaktion auf Pilzinfektionen.Die Form des Eintritts in die Atemwege erfolgt durch die Einatmen der im Boden vorhandenen Sporen.

Wenn das Tier den Boden beschnuppert, kann es pathogene Sporen einatmen, die sich im Lungenparenchym ansiedeln und vermehren. Die im Körper nachgebildeten Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen sind perfekt für das Wachstum von Pilzen. Aufgrund ihrer Lebensgewohnheiten tritt diese Krankheit bei Hunden häufiger auf als bei Katzen.

Die am häufigsten an der Entwicklung dieses Prozesses beteiligten Pilze sind die folgenden:

  • Blastomyces dermatitidis
  • Histoplasma capsulatum
  • Coccidioides immitis
  • Cryptococcus-Neoformen

Schlussfolgerungen

Obwohl die Abwehrkräfte des Körpers in der Lage sind, die meisten Krankheitserreger zu bekämpfen, bevor sie Krankheiten verursachen, können wir nicht vergessen, dass das Risiko besteht. Die Früherkennung ist für die Prognose und den Verlauf der Erkrankung unerlässlich.

Aus diesem Grund wird beim geringsten Symptom einer Atemwegserkrankung, wie häufiges Husten oder Niesen oder Schleim, Wir müssen unseren Tierarzt kontaktieren.