Der Bourke-Sittich ist ein Juwel aus der Gruppe der pflanzenfressenden Vögel aus Australien. Es ist ein relativ leiser Vogel, der ein angenehmes Zischen erzeugen kann.
Es ist bekannt, dass leben in nomadischen Schwärmen von bis zu tausend Vögeln und bevorzugen Gebiete in der Nähe von Wasserstellen. Sein wissenschaftlicher Name ist Neopsephotus bourkii und es gibt keine Unterarten.
Wie sieht Bourkes Sittich aus?
Im Vergleich zu anderen Papageien das Gefieder des Bourke-Sittichs ist recht zurückhaltend. Sein überwiegend graubraunes Aussehen wird nur durch blassblaue Federn am Hinterteil, an den Seiten des Schwanzes und an den Flügeln belebt, während Brust und Bauch blassrosa gefärbt sind.
Es hat auch einen markanten weißen Bereich um die Augen, der ihm ein brillenartiges Aussehen verleiht. Der weibliche Bourke-Sittich ist ähnlich, aber langweiliger. Im erwachsenen Zustand erreicht das Männchen 18 bis 20 Zentimeter.

Neben seinem natürlichen Lebensraum trägt das Gefieder des Bourke-Sittichs dazu bei, dass er sich in den rötlichen Boden seiner trockenen Heimat einfügt.
Wo wohnst du?
In seiner Heimat Australien bewohnt der Bourke-Sittich scheinbar unwirtliche halbtrockene AkazienwälderSie entkommen der Hitze des Tages, indem sie sich in schattigen Bäumen ausruhen und sind in der Abend- und Morgendämmerung am aktivsten, wenn sie nach Brunnen zum Trinken suchen.
So ist dieser Vogel leicht in xerophilen Dickichten, reich an einheimischen Akazien und Zypressen, sowie in offenen Eukalyptuswäldern zu finden. Es sollte beachtet werden, dass die saisonalen Bewegungen dieses Vogels nicht gut bekannt sind.. Obwohl sie als Nomaden gelten, sind sie wahrscheinlich Bewohner einiger Gebiete.
Welche Ernährungsgewohnheiten hat dieser Vogel?
Bourke-Sittiche ernähren sich hauptsächlich vom Boden und nur gelegentlich in Bäumen. Sie versammeln sich in Paaren oder kleinen Gruppen von vier bis sechs, und Sie ernähren sich von Kräutersamen, die sie mit Früchten, Beeren und Insekten ergänzen. Sie sollten sich in der Nähe einer Wasserquelle befinden, die sie normalerweise in der Morgen- und Abenddämmerung aufsuchen.
In Gefangenschaft, Die Nahrung, die Sie Ihrem Bourke-Sittich geben, sollte aus granuliertem Futter und einer Mischung aus Sittichsamen bestehen. Ihre Ernährung sollte mit Früchten wie Äpfeln und grünem Blattgemüse ergänzt werden.
Aber trotzdem, Die richtige Ernährung für jede Zucht in Gefangenschaft erfordert mehr als nur Samen. Es muss eine granulierte Diät, gekeimte Samen, Früchte, anderes Gemüse und sogar Insekten enthalten. Brutvögel können Mehlwürmer als Proteinquelle einnehmen.
Die Wachstumsphase ist wichtig
Es ist wichtig zu beachten, dass der Nährstoffbedarf des Bourke-Sittichs je nach Wachstumsstadium variiert.

Es ist wichtig, auf die spezifischen Bedürfnisse des heranwachsenden Kükens, Jugendlichen, Erwachsenen, reproduktiven Erwachsenen und sogar eines kranken Vogels zu achten.
Zucht
Bourke-Sittiche bilden Paare. Sie nisten in einer Mulde, normalerweise vertikal, in einem toten Baum oder Stumpf. Ihre Eier werden auf morschem Holz am Boden des Lochs abgelegt.
Bei dieser Art bebrütet nur das Weibchen die Eier. Einmal am Tag verlässt es das Nest, um vom Männchen zur Verfügung gestellte erbrochene Samen zu füttern. Die Tauben werden zwischen beiden Elternteilen aufgezogen.
Welche Persönlichkeit kann ich von einem Bourke-Sittich erwarten?
Dies sind intelligente Vögel, aber sie sind auch sanft und leise, insbesondere im Vergleich zu anderen Papageienarten. In Gefangenschaft neigen sie dazu, nicht viel zu fliegen oder zu klettern, aber sie bewegen sich trotzdem, indem sie von Barsch zu Barsch springen.
In ihrem natürlichen Lebensraum fliegen sie frühmorgens und in der Abenddämmerung singen sie und interagieren mit ihrer Umwelt und miteinander. Obwohl sie keine wirklich nachtaktiven Vögel sind, ist bekannt, dass sie lange nach Sonnenuntergang aktiv sind, was sie von den meisten Papageien unterscheidet.
Es ist wichtig zu beachten, dass Bourke-Sittiche aufgrund ihrer passiven Natur von größeren, aggressiveren Vögeln ferngehalten werden sollten.