Proteinreiches Hundefutter, was bedeutet das?

Hundefutter mit hohem Proteingehalt wurde für Hunde mit besonderen Ernährungsbedürfnissen entwickelt. Wir müssen einerseits Futtermittel oder Lebensmittel unterscheiden getreidefrei, von denen, die speziell als proteinreich formuliert sind.

Der Nährstoffbedarf eines Hundes hängt von mehreren Faktoren ab. Das Alter oder der vitale Moment, die tägliche körperliche Aktivität, der Gesundheitszustand und mögliche Krankheiten, die es erleiden kann, die Rasse, zu der es gehört, und sein Gewicht werden die Ernährungsbedürfnisse des Tieres ändern.

Für welche Art von Hund ist also proteinreiches Futter geeignet? Wir zeigen es Ihnen!

Was ist proteinreiches Hundefutter?

Trotz der Tatsache, dass der Hund ein fakultativer Fleischfresser ist, dessen Hauptenergiequelle tierischen Ursprungs ist, haben nicht alle Bestandteile seiner Ernährung den gleichen Proteinanteil. Unabhängig davon, ob wir einem Hund eine BARF-Diät oder konventionelle Produkte wie Futtermittel oder Konserven füttern, kann die Proteinkonzentration variieren.

Proteinreiches Hundefutter enthält mindestens 30 % Protein. Diese Art von Futter richtet sich an Hunde mit bestimmten Pathologien oder Lebensstilen:

  • Arbeitshunde (Polizeihunde, Rettungshunde usw.).
  • Sporthunde.
  • Rassen oder Kreuzungen mit viel Muskelmasse.
  • Hunde mit Fettleibigkeit.

Obwohl ein Hund in keine dieser Kategorien fällt, hindert ihn dies nicht daran, dieser Art der Fütterung zu folgen, da sie für ein fleischfressendes Tier am erfolgreichsten ist.

Vorteile von proteinreichem Hundefutter

Lebensmittel mit einem hohen Proteingehalt halten die oben genannten Hundetypen gesund. Protein ist die Grundlage der Hundeernährung; sein Defizit kann zu Ernährungsmängeln führen, die zu vermeidbaren Pathologien führen.

Einige der Vorteile von proteinreichem Futter für unsere Hunde sind:

  • Hohe Verdaulichkeit. Das Verdauungssystem des Hundes ist darauf ausgelegt, Fleisch zu verdauen, daher ist diese Art von Futter diejenige, die die Verdauung und die Darmgesundheit am besten fördert.
  • Sie verbessern die Bakterienflora. Die Mikroorganismen, die den Darm von Tieren bewohnen, sind für die Gesundheit unerlässlich.
  • Erhält die Muskelkraft und beugt Muskelabbau vor bei sehr aktiven Hunden.
  • Ungeachtet dessen, was viele glauben, eiweißreiche Lebensmittel prädisponieren unser Haustier nicht für Nierenerkrankungen, noch verschlimmern sie es, wenn sie es bereits haben. Das ernsthafte Problem dieser Erkrankung ist die Verwendung von hochverarbeitetem und minderwertigem Futter, das die Gesundheit des Hundes beeinträchtigt.
  • Eine proteinreiche und kohlenhydratarme Ernährung - für Hunde schwer verdaulich - hilft beim Abnehmen bei übergewichtigen Hunden.

Sind alle Proteine gleich?

Wenn wir daran denken, unser Haustier mit einem proteinreichen Futter zu füttern, ist es wichtig zu verstehen, dass nicht alle Proteine die gleiche biologische Wertigkeit haben.

Die biologische Wertigkeit eines Proteins wird durch seine Fähigkeit bestimmt, in vorhandene Proteine im Körper eingebaut zu werden, dh wie leicht es aufgenommen und assimiliert wird.

Damit unser Hund ein hochwertiges Protein ernährt, müssen wir dessen Herkunft und Verarbeitung beachten. Obwohl das Futter mit Fleisch von sehr guter Qualität formuliert ist, reduziert der Extrusionsprozess dies.

Auf der anderen Seite, wenn der Ursprung der Proteine pflanzlich ist, wie zum Beispiel Soja, ist dies keine gute Option für einen Hund. Die besten Proteine sind solche, die aus frischen Lebensmitteln verdaut und wenig oder gar nicht verarbeitet werden.

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave