Tierschutz in der Europäischen Union

Der Mensch reagiert zunehmend sensibel auf das Leiden der Tiere und ihr Wohlergehen. In diesem Artikel machen wir eine kleine Annäherung an die Bedeutung des Tierschutzes in der Europäischen Union heute.

Geschichte des Tierschutzes in der Europäischen Union

Mitte des 19. Jahrhunderts entstanden in Europa die ersten Initiativen zugunsten des Tierschutzes. Insbesondere durch ein Gesetz zum Schutz von Rindern, Schafen und Pferden vor menschlicher Grausamkeit.

Jahre später, 1970, wurden die ersten Tierschutzvereine gegründet, die Kampagnen mit den Medien und durchgeführte Aktivitäten mit Gemeinschaftseinrichtungen.

Das Lustige daran ist, dass diese Initiativen mit schrecklich grausamen Praktiken koexistierten, wie der Fuchsjagd im Vereinigten Königreich oder dem Stierkampf in Spanien. Auch die heutige intensive Tierproduktion selbst würde ihren Idealen widersprechen.

Auf jeden Fall, Gedankenströmungen zugunsten des Tierschutzes fanden ihren unmittelbaren Niederschlag in den Gründungsverträgen der Europäischen Union. Galten Tiere ursprünglich als einfache Handelsware, galten sie Ende der 90er Jahre rechtlich bereits als leidende Wesen.

Neuigkeiten zum Tierschutz in der Europäischen Union

Beteiligung der europäischen Institutionen im Tierschutz

Der Europäische Rat hat sich im Laufe der Jahre auf die Entwicklung von Tierschutzkonventionen spezialisiert. Und vor kurzem hat eine Forschungsgruppe, bekannt als Wohlfahrtsqualität, zuständig für die Schaffung von Systemen zur Bewertung und Kontrolle des Tierschutzes in landwirtschaftlichen Betrieben und Schlachthöfen.

Es wurde sogar eine Europäische Innovationsvereinigung gegründet, deren Ziele Forschung und Innovation im Bereich des Tierschutzes sind.

Einfluss des Tierschutzes auf die europäische Politik

Im Zuge der zunehmenden Sorge der Verbraucher für den Tierschutz durchdringt sie die europäische Politik. Es ist zum Beispiel zu sehen in:

  • Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP). Diese Politik einerseits gewährt Landwirten Beihilfen, solange sie ein ausreichendes Schutzniveau für ihre Tiere aufrechterhalten. Was ist das Problem dabei? Dass es Sektoren mit gravierenden Mängeln beim Tierschutz gibt - hauptsächlich Schweine und Geflügel -, die ohne diese Beihilfen einwandfrei funktionieren. Andererseits fördert das PAC die Modernisierung von Einrichtungen auf landwirtschaftlichen Betrieben, um die Lebensqualität der Tiere zu verbessern.
Modernisierung von Hühnerkäfigen mit sogenannten konditionierten Käfigen.
  • Die Tiergesundheitspolitik und die Lebensmittelsicherheitspolitik. Die kürzlich erneuerte Verordnung über amtliche Kontrollen wird die europäischen Länder verpflichten, Referenzzentren für den Tierschutz zu benennen.

Einbeziehung des Tierschutzes in die Tierproduktion

Der Tierschutz ist seit Jahren eine tragende Säule der Tiergesetzgebung. Dies ist bei den Vorschriften der Fall, die den Transport von Tieren oder deren Schlachtung regeln. Dies sind zwei Schlüsselmomente in der Viehzucht, die einen direkten Einfluss auf die Qualität der tierischen Produkte haben.

Außerdem, Beihilfen zur Förderung von extensiver, freilaufender und ökologischer Tierhaltung. Diese drei Produktionsformen gelten als tierschutzgerechter.

Schließlich werden Strategien in Zusammenarbeit mit Produzenten und Konsumenten entwickelt. Zum Beispiel durch geschützte Ursprungsbezeichnungen oder geschützte geografische Angaben.

Herausforderungen für den Tierschutz in der Europäischen Union

Die Einbeziehung des Tierschutzes in die europäischen Nachrichten erfolgte schrittweise und nach Sektoren. Zunächst konzentrierte es sich auf Nutztiere und Haustiere. Doch die Herausforderung besteht darin, sie schrittweise in den Schutz von Versuchs-, Zoo- und Zirkustieren einzubeziehen.

Ohne weiterzugehen, hat die Europäische Kommission im Juni 2017 die Plattform für Tierschutz ins Leben gerufen. Diese Plattform fördert den Dialog zwischen Behörden, Unternehmen, Gesellschaft und Wissenschaft zum Thema Tierschutz.

Viele Verbraucher sagen, dass sie bereit sind, ihre Einkaufsgewohnheiten zu ändern, um tierfreundlichere Produkte zu kaufen. Dazu sollte die Lebensmittelkennzeichnung Hinweise auf die Einhaltung von Tierschutzstandards enthalten.

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave