Der Lebenszyklus von Amphibien: Schlüssel zum Verständnis

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Alle Arten auf dem Planeten haben unseren eigenen Lebenszyklus, die sich auf die Stadien oder Veränderungen bezieht, die ein Organismus von der Geburt bis zum Tod durchläuft. Somit wiederholt sich der Lebenszyklus und verkettet jede neue Generation.

Es ist üblich zu beobachten, dass die Nachkommen in den frühen Stadien des Lebens vieler Organismen die Morphologie ihrer Eltern beibehalten. Sie durchlaufen nach und nach verschiedene Wachstumsphasen, bis sie vollständig entwickelt sind.

Im Gegensatz dazu andere Tiere wie Käfer, Frösche und Schmetterlinge einen Prozess durchlaufen, der Metamorphose genannt wird. Metamorphose ist ein Wort, das aus dem Griechischen stammt und Verwandlung oder Formänderung bedeutet.

Daher ähneln die Jungen bei Tieren, die einer Metamorphose unterliegen, ihren Eltern nicht. Im Prozess der Metamorphose zwei Hormone, die prolaktin und das Thyroxin, steuern die Umwandlung vom Ei zur Larve und zum Erwachsenen. Wenn Sie mehr über diesen faszinierenden Prozess bei Amphibien erfahren möchten, lesen Sie weiter.

Fortpflanzung von Amphibien

Generell ist die Brutzeit für Frösche und Kröten tritt im Frühling in gemäßigten Klimazonen auf. In tropischen Klimazonen tritt sie während der Regenzeit auf. Wenn die Zeit gekommen ist, machen männliche Frösche laute Geräusche, um Partner anzuziehen. Männchen machen diese Rufe, indem sie einen Stimmsack mit Luft füllen und ihn hin und her bewegen, wodurch ein kreischendes Geräusch entsteht.

Bei der Paarung, der männliche Frosch klammert sich an den Rücken des Weibchens und schlingt seine Vorderbeine um ihre Taille oder ihren Hals. Diese Umarmung ist bekannt als Amplexus- Sein Zweck besteht darin, sicherzustellen, dass das Männchen in der optimalen Position ist, um die Eier des Weibchens während der Eiablage zu befruchten. Je nach Art ist die Amplexus es kann von wenigen Minuten bis zu ganzen Tagen dauern.

Düngung: der Beginn des Lebenszyklus von Fröschen

Die Befruchtung der Eier erfolgt äußerlich. Sobald die Eier vom Weibchen ins Wasser abgegeben werden, stößt das Männchen beim Laichen sein Sperma ab. Eizelle und Spermium verschmelzen zur befruchteten Eizelle oder Zygote. Es ist eine einzigartige Zelle, die dazu bestimmt ist, ein neues Wesen zu werden.

Das befruchtete Ei: je mehr, desto besser

Bei vielen Amphibienarten lassen die Adulten die Eier nach der Befruchtung ohne große Sorgfalt entwickeln. Andere Arten zeigen jedoch verschiedene Arten der elterlichen Fürsorge. Einige Amphibien haben sehr ungewöhnliche Arten, sich um ihre Jungen zu kümmern.

Das Amphibies neigen dazu, viele Eier zu legen denn es gibt unzählige Bedrohungen, die den Larven das Überleben erschweren. Die Anzahl der Eier, die ein Frosch gleichzeitig legt, variiert je nach Art, aber mehr als 2.000 gleichzeitig sind keine Seltenheit.

Die Kaulquappe oder Larve

Normalerweise nach 6-21 Tage nach der Befruchtung, das Ei schlüpft und eine kleine Kaulquappe wird freigelassen. Die Kaulquappe nimmt die Reste ihres Eies als erste Nahrung auf. Diese Larven heften sich normalerweise an schwimmende Gräser, und nach einer Woche beginnen sie zu schwimmen und ernähren sich von Algen. In diesem Stadium gelten sie als Pflanzenfresser.

Im Larvenstadium präsentieren sich Amphibien externe oder internalisierte Kiemen, die ihnen das Atmen ermöglichen durch Gasaustausch mit Wasser. Das Wasser tritt durch den Mund ein und verlässt es durch die Kiemenschlitze, wo der Gasaustausch dank der Kapillargefäße stattfindet, die mit den Filamenten der Kiemen verbunden sind.

Kaulquappe mit Beinen

Nach etwa 6 bis 9 Wochen, kleine Beine beginnen aus dem Körper des kleinen Frosches oder der Kröte zu sprießen. Die Kopfform ändert sich und der Körper verlängert sich. Zu diesem Zeitpunkt können die Kaulquappen größere Gegenstände in ihre Ernährung aufnehmen, wie zum Beispiel tote Insekten und sogar Pflanzen.

Kleine Unebenheiten können bemerkt werden, die zu den Vorderbeinen führen. Nach etwa 9 Wochen, sieht die Kaulquappe eher aus wie ein kleiner Frosch mit einem sehr langen Schwanz. Es ist jetzt auf dem Weg, fast vollständig entwickelt zu sein! Wenn es weiter wächst, werden die vorderen Gliedmaßen größer und der Schwanz schrumpft.

Der Erwachsene schließt den Lebenszyklus ab: ein Zug nach dem anderen

Im Alter von etwa 12 Wochen sind die Kiemen und der Schwanz der Kaulquappe vollständig vom Körper aufgenommen. Die wichtigste Änderung, um sich auf das Trockene zu wagen, ist Kiemen verlieren und Lungen entwickeln.

Im Erwachsenenstadium haben Frösche zwei Lungen und kein Zwerchfell. Aus diesem Grund müssen sie mit der Kehle krampfhafte Bewegungen ausführen, um den Luftein- und -austritt zu erzeugen. Es ist auch wichtig zu beachten, dass Amphibien Hautatmung zeigen.

Der erwachsene Frosch wächst und reproduziert sich nach einer Zeit der terrestrischen Entwicklung, beginnend den Lebenszyklus wieder. Dieser spannende Prozess ist komplex und heikel und macht auf den radikalen Wechsel zwischen Larven und Adulten aufmerksam.