Es gibt Tiere, die allein leben und sich ihrer Art nur zum Balz und zur Paarung anschließen, einige paaren sich fürs Leben und andere Tiere leben in großen Gruppen, die von einem Ort zum anderen wandern. Hirschherden gehören zur letzteren Gruppe.
Hirsch und Hirsch gehören zur Familie der Hirsche. Innerhalb dieser Familie gibt es viele verschiedene Arten: Der Elch ist mit 450 Kilogramm die größte und der Zwerghirsch mit knapp 10 Kilogramm die kleinste.
Allgemein, Hirschartige sind große wiederkäuende Säugetiere, mit einem pferdeähnlichen, aber dickeren Körper, dünnen Beinen, gespaltenen Hufen, langen Hälsen, Geweihen und je nach Art und Klima, in dem es lebt, können wir unterschiedliche Anpassungen sehen.
Wo leben die großen Hirschherden?
Hirsche bewohnen verschiedene Gebiete der Welt. Sie werden aus Europa, Asien, Amerika, Nordafrika und einigen Gebieten der Arktis verbreitet. Und sie wurden von Menschen in Neuseeland und Australien eingeführt.
Aufgrund seiner weiten Verbreitung, Wir finden die verschiedenen Hirschherden in sehr unterschiedlichen Ökosystemen, große Ebenen, Grasland, Wälder, Tundra, Regenwälder und Bergwälder.
Das Gebiet, in dem Hirschherden leben, ist sehr weitläufig: Es kann mehr als 40 Kilometer erreichen, unter denen wir vereinzelte Individuen in Gruppen oder Herden oder allein finden können.
Hirsche wie Karibus machen das ganze Jahr über große Wanderungen auf der Suche nach Nahrung, und das heißt, sie legen Tausende von Kilometern zwischen der Tundra und wärmeren Gebieten zurück.
Wie leben große Gruppen?
Am häufigsten sieht man die Männchen allein und getrennt voneinander. Sie sind territoriale Tiere und jeder Einzelne verteidigt ein Territorium. Wir können die Weibchen in Gruppen oder mit ihren Jungen sehen.
Männchen definieren ihr Territorium mit Pheromonen, mit starken Schritten oder mit dem Kopf über die Bäume reiben, um sie mit Duft zu imprägnieren. In den Beinen und im Kopf befinden sich die Drüsen, die ihre Pheromone freisetzen.
In der Brutzeit oder brüllen kämpfen sich die Männchen um einen Harem von Weibchen, dieses Verhalten kann sich aber auch je nach Hirschart ändern.
Dieser Kampf ist stark ritualisiert, um die Kosten zu vermeiden, die eine echte Aggression mit ihrem Geweih verursachen würde.. Die Bewegungen sind sehr gemustert und unterscheiden sich voneinander; Sie sollen die Attribute des Einzelnen anzeigen, um seinen Gegner einzuschüchtern. Diese Verhaltensweisen werden als agonistisches Verhalten bezeichnet.
Was fressen Rehe?
Hirsche sind pflanzenfressende Tiere: Ihre Nahrung besteht im Wesentlichen aus Gehölzen und krautigen Pflanzen. Krautige Pflanzen sind in der Frühjahrsdiät im Allgemeinen reichlich vorhanden, während die Bedeutung von Gehölzen im Herbst und Winter zunimmt.
Kiefer und im Allgemeinen alle Nadelbäume sind die Arten, die sich in Europa am meisten ernähren. Auch die Triebe von Hülsenfrüchten und Gräsern sind in ihrem Speiseplan sehr präsent.
Der Anteil an krautigen und holzigen Pflanzen in Ihrer Ernährung kann sich von kühleren zu gemäßigteren Regionen ändern. Sie fressen auch Flechten, Blätter und Stängel und graben mit ihren Beinen den Boden auf der Suche nach Wurzeln und Knollen.
Je nach Jahreszeit können sie sich von Wildfrüchten, Eicheln und Pilzen ernähren. Viele Male wurden sie beim Eindringen in die nahe gelegenen Pflanzen gesehen. Manchmal ist dies ein Problem, da die Landwirtschaft wirklich in ihren natürlichen Lebensraum eingedrungen ist.
Wie eingangs erwähnt, sind Hirsche Wiederkäuer. Dies bedeutet, dass sie würgen die Nahrung, die sie das erste Mal essen, wieder hoch und verdauen sie wieder. Beim Wiederkäuen gelingt es ihnen, die Nahrung zu verdauen und alle Nährstoffe aufzunehmen, die sie sonst nicht aufnehmen könnten.
Hirsche haben, wie andere Wiederkäuer, ihr Verdauungssystem in vier Teile (Psen, Retikulum, Buch und Gerinnsel). Im Pansen finden sich Mikroorganismen, die Pflanzenzellulose verdauen können und Produkte herstellen, die der Körper bereits als Energiequelle nutzen kann.