Das Kaninchen als Begleittier lebt normalerweise nicht mit anderen Tieren derselben Art zusammen. Daher neigen sie nicht dazu, an den häufigsten schweren Krankheiten von Kaninchen zu leiden.
In den meisten Fällen haben Kaninchen Probleme, die auf eine falsche Ernährung oder angeborene Probleme wie Malokklusion zurückzuführen sind.
In Fabrik-Kaninchenfarmen und in Haushalten, in denen mehrere Personen leben, die auch Zugang zur Natur haben, ist die Prävalenz dieser häufigen Kaninchenkrankheiten höher.
Häufigste Krankheiten bei Kaninchen: Pasteurellose
Pasteurellose ist eine der häufigsten bakteriellen Erkrankungen bei Kaninchen und hoch ansteckend. Es tritt normalerweise an Orten auf, an denen viele Kaninchen leben, wie zum Beispiel Brütereien. Kranke Tiere müssen unter Quarantäne gestellt werden, um eine Ansteckung anderer Tiere und des Menschen zu vermeiden, da es sich um eine Zoonose handelt.
Hauptsächlich präsentiert es sich mit einem respiratorischen Bild, so dass das Tier unter Symptomen leidet wie:
- Mukopurulenter Nasenausfluss.
- Atemgeräusche
- Atembeschwerden, häufig in Verbindung mit Konjunktivitis.
- Lungenentzündung.
Die Bakterien, die diese Krankheit verursachen, sind Pasteurella multocida. Andere Krankheitserreger wie z Bordetella bronchisepticaund sogar andere Organismen wie Pseudomonas oder Staphylokokken, die die Krankheit verschlimmern.
Manchmal wirken sich die Bakterien nicht auf die Atemwege aus. Es schädigt andere Organe und führt zu anderen Symptomen und Pathologien:
- Mittelohrentzündung und Torticollis.
- Bindehautentzündung.
- Perikarditis
- Subkutane Abszesse oder in inneren Organen.
- Beteiligung der Geschlechtsorgane: Metritis und Orchitis.
- Septikämie.
Es ist nicht üblich, ein Haustier gegen Pasteurellose zu impfen, da die Ansteckungsgefahr fast null ist. In Kaninchenfarmen muss jedoch ein Impfplan durchgeführt werden, um das Auftreten dieser Krankheit zu verhindern.
Staphylokokkeninfektionen
Das Staphylokokken Sie sind eine Gattung grampositiver Bakterien, die auf der Haut von Säugetieren und Vögeln leben. Wenn sie hier sind, sind sie kein Problem; im Gegenteil, sie sind Teil der natürlichen Hautflora. Wenn jedoch tiefe Wunden in der Haut auftreten und diese Barriere durchbrochen wird, können Staphylokokken eindringen.
Das aggressive Verhalten der Männchen untereinander und die dabei entstehenden Wunden begünstigen das Auftreten von Staphylokokken-Infektionen.
Die häufigste Infektion wird durch Bakterien verursacht Staphylococcus aureus. Seine Toxine können verschiedene Symptome und Zustände verursachen und sogar das Leben des Tieres beenden:
- Durchfall
- Erbrechen
- Schädigung der Epidermis und Dermis.
- Auftreten von Furunkeln.
- Bullöse Impetigo
- Endokarditis oder Inflation der Endokardie.
Kaninchen, die von dieser Krankheit betroffen sind, sind auch durch das Vorhandensein von Eitertaschen gekennzeichnet, die im Bindegewebe eingekapselt sind. Diese Herde befinden sich in der Haut und im Unterhautgewebe von Kopf, Brust und Gelenken sowie im Schwanz.
Häufige Krankheiten bei Kaninchen: viral
Die häufigsten Viruserkrankungen bei Kaninchen, von denen wir bei unserem Tierarzt einen Impfplan finden können, sind die folgenden:
Myxomatose
Myxomatose ist eine sehr häufige Erkrankung bei Kaninchen, die durch ein Pockenvirus verursacht wird. Ebenso ist es sehr ansteckend, da es durch direkten Kontakt, durch Transport durch Staub oder Luft, durch Sperma oder durch Vektoren wie Flöhe und Mücken übertragen werden kann.
Nach ungefähr einer Woche oder länger der Inkubation erscheinen Läsionen, die Myxome genannt werden, an Ohren, Nase, Mund, Augenlidern und Genitalbereich des Kaninchens. Das Tier stirbt aufgrund des Auftretens von Sekundärinfektionen an einer Lungenentzündung.
Virale hämorrhagische Erkrankung
Die virale hämorrhagische Erkrankung betrifft fast ausschließlich Kaninchen über zwei Monate. Die Inkubationszeit ist sehr kurz, ein bis drei Tage. Nach dieser Zeit steigt die Atemfrequenz der Kaninchen ebenso wie die Körpertemperatur. Später beginnen die Anfälle, die dem Tod vorausgehen. In bestimmten Fällen können Nasenbluten oder Nasenbluten beobachtet werden.
Um dieser Krankheit vorzubeugen, gibt es Impfstoffe. Darüber hinaus kann derselbe Impfstoff verwendet werden, um das Sterberisiko zu verringern, wenn ein betroffenes Tier frühzeitig erkannt wird.